Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

existirt die sprüchwörtliche Redensart: "Nur eine halbe Stunde Dundee".

Kurze Zeit nachdem wir die Nordspitze des Killicrankie-Passes passirt hatten, erreichten wir Blair Atholl, ein Dorf mit etwa 300 Einwohnern, das nichtsdestoweniger auf allen Karten mit großen Buchstaben verzeichnet ist. Wir nähern uns nämlich jetzt dem großen Berg- und Haide-Territorium der Grampians, das ein paar Hundert Quadratmeilen groß, wie eine unwirthbare Fläche sich zwischen das fruchtbare Land des Tay- und Moray-Busens hineinschiebt und wie wir bald sehen werden, von solcher absoluten Oede und Kahlheit ist, daß das an seinem Südrande gelegene Dörfchen Blair zu einer unbestrittenen Residenz dieser Gegenden wird. Unter Blinden ist der Einäugige König. Wir wechseln hier die Pferde und - unsere Plätze, machen die erste Bekanntschaft des echten, unverfeinerten Haferbrotes (oat-cake) und fahren nun weiter nordwärts immer am Garry-Fluß entlang, der noch bis zum Kamm der Grampians hin unser Begleiter bleibt. Die Zeichen menschlicher Kultur ersterben allmählich; kein Dorf mehr, das wir passiren, nur von Viertelmeile zu Viertelmeile begegnen wir einem Weiler hart am Wege, elenden Hütten, weniger dazu da, um darin zu wohnen, als um den Weg zu zeigen, der aus dieser Oede in bessere Gegenden führt. Aus Torf und Rasen bauen sich diese Wohnungen auf, und das Stroh- und Lehmhaus unserer ärmsten Gegenden kommt dieser Armuth gegenüber wieder zu Ehren.

existirt die sprüchwörtliche Redensart: „Nur eine halbe Stunde Dundee“.

Kurze Zeit nachdem wir die Nordspitze des Killicrankie-Passes passirt hatten, erreichten wir Blair Atholl, ein Dorf mit etwa 300 Einwohnern, das nichtsdestoweniger auf allen Karten mit großen Buchstaben verzeichnet ist. Wir nähern uns nämlich jetzt dem großen Berg- und Haide-Territorium der Grampians, das ein paar Hundert Quadratmeilen groß, wie eine unwirthbare Fläche sich zwischen das fruchtbare Land des Tay- und Moray-Busens hineinschiebt und wie wir bald sehen werden, von solcher absoluten Oede und Kahlheit ist, daß das an seinem Südrande gelegene Dörfchen Blair zu einer unbestrittenen Residenz dieser Gegenden wird. Unter Blinden ist der Einäugige König. Wir wechseln hier die Pferde und – unsere Plätze, machen die erste Bekanntschaft des echten, unverfeinerten Haferbrotes (oat-cake) und fahren nun weiter nordwärts immer am Garry-Fluß entlang, der noch bis zum Kamm der Grampians hin unser Begleiter bleibt. Die Zeichen menschlicher Kultur ersterben allmählich; kein Dorf mehr, das wir passiren, nur von Viertelmeile zu Viertelmeile begegnen wir einem Weiler hart am Wege, elenden Hütten, weniger dazu da, um darin zu wohnen, als um den Weg zu zeigen, der aus dieser Oede in bessere Gegenden führt. Aus Torf und Rasen bauen sich diese Wohnungen auf, und das Stroh- und Lehmhaus unserer ärmsten Gegenden kommt dieser Armuth gegenüber wieder zu Ehren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0234" n="220"/>
existirt die sprüchwörtliche Redensart: &#x201E;Nur eine halbe              Stunde Dundee&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Kurze Zeit nachdem wir die Nordspitze des Killicrankie-Passes              passirt hatten, erreichten wir Blair Atholl, ein Dorf mit etwa 300 Einwohnern, das              nichtsdestoweniger auf allen Karten mit großen Buchstaben verzeichnet ist. Wir nähern              uns nämlich jetzt dem großen Berg- und Haide-Territorium der Grampians, das ein paar              Hundert Quadratmeilen groß, wie eine unwirthbare Fläche sich zwischen das fruchtbare              Land des Tay- und Moray-Busens hineinschiebt und wie wir bald sehen werden, von solcher              absoluten Oede und Kahlheit ist, daß das an seinem Südrande gelegene Dörfchen Blair zu              einer unbestrittenen Residenz dieser Gegenden wird. Unter Blinden ist der Einäugige              König. Wir wechseln hier die Pferde und &#x2013; unsere Plätze, machen die erste Bekanntschaft              des echten, unverfeinerten Haferbrotes (<hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="eng">oat-cake</foreign></hi>) und fahren nun weiter nordwärts immer am              Garry-Fluß entlang, der noch bis zum Kamm der Grampians hin unser Begleiter bleibt. Die              Zeichen menschlicher Kultur ersterben allmählich; kein Dorf mehr, das wir passiren, nur              von Viertelmeile zu Viertelmeile begegnen wir einem Weiler hart am Wege, elenden Hütten,              weniger dazu da, um darin zu wohnen, als um den Weg zu zeigen, der aus dieser Oede in              bessere Gegenden führt. Aus Torf und Rasen bauen sich diese Wohnungen auf, und das              Stroh- und Lehmhaus unserer ärmsten Gegenden kommt dieser Armuth gegenüber wieder zu              Ehren.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] existirt die sprüchwörtliche Redensart: „Nur eine halbe Stunde Dundee“. Kurze Zeit nachdem wir die Nordspitze des Killicrankie-Passes passirt hatten, erreichten wir Blair Atholl, ein Dorf mit etwa 300 Einwohnern, das nichtsdestoweniger auf allen Karten mit großen Buchstaben verzeichnet ist. Wir nähern uns nämlich jetzt dem großen Berg- und Haide-Territorium der Grampians, das ein paar Hundert Quadratmeilen groß, wie eine unwirthbare Fläche sich zwischen das fruchtbare Land des Tay- und Moray-Busens hineinschiebt und wie wir bald sehen werden, von solcher absoluten Oede und Kahlheit ist, daß das an seinem Südrande gelegene Dörfchen Blair zu einer unbestrittenen Residenz dieser Gegenden wird. Unter Blinden ist der Einäugige König. Wir wechseln hier die Pferde und – unsere Plätze, machen die erste Bekanntschaft des echten, unverfeinerten Haferbrotes (oat-cake) und fahren nun weiter nordwärts immer am Garry-Fluß entlang, der noch bis zum Kamm der Grampians hin unser Begleiter bleibt. Die Zeichen menschlicher Kultur ersterben allmählich; kein Dorf mehr, das wir passiren, nur von Viertelmeile zu Viertelmeile begegnen wir einem Weiler hart am Wege, elenden Hütten, weniger dazu da, um darin zu wohnen, als um den Weg zu zeigen, der aus dieser Oede in bessere Gegenden führt. Aus Torf und Rasen bauen sich diese Wohnungen auf, und das Stroh- und Lehmhaus unserer ärmsten Gegenden kommt dieser Armuth gegenüber wieder zu Ehren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/234
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/234>, abgerufen am 24.11.2024.