Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

[irrelevantes Material - 75 Zeilen fehlen]
Insel Iona (dicht bei Staffa) in langer Reihe begraben; Macbeth beschließt den Zug. Die meisten Grabsteine in der Abtei von Dunfermlin zeigen keine deutlichen Namen mehr, so daß es als ein besonderes Glück angesehen werden muß, das interessanteste der vorhandenen Königsgräber durch einen Zufall wohlerhalten zu finden. 1818 bei Hinwegschaffung eines Trümmerhaufens (der Jahrhunderte lang das darunter verborgene Grab geschützt hatte), entdeckte man den Grabstein des Robert Bruce mit der Jahreszahl 1329. Man öffnete und fand das Skelett des großen Königs (groß auch körperlich) in Blei gehüllt; selbst ein Theil seines Grabtuches war noch vorhanden. Die Stadt ist auch dadurch interessant, daß Karl Stuart in einem ihrer vielen Paläste geboren wurde.

Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen.

Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur ein Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um [...]dem "Schloß im [Spaltenumbruch]See" unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das Schloß von Lochleven.

Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit [Spaltenumbruch]Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet:

"Die Douglas waren immer treu,
Auch William Douglas muß es sein,"
und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der Sache willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.

Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts.

Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das
Niveau desselben um mehr denn vier Fuß erniedrigt. Dadurch haben Schloß und Eiland ihren früheren Charakter verloren, und allmälig sich abflachend zieht sich jetzt ein breiter tannenbewachsener Gürtel um den alten Mittelpunkt herum.

Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An

[irrelevantes Material – 75 Zeilen fehlen]
Insel Iona (dicht bei Staffa) in langer Reihe begraben; Macbeth beschließt den Zug. Die meisten Grabsteine in der Abtei von Dunfermlin zeigen keine deutlichen Namen mehr, so daß es als ein besonderes Glück angesehen werden muß, das interessanteste der vorhandenen Königsgräber durch einen Zufall wohlerhalten zu finden. 1818 bei Hinwegschaffung eines Trümmerhaufens (der Jahrhunderte lang das darunter verborgene Grab geschützt hatte), entdeckte man den Grabstein des Robert Bruce mit der Jahreszahl 1329. Man öffnete und fand das Skelett des großen Königs (groß auch körperlich) in Blei gehüllt; selbst ein Theil seines Grabtuches war noch vorhanden. Die Stadt ist auch dadurch interessant, daß Karl Stuart in einem ihrer vielen Paläste geboren wurde.

Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen.

Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur ein Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um […]dem Schloß im [Spaltenumbruch]See“ unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das Schloß von Lochleven.

Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit [Spaltenumbruch]Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet:

„Die Douglas waren immer treu,
Auch William Douglas muß es sein,“
und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der Sache willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.

Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts.

Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das
Niveau desselben um mehr denn vier Fuß erniedrigt. Dadurch haben Schloß und Eiland ihren früheren Charakter verloren, und allmälig sich abflachend zieht sich jetzt ein breiter tannenbewachsener Gürtel um den alten Mittelpunkt herum.

Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0332"/><gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="75"/><lb/>
Insel Iona (dicht bei            Staffa) in langer Reihe begraben; <hi rendition="#g">Macbeth beschließt den Zug</hi>. Die            meisten Grabsteine in der Abtei von Dunfermlin zeigen keine deutlichen Namen mehr, so daß            es als ein besonderes Glück angesehen werden muß, das interessanteste der vorhandenen            Königsgräber durch einen Zufall <hi rendition="#g">wohlerhalten</hi> zu finden. 1818 bei            Hinwegschaffung eines Trümmerhaufens (der Jahrhunderte lang das darunter verborgene Grab            geschützt hatte), entdeckte man den Grabstein des <hi rendition="#g">Robert Bruce</hi> mit            der Jahreszahl 1329. Man öffnete und fand das Skelett des großen Königs (groß auch            körperlich) in Blei gehüllt; selbst ein Theil seines Grabtuches war noch vorhanden. Die            Stadt ist auch dadurch interessant, daß <hi rendition="#g">Karl Stuart</hi> in einem ihrer            vielen Paläste geboren wurde. </p><lb/>
          <p>Von Dunfermlin aus zieht sich            die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine            lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und            gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen            eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des            Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt            der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz,            den ihm Sage und Geschichte verleihen.</p><lb/>
          <p>Kinroß ist eine anspruchslose            kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und            Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher            Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine            Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur <hi rendition="#g">ein</hi> Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn            stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende            Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein            Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und            von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um <choice><sic>&#x201E;</sic><corr/></choice>dem <choice><sic/><corr>&#x201E;</corr></choice>Schloß im <cb> </cb>See&#x201C; unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am            Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die            Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr            eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher            Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten            Klosters, auf der andern das <hi rendition="#g">Schloß von Lochleven</hi>.</p><lb/>
          <p>Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit <cb> </cb>Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Die Douglas waren immer treu,</l><lb/><l>Auch William Douglas muß es sein,&#x201C;</l><lb/></lg>   und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der <hi rendition="#g">Sache</hi> willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte.</p><lb/>
          <p>Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie              war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses              hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des              Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es              noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses              Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht              zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum              gebracht, und das<lb/>
Niveau desselben um mehr denn vier Fuß erniedrigt. Dadurch haben              Schloß und Eiland ihren früheren Charakter verloren, und allmälig sich abflachend zieht              sich jetzt ein breiter tannenbewachsener Gürtel um den alten Mittelpunkt herum.</p><lb/>
          <p>Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] ___________________________________________________________________________ Insel Iona (dicht bei Staffa) in langer Reihe begraben; Macbeth beschließt den Zug. Die meisten Grabsteine in der Abtei von Dunfermlin zeigen keine deutlichen Namen mehr, so daß es als ein besonderes Glück angesehen werden muß, das interessanteste der vorhandenen Königsgräber durch einen Zufall wohlerhalten zu finden. 1818 bei Hinwegschaffung eines Trümmerhaufens (der Jahrhunderte lang das darunter verborgene Grab geschützt hatte), entdeckte man den Grabstein des Robert Bruce mit der Jahreszahl 1329. Man öffnete und fand das Skelett des großen Königs (groß auch körperlich) in Blei gehüllt; selbst ein Theil seines Grabtuches war noch vorhanden. Die Stadt ist auch dadurch interessant, daß Karl Stuart in einem ihrer vielen Paläste geboren wurde. Von Dunfermlin aus zieht sich die Eisenbahn, statt direct nach Kinroß zu gehen, meilenweit östlich hin, und läuft eine lange Strecke an der Meeresküste entlang. Das Land ist flach aber nicht reizlos, und gewinnt namentlich da, wo man des Loch-Leven oder des Leven-Sees ansichtig wird, einen eigenthümlichen Zauber. Ueberhaupt wird der Osten Schottlands ohne Noth auf Kosten des Westens