Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883.spielsweise "Liebe, wunderbare Fee, Selbst dein Wehe Schach sprach viel mit Sander, erkundigte sich In diesem Hange nach Versöhnung stand er Und sie ging ihm dahin vorauf. "Lieber Schach," begann sie, hier auf einem gro߬ ſpielsweiſe „Liebe, wunderbare Fee, Selbſt dein Wehe Schach ſprach viel mit Sander, erkundigte ſich In dieſem Hange nach Verſöhnung ſtand er Und ſie ging ihm dahin vorauf. „Lieber Schach,“ begann ſie, hier auf einem gro߬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/> ſpielsweiſe „Liebe, wunderbare Fee, Selbſt dein Wehe<lb/> thut nicht weh“, aller kleinen und undeutlichen Schrift<lb/> unerachtet, entziffert und verleſen worden waren, er¬<lb/> hob man ſich von der Tafel. Alvensleben führte<lb/> Frau von Carayon, Sander Tante Marguerite, bei<lb/> welcher Gelegenheit, und zwar über das Ruth-Thema,<lb/> von Seiten Sanders allerlei kleine Neckereien verübt<lb/> wurden, Neckereien, die der Tante ſo ſehr gefielen, daß<lb/> ſie Victoiren, als der Kaffee ſerviert wurde, zuflüſterte:<lb/> „Charmanter Herr. Und ſo galant. Und ſo bedeu¬<lb/> tungsvoll.“</p><lb/> <p>Schach ſprach viel mit Sander, erkundigte ſich<lb/> nach Bülow, „der ihm zwar nie ſympathiſch, aber<lb/> trotz all ſeiner Schrullen immer ein Gegenſtand des<lb/> Intereſſes geweſen ſei“ und bat Sander, ihm, bei ſich<lb/> darbietender Gelegenheit, dies ausdrücken zu wollen.<lb/> In allem was er ſagte, ſprach ſich Freundlichkeit und<lb/> ein Hang nach Verſöhnung aus.</p><lb/> <p>In dieſem Hange nach Verſöhnung ſtand er<lb/> aber nicht allein da, ſondern begegnete ſich darin mit<lb/> Frau von Carayon. Als ihm dieſe perſönlich eine<lb/> zweite Taſſe präſentierte, ſagte ſie, während er den<lb/> Zucker aus der Schale nahm: „Auf ein Wort, lieber<lb/> Schach. Aber im Nebenzimmer.“</p><lb/> <p>Und ſie ging ihm dahin vorauf.</p><lb/> <p>„Lieber Schach,“ begann ſie, hier auf einem gro߬<lb/> geblümten Kanapee Platz nehmend, von dem aus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
ſpielsweiſe „Liebe, wunderbare Fee, Selbſt dein Wehe
thut nicht weh“, aller kleinen und undeutlichen Schrift
unerachtet, entziffert und verleſen worden waren, er¬
hob man ſich von der Tafel. Alvensleben führte
Frau von Carayon, Sander Tante Marguerite, bei
welcher Gelegenheit, und zwar über das Ruth-Thema,
von Seiten Sanders allerlei kleine Neckereien verübt
wurden, Neckereien, die der Tante ſo ſehr gefielen, daß
ſie Victoiren, als der Kaffee ſerviert wurde, zuflüſterte:
„Charmanter Herr. Und ſo galant. Und ſo bedeu¬
tungsvoll.“
Schach ſprach viel mit Sander, erkundigte ſich
nach Bülow, „der ihm zwar nie ſympathiſch, aber
trotz all ſeiner Schrullen immer ein Gegenſtand des
Intereſſes geweſen ſei“ und bat Sander, ihm, bei ſich
darbietender Gelegenheit, dies ausdrücken zu wollen.
In allem was er ſagte, ſprach ſich Freundlichkeit und
ein Hang nach Verſöhnung aus.
In dieſem Hange nach Verſöhnung ſtand er
aber nicht allein da, ſondern begegnete ſich darin mit
Frau von Carayon. Als ihm dieſe perſönlich eine
zweite Taſſe präſentierte, ſagte ſie, während er den
Zucker aus der Schale nahm: „Auf ein Wort, lieber
Schach. Aber im Nebenzimmer.“
Und ſie ging ihm dahin vorauf.
„Lieber Schach,“ begann ſie, hier auf einem gro߬
geblümten Kanapee Platz nehmend, von dem aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |