Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

bieten irgend etwas besondres; es ist ein Städtchen wie es ihrer tausende giebt, und wenn irgend etwas an ihm geeignet ist unser Interesse in Anspruch zu nehmen, so ist es der Umstand, daß diese Fachwerkhäuser, mal grün mal gelb gestrichen, uns an die deutsche Heimath erinnern und nicht an die englischen Städte, die, bei vielen sonstigen Vorzügen, doch in ihrer Uniformität ermüdend wirken.

Durch zwei Dinge indeß ist Linlithgow berühmt (ganz abgesehen von seinem Pallast) und zwar durch seine Treue und seine Brunnen. Wem es treu gewesen ist, das ist jetzt schwer zu ermitteln. Seiner Brunnen aber darf es sich rühmen bis auf diesen Tag. Unter diesen ist ein figurenreicher, der dem Rathhaus gegenüber steht und an ähnliche Arbeiten in Süddeutschland erinnert, der bemerkenswertheste. Er ist es wohl, der zu der zweiten Zeile in einem alten schottischen Reimspruch Veranlassung gegeben hat, der etwa lautet:

Glasgower Glocken und Falkirker Bohnen,
Lithgower Brunnen um dran zu wohnen,
Stirlinger Hefen und Perther Bier,
Alle Tausend, so lob' ich's mir.

In wenigen Minuten haben wir die Stadt von Osten nach Westen hin durchwandert und stehen jetzt nach rechts hin vor einer kleinen kaum hügelartigen Erhöhung, auf der der Pallast unmittelbar vor uns gelegen ist. Wenn das Sprüchwort Recht hat, das da sagt: "große Fenster schmücken das Haus", so ist der Pallast von Linlithgow so ungeschmückt wie möglich; die Fenster sind klein und

bieten irgend etwas besondres; es ist ein Städtchen wie es ihrer tausende giebt, und wenn irgend etwas an ihm geeignet ist unser Interesse in Anspruch zu nehmen, so ist es der Umstand, daß diese Fachwerkhäuser, mal grün mal gelb gestrichen, uns an die deutsche Heimath erinnern und nicht an die englischen Städte, die, bei vielen sonstigen Vorzügen, doch in ihrer Uniformität ermüdend wirken.

Durch zwei Dinge indeß ist Linlithgow berühmt (ganz abgesehen von seinem Pallast) und zwar durch seine Treue und seine Brunnen. Wem es treu gewesen ist, das ist jetzt schwer zu ermitteln. Seiner Brunnen aber darf es sich rühmen bis auf diesen Tag. Unter diesen ist ein figurenreicher, der dem Rathhaus gegenüber steht und an ähnliche Arbeiten in Süddeutschland erinnert, der bemerkenswertheste. Er ist es wohl, der zu der zweiten Zeile in einem alten schottischen Reimspruch Veranlassung gegeben hat, der etwa lautet:

Glasgower Glocken und Falkirker Bohnen,
Lithgower Brunnen um dran zu wohnen,
Stirlinger Hefen und Perther Bier,
Alle Tausend, so lob’ ich’s mir.

In wenigen Minuten haben wir die Stadt von Osten nach Westen hin durchwandert und stehen jetzt nach rechts hin vor einer kleinen kaum hügelartigen Erhöhung, auf der der Pallast unmittelbar vor uns gelegen ist. Wenn das Sprüchwort Recht hat, das da sagt: „große Fenster schmücken das Haus“, so ist der Pallast von Linlithgow so ungeschmückt wie möglich; die Fenster sind klein und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0137" n="123"/>
bieten irgend etwas besondres; es ist ein Städtchen wie es              ihrer tausende giebt, und wenn irgend etwas an ihm geeignet ist unser Interesse in              Anspruch zu nehmen, so ist es der Umstand, daß diese Fachwerkhäuser, mal grün mal gelb              gestrichen, uns an die deutsche Heimath erinnern und nicht an die englischen Städte,              die, bei vielen sonstigen Vorzügen, doch in ihrer Uniformität ermüdend wirken.</p><lb/>
          <p>Durch zwei Dinge indeß ist Linlithgow berühmt (ganz abgesehen von seinem Pallast) und zwar durch seine Treue und seine Brunnen. <hi rendition="#g">Wem</hi> es treu gewesen ist, das ist jetzt schwer zu ermitteln. Seiner              Brunnen aber darf es sich rühmen bis auf diesen Tag. Unter diesen ist ein              figurenreicher, der dem Rathhaus gegenüber steht und an ähnliche Arbeiten in              Süddeutschland erinnert, der bemerkenswertheste. Er ist es wohl, der zu der zweiten              Zeile in einem alten schottischen Reimspruch Veranlassung gegeben hat, der etwa              lautet:<lb/><lg type="poem"><l>Glasgower Glocken und Falkirker Bohnen,</l><lb/><l>Lithgower Brunnen um dran zu wohnen,</l><lb/><l>Stirlinger Hefen und Perther Bier,</l><lb/><l>Alle Tausend, so lob&#x2019; ich&#x2019;s mir.</l><lb/></lg>  </p><lb/>
          <p>In wenigen Minuten haben wir die            Stadt von Osten nach Westen hin durchwandert und stehen jetzt nach rechts hin vor einer            kleinen kaum hügelartigen Erhöhung, auf der der Pallast unmittelbar vor uns gelegen ist.            Wenn das Sprüchwort Recht hat, das da sagt: &#x201E;große Fenster schmücken das Haus&#x201C;, so ist der            Pallast von Linlithgow so ungeschmückt wie möglich; die Fenster sind klein und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] bieten irgend etwas besondres; es ist ein Städtchen wie es ihrer tausende giebt, und wenn irgend etwas an ihm geeignet ist unser Interesse in Anspruch zu nehmen, so ist es der Umstand, daß diese Fachwerkhäuser, mal grün mal gelb gestrichen, uns an die deutsche Heimath erinnern und nicht an die englischen Städte, die, bei vielen sonstigen Vorzügen, doch in ihrer Uniformität ermüdend wirken. Durch zwei Dinge indeß ist Linlithgow berühmt (ganz abgesehen von seinem Pallast) und zwar durch seine Treue und seine Brunnen. Wem es treu gewesen ist, das ist jetzt schwer zu ermitteln. Seiner Brunnen aber darf es sich rühmen bis auf diesen Tag. Unter diesen ist ein figurenreicher, der dem Rathhaus gegenüber steht und an ähnliche Arbeiten in Süddeutschland erinnert, der bemerkenswertheste. Er ist es wohl, der zu der zweiten Zeile in einem alten schottischen Reimspruch Veranlassung gegeben hat, der etwa lautet: Glasgower Glocken und Falkirker Bohnen, Lithgower Brunnen um dran zu wohnen, Stirlinger Hefen und Perther Bier, Alle Tausend, so lob’ ich’s mir. In wenigen Minuten haben wir die Stadt von Osten nach Westen hin durchwandert und stehen jetzt nach rechts hin vor einer kleinen kaum hügelartigen Erhöhung, auf der der Pallast unmittelbar vor uns gelegen ist. Wenn das Sprüchwort Recht hat, das da sagt: „große Fenster schmücken das Haus“, so ist der Pallast von Linlithgow so ungeschmückt wie möglich; die Fenster sind klein und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/137
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/137>, abgerufen am 21.12.2024.