Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

rück, und erzählen Sie, wie Sie den Glengarry gefunden.'

So geschah's. Aber auch Glengarry zögerte nicht. Mit Courierpferden ging es nach London, und den Tag nach seiner Ankunft kniete er vor seinem fürstlichen Gönner. Der Prinz-Regent schwankte, aber der Brief Capitän Lovat's gab den Ausschlag. Leben und Freiheit waren wieder gewonnen. Mit der Gnade des Prinzen kehrte er wieder heim und - mit Grüßen an Barbara Mac-Donell. Der Prinz hatte den Ball in Holyrood-Palace nicht vergessen.

Glengarry war begnadigt; aber der todte Lovat schien doch von Zeit zu Zeit vor ihn hinzutreten, das abgeschossene Pistol in der niederhängenden Hand und zusammenbrechend unter dem Eschenbaum. Die Jagd reizte ihn nicht mehr, der Wein schmeckte nicht mehr, und in den rothblonden Bart mischte sich das Weiß der Sorge und durchwachter Nacht. Barbara saß ihm gegenüber, schön wie immer; aber sie war keine Labe mehr für sein Herz. War es ihm doch, als hab' er den Lovat todt geschossen, nicht um der Dirne willen von Inverneß, sondern aus Uebermuth, aus Stolz auf die Schönheit seiner Schwester. Barbara wußte wohl, was in ihm vorging. ,Nimm eine Frau', sagte sie ihm einst beim Frühmahl; ,aber jung muß sie sein, und still und blond.' Er schüttelte den Kopf; aber sie wäre keine Frau und am wenigsten Barbara Mac-Donell gewesen, wenn sie nicht Recht behalten hätte. Eh' ein Jahr um war, war Glen-

rück, und erzählen Sie, wie Sie den Glengarry gefunden.‘

So geschah’s. Aber auch Glengarry zögerte nicht. Mit Courierpferden ging es nach London, und den Tag nach seiner Ankunft kniete er vor seinem fürstlichen Gönner. Der Prinz-Regent schwankte, aber der Brief Capitän Lovat’s gab den Ausschlag. Leben und Freiheit waren wieder gewonnen. Mit der Gnade des Prinzen kehrte er wieder heim und – mit Grüßen an Barbara Mac-Donèll. Der Prinz hatte den Ball in Holyrood-Palace nicht vergessen.

Glengarry war begnadigt; aber der todte Lovat schien doch von Zeit zu Zeit vor ihn hinzutreten, das abgeschossene Pistol in der niederhängenden Hand und zusammenbrechend unter dem Eschenbaum. Die Jagd reizte ihn nicht mehr, der Wein schmeckte nicht mehr, und in den rothblonden Bart mischte sich das Weiß der Sorge und durchwachter Nacht. Barbara saß ihm gegenüber, schön wie immer; aber sie war keine Labe mehr für sein Herz. War es ihm doch, als hab’ er den Lovat todt geschossen, nicht um der Dirne willen von Inverneß, sondern aus Uebermuth, aus Stolz auf die Schönheit seiner Schwester. Barbara wußte wohl, was in ihm vorging. ‚Nimm eine Frau‘, sagte sie ihm einst beim Frühmahl; ‚aber jung muß sie sein, und still und blond.‘ Er schüttelte den Kopf; aber sie wäre keine Frau und am wenigsten Barbara Mac-Donèll gewesen, wenn sie nicht Recht behalten hätte. Eh’ ein Jahr um war, war Glen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0270" n="256"/>
rück, und erzählen Sie, wie Sie den Glengarry              gefunden.&#x2018;</p><lb/>
          <p>So geschah&#x2019;s. Aber auch Glengarry zögerte nicht. Mit              Courierpferden ging es nach London, und den Tag nach seiner Ankunft kniete er vor seinem              fürstlichen Gönner. Der Prinz-Regent schwankte, aber der Brief Capitän Lovat&#x2019;s gab den              Ausschlag. Leben und Freiheit waren wieder gewonnen. Mit der Gnade des Prinzen kehrte er              wieder heim und &#x2013; mit Grüßen an Barbara Mac-Donèll. Der Prinz hatte den Ball in              Holyrood-Palace nicht vergessen.          </p><lb/>
          <p>Glengarry war begnadigt; aber der todte Lovat schien doch von              Zeit zu Zeit vor ihn hinzutreten, das abgeschossene Pistol in der niederhängenden Hand              und zusammenbrechend unter dem Eschenbaum. Die Jagd reizte ihn nicht mehr, der Wein              schmeckte nicht mehr, und in den rothblonden Bart mischte sich das Weiß der Sorge und              durchwachter Nacht. Barbara saß ihm gegenüber, schön wie immer; aber sie war keine Labe              mehr für sein Herz. War es ihm doch, als hab&#x2019; er den Lovat todt geschossen, nicht um der              Dirne willen von Inverneß, sondern aus Uebermuth, aus Stolz auf die Schönheit seiner              Schwester. Barbara wußte wohl, was in ihm vorging. &#x201A;Nimm eine Frau&#x2018;, sagte sie ihm einst              beim Frühmahl; &#x201A;aber jung muß sie sein, und still und blond.&#x2018; Er schüttelte den Kopf;              aber sie wäre keine Frau und am wenigsten Barbara Mac-Donèll gewesen, wenn sie nicht              Recht behalten hätte. Eh&#x2019; ein Jahr um war, war Glen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0270] rück, und erzählen Sie, wie Sie den Glengarry gefunden.‘ So geschah’s. Aber auch Glengarry zögerte nicht. Mit Courierpferden ging es nach London, und den Tag nach seiner Ankunft kniete er vor seinem fürstlichen Gönner. Der Prinz-Regent schwankte, aber der Brief Capitän Lovat’s gab den Ausschlag. Leben und Freiheit waren wieder gewonnen. Mit der Gnade des Prinzen kehrte er wieder heim und – mit Grüßen an Barbara Mac-Donèll. Der Prinz hatte den Ball in Holyrood-Palace nicht vergessen. Glengarry war begnadigt; aber der todte Lovat schien doch von Zeit zu Zeit vor ihn hinzutreten, das abgeschossene Pistol in der niederhängenden Hand und zusammenbrechend unter dem Eschenbaum. Die Jagd reizte ihn nicht mehr, der Wein schmeckte nicht mehr, und in den rothblonden Bart mischte sich das Weiß der Sorge und durchwachter Nacht. Barbara saß ihm gegenüber, schön wie immer; aber sie war keine Labe mehr für sein Herz. War es ihm doch, als hab’ er den Lovat todt geschossen, nicht um der Dirne willen von Inverneß, sondern aus Uebermuth, aus Stolz auf die Schönheit seiner Schwester. Barbara wußte wohl, was in ihm vorging. ‚Nimm eine Frau‘, sagte sie ihm einst beim Frühmahl; ‚aber jung muß sie sein, und still und blond.‘ Er schüttelte den Kopf; aber sie wäre keine Frau und am wenigsten Barbara Mac-Donèll gewesen, wenn sie nicht Recht behalten hätte. Eh’ ein Jahr um war, war Glen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/270
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/270>, abgerufen am 02.06.2024.