Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.entschlug sie sich ihrer Würde als Königin und als Frau, das stürzte sie. - Unter den Kleinigkeiten, deren das Zimmer so viele besitzt, sind Stickereien von der Hand der Königin Elisabeth, die diese der Maria Stuart für deren eben geborenen Sohn, den späteren Jakob VI. zum Geschenk machte; daneben Handarbeiten Maria Stuarts selbst, Körbchen, Kästchen, Necessaires u. s. w. Von diesem Schlafzimmer aus führen zwei Thüren, nach rechts und links hin, in zwei angrenzende kleine Räume, von denen der eine den Namen eines Ankleide-Zimmers (dressing room) der andere den eines Eßzimmers (supping room) führt. Der dressing-room hat kein Blatt in der Geschichte; desto mehr Blätter gehören dem supping-room. Wir werfen noch einen Blick auf die mehrerwähnte, wurmstichige kleine Thür, die wir jetzt kaum Fuß breit zur Rechten haben und treten nunmehr in den unmittelbar daneben gelegenen supping-room ein. Wir sehen darin allerhand Rüstungsstücke (Brustharnisch, Schwert, Sporen), die dem Lord Darnley gehört haben sollen; an anderer Stelle befindet sich ein Marmorblock und ein auf Stein gemaltes kleines Altarbild, Dinge die einstens der Hauskapelle der Königin zugehörten und nun wie in einem Curiositäten-Laden, in diesem supping-room eine Stelle gefunden haben. So unpassend wie möglich. Dies Zimmer müßte kahl und leer sein, nackte, graue Wände, nichts weiter. Hier empfing Rizzio die ersten Dolchstiche. Was den Eintretenden mit ganz besondrem Schauder erfaßt, das ist die überraschende Kleinheit und entschlug sie sich ihrer Würde als Königin und als Frau, das stürzte sie. – Unter den Kleinigkeiten, deren das Zimmer so viele besitzt, sind Stickereien von der Hand der Königin Elisabeth, die diese der Maria Stuart für deren eben geborenen Sohn, den späteren Jakob VI. zum Geschenk machte; daneben Handarbeiten Maria Stuarts selbst, Körbchen, Kästchen, Necessaires u. s. w. Von diesem Schlafzimmer aus führen zwei Thüren, nach rechts und links hin, in zwei angrenzende kleine Räume, von denen der eine den Namen eines Ankleide-Zimmers (dressing room) der andere den eines Eßzimmers (supping room) führt. Der dressing-room hat kein Blatt in der Geschichte; desto mehr Blätter gehören dem supping-room. Wir werfen noch einen Blick auf die mehrerwähnte, wurmstichige kleine Thür, die wir jetzt kaum Fuß breit zur Rechten haben und treten nunmehr in den unmittelbar daneben gelegenen supping-room ein. Wir sehen darin allerhand Rüstungsstücke (Brustharnisch, Schwert, Sporen), die dem Lord Darnley gehört haben sollen; an anderer Stelle befindet sich ein Marmorblock und ein auf Stein gemaltes kleines Altarbild, Dinge die einstens der Hauskapelle der Königin zugehörten und nun wie in einem Curiositäten-Laden, in diesem supping-room eine Stelle gefunden haben. So unpassend wie möglich. Dies Zimmer müßte kahl und leer sein, nackte, graue Wände, nichts weiter. Hier empfing Rizzio die ersten Dolchstiche. Was den Eintretenden mit ganz besondrem Schauder erfaßt, das ist die überraschende Kleinheit und <TEI> <text> <body> <div> <div> <p><pb facs="#f0043" n="29"/> entschlug sie sich ihrer Würde als Königin und als Frau, <hi rendition="#g">das</hi> stürzte sie. – Unter den Kleinigkeiten, deren das Zimmer so viele besitzt, sind Stickereien von der Hand der Königin Elisabeth, die diese der Maria Stuart für deren eben geborenen Sohn, den späteren Jakob <hi rendition="#aq">VI.</hi> zum Geschenk machte; daneben Handarbeiten Maria Stuarts selbst, Körbchen, Kästchen, Necessaires u. s. w.</p><lb/> <p>Von diesem Schlafzimmer aus führen zwei Thüren, nach rechts und links hin, in zwei angrenzende kleine Räume, von denen der eine den Namen eines Ankleide-Zimmers (<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">dressing room</foreign></hi>) der andere den eines Eßzimmers (<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">supping room</foreign></hi>) führt. Der <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">dressing-room</foreign></hi> hat kein Blatt in der Geschichte; desto mehr Blätter gehören dem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">supping-room</foreign></hi>. Wir werfen noch einen Blick auf die mehrerwähnte, wurmstichige kleine Thür, die wir jetzt kaum Fuß breit zur Rechten haben und treten nunmehr in den unmittelbar daneben gelegenen <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">supping-room</foreign></hi> ein. Wir sehen darin allerhand Rüstungsstücke (Brustharnisch, Schwert, Sporen), die dem Lord Darnley gehört haben sollen; an anderer Stelle befindet sich ein Marmorblock und ein auf Stein gemaltes kleines Altarbild, Dinge die einstens der Hauskapelle der Königin zugehörten und nun wie in einem Curiositäten-Laden, in diesem <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">supping-room</foreign></hi> eine Stelle gefunden haben. So unpassend wie möglich. Dies Zimmer müßte kahl und leer sein, nackte, graue Wände, nichts weiter. Hier empfing Rizzio die ersten Dolchstiche. Was den Eintretenden mit ganz besondrem Schauder erfaßt, das ist die überraschende Kleinheit und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0043]
entschlug sie sich ihrer Würde als Königin und als Frau, das stürzte sie. – Unter den Kleinigkeiten, deren das Zimmer so viele besitzt, sind Stickereien von der Hand der Königin Elisabeth, die diese der Maria Stuart für deren eben geborenen Sohn, den späteren Jakob VI. zum Geschenk machte; daneben Handarbeiten Maria Stuarts selbst, Körbchen, Kästchen, Necessaires u. s. w.
Von diesem Schlafzimmer aus führen zwei Thüren, nach rechts und links hin, in zwei angrenzende kleine Räume, von denen der eine den Namen eines Ankleide-Zimmers (dressing room) der andere den eines Eßzimmers (supping room) führt. Der dressing-room hat kein Blatt in der Geschichte; desto mehr Blätter gehören dem supping-room. Wir werfen noch einen Blick auf die mehrerwähnte, wurmstichige kleine Thür, die wir jetzt kaum Fuß breit zur Rechten haben und treten nunmehr in den unmittelbar daneben gelegenen supping-room ein. Wir sehen darin allerhand Rüstungsstücke (Brustharnisch, Schwert, Sporen), die dem Lord Darnley gehört haben sollen; an anderer Stelle befindet sich ein Marmorblock und ein auf Stein gemaltes kleines Altarbild, Dinge die einstens der Hauskapelle der Königin zugehörten und nun wie in einem Curiositäten-Laden, in diesem supping-room eine Stelle gefunden haben. So unpassend wie möglich. Dies Zimmer müßte kahl und leer sein, nackte, graue Wände, nichts weiter. Hier empfing Rizzio die ersten Dolchstiche. Was den Eintretenden mit ganz besondrem Schauder erfaßt, das ist die überraschende Kleinheit und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/43 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/43>, abgerufen am 17.02.2025. |