Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

den Anhängern der Stuart's unter Claverhouse und den Truppen Wilhelm's von Oranien geschlagen wurde. Das landschaftliche Bild, das der Paß bietet, erinnert sehr an die Trosachs. Diese haben den Ruf größerer Schönheit und werden jährlich von Tausenden um ihrer selbst willen besucht, während den Paß von Killicrankie nur derjenige kennen lernt, den Neigung oder Geschäfte in den eigentlichen Norden Schottlands führen. Man passirt ihn, weil man ihn passiren muß; er ist Weg, nicht Ziel. Dies nicht wegzustreitende Faktum basirt aber auf einer Ungerechtigkeit. Der Killicrankie-Paß ist imposanter, als die Trosachs. Der Grund dafür scheint mir darin zu liegen, daß die Felswände sich noch näher und schroffer gegenüber stehen, daß der Garry, der ganz den Charakter eines lauten und reißenden Bergwassers hat, die romantische Scene mehr belebt, als das unbedeutende Wässerchen, das die Trosachs mehr durchschleicht als durchschäumt und daß drittens und letztens das Vorwiegen des Laubholzes über das Nadelholz den Wettstreit zu Gunsten des Killicrankie-Passes entscheidet. Auch der blutige Kampf, der hier stattfand und von ungleich größerer Bedeutung war als ein halbes Dutzend Clan-Schlachten der Rind und Schafe stehlenden Macgregors, sollte füglich diesem mehr nördlich gelegenen Punkte zu Gute kommen; aber die Schilderungen Walter Scott's, der es nun mal für gut befand, den Schauplatz seiner Dichtung an die Ufer des Loch Katrine zu verlegen, haben ein für allemal zu Gunsten der Trosachs

den Anhängern der Stuart’s unter Claverhouse und den Truppen Wilhelm’s von Oranien geschlagen wurde. Das landschaftliche Bild, das der Paß bietet, erinnert sehr an die Trosachs. Diese haben den Ruf größerer Schönheit und werden jährlich von Tausenden um ihrer selbst willen besucht, während den Paß von Killicrankie nur derjenige kennen lernt, den Neigung oder Geschäfte in den eigentlichen Norden Schottlands führen. Man passirt ihn, weil man ihn passiren muß; er ist Weg, nicht Ziel. Dies nicht wegzustreitende Faktum basirt aber auf einer Ungerechtigkeit. Der Killicrankie-Paß ist imposanter, als die Trosachs. Der Grund dafür scheint mir darin zu liegen, daß die Felswände sich noch näher und schroffer gegenüber stehen, daß der Garry, der ganz den Charakter eines lauten und reißenden Bergwassers hat, die romantische Scene mehr belebt, als das unbedeutende Wässerchen, das die Trosachs mehr durchschleicht als durchschäumt und daß drittens und letztens das Vorwiegen des Laubholzes über das Nadelholz den Wettstreit zu Gunsten des Killicrankie-Passes entscheidet. Auch der blutige Kampf, der hier stattfand und von ungleich größerer Bedeutung war als ein halbes Dutzend Clan-Schlachten der Rind und Schafe stehlenden Macgregors, sollte füglich diesem mehr nördlich gelegenen Punkte zu Gute kommen; aber die Schilderungen Walter Scott’s, der es nun mal für gut befand, den Schauplatz seiner Dichtung an die Ufer des Loch Katrine zu verlegen, haben ein für allemal zu Gunsten der Trosachs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0230" n="216"/>
den Anhängern der Stuart&#x2019;s unter Claverhouse und den Truppen Wilhelm&#x2019;s von Oranien geschlagen wurde. Das landschaftliche Bild, das der Paß bietet, erinnert sehr an die Trosachs. Diese haben den Ruf größerer Schönheit und werden jährlich von Tausenden um ihrer selbst willen besucht, während den Paß von Killicrankie nur derjenige kennen lernt, den Neigung oder Geschäfte in den eigentlichen Norden Schottlands führen. Man passirt ihn, weil man ihn passiren <hi rendition="#g">muß</hi>; er ist Weg,              nicht Ziel. Dies nicht wegzustreitende Faktum basirt aber auf einer Ungerechtigkeit. Der              Killicrankie-Paß ist imposanter, als die Trosachs. Der Grund dafür scheint mir darin zu              liegen, daß die Felswände sich noch näher und schroffer gegenüber stehen, daß der Garry,              der ganz den Charakter eines lauten und reißenden Bergwassers hat, die romantische Scene              mehr belebt, als das unbedeutende Wässerchen, das die Trosachs mehr durchschleicht als              durchschäumt und daß drittens und letztens das Vorwiegen des Laubholzes über das              Nadelholz den Wettstreit zu Gunsten des Killicrankie-Passes entscheidet. Auch der              blutige Kampf, der hier stattfand und von ungleich größerer Bedeutung war als ein halbes              Dutzend Clan-Schlachten der Rind und Schafe stehlenden Macgregors, sollte füglich diesem              mehr nördlich gelegenen Punkte zu Gute kommen; aber die Schilderungen Walter Scott&#x2019;s,              der es nun mal für gut befand, den Schauplatz seiner Dichtung an die Ufer des Loch              Katrine zu verlegen, haben ein für allemal zu Gunsten der Trosachs<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] den Anhängern der Stuart’s unter Claverhouse und den Truppen Wilhelm’s von Oranien geschlagen wurde. Das landschaftliche Bild, das der Paß bietet, erinnert sehr an die Trosachs. Diese haben den Ruf größerer Schönheit und werden jährlich von Tausenden um ihrer selbst willen besucht, während den Paß von Killicrankie nur derjenige kennen lernt, den Neigung oder Geschäfte in den eigentlichen Norden Schottlands führen. Man passirt ihn, weil man ihn passiren muß; er ist Weg, nicht Ziel. Dies nicht wegzustreitende Faktum basirt aber auf einer Ungerechtigkeit. Der Killicrankie-Paß ist imposanter, als die Trosachs. Der Grund dafür scheint mir darin zu liegen, daß die Felswände sich noch näher und schroffer gegenüber stehen, daß der Garry, der ganz den Charakter eines lauten und reißenden Bergwassers hat, die romantische Scene mehr belebt, als das unbedeutende Wässerchen, das die Trosachs mehr durchschleicht als durchschäumt und daß drittens und letztens das Vorwiegen des Laubholzes über das Nadelholz den Wettstreit zu Gunsten des Killicrankie-Passes entscheidet. Auch der blutige Kampf, der hier stattfand und von ungleich größerer Bedeutung war als ein halbes Dutzend Clan-Schlachten der Rind und Schafe stehlenden Macgregors, sollte füglich diesem mehr nördlich gelegenen Punkte zu Gute kommen; aber die Schilderungen Walter Scott’s, der es nun mal für gut befand, den Schauplatz seiner Dichtung an die Ufer des Loch Katrine zu verlegen, haben ein für allemal zu Gunsten der Trosachs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/230
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/230>, abgerufen am 25.11.2024.