vernachlässigt. Was dieser an Großartigkeit der Formationen voraus hat, ersetzt der Osten reichlich durch Lieblichkeit und Leben in der Landschaft, und durch jenen Reiz, den ihm Sage und Geschichte verleihen. Kinroß ist eine anspruchslose kleine Stadt, unmittelbar am See gelegen. Ihr Reiz besteht in ihrer Stille und Abgeschiedenheit, worin sies dem stillen Linlithgow noch zuvorthut. Kein königlicher Palast, kein figurenreicher Brunnen geben dem Orte Bedeutung; er hat nur seinen See, seine Lachsforellen und sein zerfallenes Schloß. Ein solcher Ort hat natürlich nur ein Hotel, und spart dem Reisenden die Wahl. Im Salutation-Inn stiegen wir ab, was ungefähr sagen will, im Gasthof zum freundlichen Gruß. Die lachende Wirthin blieb hinter dem Versprechen ihres Hauses nicht zurück, und nachdem wir ein Mittagsbrod von Lachsforellen bestellt hatten, die dem Leven-See eigenthümlich sind, und von jedem gegessen werden müssen, der Kinroß besucht, brachen wir auf, um dem „Schloß im See“ unseren Besuch zu machen. Die Mittagssonne stand am Himmel, als wir in das Boot stiegen, das für spärlich eintreffenden Besuch die Communication zwischen dem Ufer und dem Schloß im See unterhält. Der See, der ungefähr eine Drittel-Quadratmeile umfassen mag, hat zwei kleine Inseln, die übrigens in ziemlicher Entfernung von einander liegen. Auf der einen befinden sich die Trümmer eines alten Klosters, auf der andern das Schloß von Lochleven. Diesem fuhren wir jetzt zu. Zwei Leute handhabten die Ruder, ohne sich besonders zu übereilen; der eine ein breitschulteriger Bootsknecht, der andere ein blasser, kränklich aussehender Mann, mit etwas Träumerischem im Auge. Er war der Besitzer des Boots, hieß Mr. Marshall, und fungirte zugleich als Fremdenführer. Was diesen Mann weit über all die hunderte von Führern erhebt, die ich kennen gelernt habe, war seine unaffectirte Begeisterung für den See und das Inselschloß, dem wir jetzt zuruderten. Zunächst verhielt er sich schweigsam, weil er nicht wissen konnte, ob wir zu den frivolen oder den pietätsvollen Reisenden gehörten, und sein See und Schloß ihm viel zu heilig war, um eine Profanirung desselben muthwillig herauszufordern; kaum aber, daß er aus meinen Fragen ein ungeheucheltes Interesse und ein gewisses Vertrautsein mit der Geschichte des Orts erkannt hatte, so floß ihm das Herz über, und zu den Ruderschlägen, die im Tacte auf- und niedergingen, klangen jetzt die Versrythmen aller derer, die je ein Lied zu Ehren Lochlevens gesungen haben. Unter all den Citaten, mit denen er nicht sparsam war, vermißte ich nur eines, ein Citat aus jener alten Ballade, die von dem Aufenthalt des Grafen Percy auf diesem Schloß spricht. Ich fragte den Rhapsoden von Kinroß, ob er jenes alte Lied nicht kenne, und als er es verneinte, erzählte ich ihm, wie Graf Percy, der aus England fliehen gemußt, auf diesem Schloß Schutz gesucht und gefunden; wie William Douglas aber ihn verrathen habe, und wie alle Warnungen von Mary Douglas, die den Percy geliebt und das Benehmen ihres Bruders verabscheut habe, umsonst gewesen seien. Vergeblich habe sie ihn an den See geführt, und ihm auf dem Grunde desselben, mit Hilfe eines Zauberrings, die Bilder seiner Zukunft und seines Todes gezeigt: den Marktplatz von York, das Schaffot, den Lord-Oberrichter und das Beil in der Hand des Henkers. Allen Warnungen und Versicherungen gegenüber habe er immer nur geantwortet: „Die Douglas waren immer treu, Auch William Douglas muß es sein,“ und habe endlich das Vertrauen in die Treue der Douglas mit seinem Leben bezahlt. Während ich sprach, konnte ich deutlich wahrnehmen, daß Mr. Marshalls Herz von zwei entgegengesetzten Gefühlen bewegt wurde: das erste war ein Gefühl der Zerknirschung darüber, daß es einem Fremden vorbehalten sein mußte, ihm neuen Stoff zur historischen Belebung seines Sees und Schlosses zuzutragen; die zweite Empfindung aber, die jener unmittelbar auf dem Fuße folgte und sie verdrängte, war die der Freude und des Dankes. Um der Sache willen, die ihm vor allem am Herzen lag, vergaß er rasch und gern, was er im ersten Augenblick als das Bittere einer persönlichen Niederlage empfunden hatte. Während dieses Gespräches hatten wir die Insel erreicht. Sie war in alten Zeiten so klein, daß sie nur eben den Raum zur Erbauung eines Schlosses hergegeben hatte, das dann wirklich wie aus dem Wasser emporwuchs und von den Wellen des Sees bespült wurde. So war Lochleven-Castle zu den Zeiten der Maria Stuart, so war es noch (wenn auch bereits in Trümmer zerfallen) während der ersten dreißig Jahre dieses Jahrhunderts. Erst im Jahre 1831 hat eine Canal-Anlage, die, ich weiß nicht zu welchem Zwecke, unternommen wurde, den schönen See um seinen Wasserreichthum gebracht, und das Niveau desselben um mehr denn vier Fuß erniedrigt. Dadurch haben Schloß und Eiland ihren früheren Charakter verloren, und allmälig sich abflachend zieht sich jetzt ein breiter tannenbewachsener Gürtel um den alten Mittelpunkt herum. Dieser ehemalige Mittelpunkt ist durch eine Feldsteinmauer, die ihn einfaßt, noch deutlich erkennbar; die einzelnen Baulichkeiten aber sind zerfallen, mit Ausnahme von zwei Thürmen, einem runden und einem viereckigen. An

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/332
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/332>, abgerufen am 25.11.2024.