Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.Karl II. 1649 (oder 60, je nachdem) bis 1685. Jakob II (der siebente von Schottland) 1685-88. Stirbt in St. Germain 1701. Jakob III (der achte) genannt der Prätendent oder Ritter St. Georg. Geboren 1787; gestorben zu Albano 1766. Er leitete, oder billigte, oder gab den Namen zu den verschiedenen jakobitischen Aufständen in Schottland, unter denen die Insurrektionen von 1715 und 1745 die wichtigsten sind. An der Spitze des Aufstandes von 1745 stand sein ältester Sohn (geb. zu Rom 1720) gemeinhin "Prince Charlie" oder der "junge Kavalier" genannt. Der Niederlage von Culloden folgten keine weiteren Aufstände. "Prince Charlie" starb 1788 zu Rom. Sein jüngerer Bruder Heinrich Benedikt, genannt der "Cardinal von York" überlebte ihn um 19 Jahre und starb in hohem Alter zu Frascati 1807 - als der letzte Stuart. Karl II. 1649 (oder 60, je nachdem) bis 1685. Jakob II (der siebente von Schottland) 1685–88. Stirbt in St. Germain 1701. Jakob III (der achte) genannt der Prätendent oder Ritter St. Georg. Geboren 1787; gestorben zu Albano 1766. Er leitete, oder billigte, oder gab den Namen zu den verschiedenen jakobitischen Aufständen in Schottland, unter denen die Insurrektionen von 1715 und 1745 die wichtigsten sind. An der Spitze des Aufstandes von 1745 stand sein ältester Sohn (geb. zu Rom 1720) gemeinhin „Prince Charlie“ oder der „junge Kavalier“ genannt. Der Niederlage von Culloden folgten keine weiteren Aufstände. „Prince Charlie“ starb 1788 zu Rom. Sein jüngerer Bruder Heinrich Benedikt, genannt der „Cardinal von York“ überlebte ihn um 19 Jahre und starb in hohem Alter zu Frascati 1807 – als der letzte Stuart. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <pb facs="#f0367" n="350"/> <p><hi rendition="#g">Karl <hi rendition="#aq">II</hi>.</hi> 1649 (oder 60, je nachdem) bis 1685.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jakob <hi rendition="#aq">II</hi></hi> (der <hi rendition="#g">siebente</hi> von Schottland) 1685–88. Stirbt in St. Germain 1701.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jakob <hi rendition="#aq">III</hi></hi> (der <hi rendition="#g">achte</hi>) genannt der Prätendent oder Ritter St. Georg. Geboren 1787; gestorben zu Albano 1766. Er leitete, oder billigte, oder gab den Namen zu den verschiedenen jakobitischen Aufständen in Schottland, unter denen die Insurrektionen von 1715 und 1745 die wichtigsten sind. An der Spitze des Aufstandes von 1745 stand sein ältester Sohn (geb. zu Rom 1720) gemeinhin „<hi rendition="#g">Prince Charlie</hi>“ oder der „<hi rendition="#g">junge</hi> Kavalier“ genannt. Der Niederlage von Culloden folgten keine weiteren Aufstände. „Prince Charlie“ starb 1788 zu Rom. Sein jüngerer Bruder <hi rendition="#g">Heinrich Benedikt</hi>, genannt der „Cardinal von York“ überlebte ihn um 19 Jahre und starb in hohem Alter zu Frascati 1807 – als der <hi rendition="#g">letzte Stuart</hi>.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> <back> </back> </text> </TEI> [350/0367]
Karl II. 1649 (oder 60, je nachdem) bis 1685.
Jakob II (der siebente von Schottland) 1685–88. Stirbt in St. Germain 1701.
Jakob III (der achte) genannt der Prätendent oder Ritter St. Georg. Geboren 1787; gestorben zu Albano 1766. Er leitete, oder billigte, oder gab den Namen zu den verschiedenen jakobitischen Aufständen in Schottland, unter denen die Insurrektionen von 1715 und 1745 die wichtigsten sind. An der Spitze des Aufstandes von 1745 stand sein ältester Sohn (geb. zu Rom 1720) gemeinhin „Prince Charlie“ oder der „junge Kavalier“ genannt. Der Niederlage von Culloden folgten keine weiteren Aufstände. „Prince Charlie“ starb 1788 zu Rom. Sein jüngerer Bruder Heinrich Benedikt, genannt der „Cardinal von York“ überlebte ihn um 19 Jahre und starb in hohem Alter zu Frascati 1807 – als der letzte Stuart.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/367 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/367>, abgerufen am 16.02.2025. |