dieser scharfen Quitzow-Ecke wäre Kaiser Friedrich ge¬ scheitert?"
"Ich glaub' es."
"Hm, es läßt sich hören. Und wenn so, so wär' es schließlich ein Glück, daß es nach den 99 Tagen anders kam und wir nicht vor diese Frage gestellt wurden."
"Ich habe mit meinem Woldemar, der einen stark liberalen Zug hat (ich kann es nicht loben und mag's nicht tadeln) oft über diese Sache gesprochen. Er war natürlich für Neuzeit, also für Experimente ... Nun hat er inzwischen das bessere Teil erwählt, und während wir hier sprechen, ist er schon über Trebbin hinaus. Sonderbar, ich bin nicht allzu viel gereist, aber immer, wenn ich an diesem märkischen Neste vorbei kam, hatt' ich das Gefühl: ,jetzt wird es besser, jetzt bist du frei'. Ich kann sagen, ich liebe die ganze Sandbüchse da herum, schon bloß aus diesem Grunde."
Der alte Graf lachte behaglich. "Und Trebbin wird sich von dieser Ihrer Schwärmerei nichts träumen lassen. Übrigens haben Sie recht. Jeder lebt zu Hause mehr oder weniger wie in einem Gefängnis und will weg. Und doch bin ich eigentlich gegen das Reisen überhaupt und speziell gegen die Hochzeitsreiserei. Wenn ich so Personen in ein Coupe nach Italien einsteigen sehe, kommt mir immer ein Dankgefühl, dieses ,höchste Glück auf Erden' nicht mehr mitmachen zu müssen. Es ist doch eigentlich eine Qual, und die Welt wird auch wieder davon zurückkommen; über kurz oder lang wird man nur noch reisen, wie man in den Krieg zieht oder in einen Luftballon steigt, bloß von Berufs wegen. Aber nicht um des Vergnügens willen. Und wozu denn auch? Es hat keinen rechten Zweck mehr. In alten Zeiten ging der Prophet zum Berge, jetzt vollzieht sich das Wunder und der Berg kommt zu uns. Das Beste vom Parthenon sieht man in London und das Beste von Per¬
dieſer ſcharfen Quitzow-Ecke wäre Kaiſer Friedrich ge¬ ſcheitert?“
„Ich glaub' es.“
„Hm, es läßt ſich hören. Und wenn ſo, ſo wär' es ſchließlich ein Glück, daß es nach den 99 Tagen anders kam und wir nicht vor dieſe Frage geſtellt wurden.“
„Ich habe mit meinem Woldemar, der einen ſtark liberalen Zug hat (ich kann es nicht loben und mag's nicht tadeln) oft über dieſe Sache geſprochen. Er war natürlich für Neuzeit, alſo für Experimente ... Nun hat er inzwiſchen das beſſere Teil erwählt, und während wir hier ſprechen, iſt er ſchon über Trebbin hinaus. Sonderbar, ich bin nicht allzu viel gereiſt, aber immer, wenn ich an dieſem märkiſchen Neſte vorbei kam, hatt' ich das Gefühl: ‚jetzt wird es beſſer, jetzt biſt du frei‘. Ich kann ſagen, ich liebe die ganze Sandbüchſe da herum, ſchon bloß aus dieſem Grunde.“
Der alte Graf lachte behaglich. „Und Trebbin wird ſich von dieſer Ihrer Schwärmerei nichts träumen laſſen. Übrigens haben Sie recht. Jeder lebt zu Hauſe mehr oder weniger wie in einem Gefängnis und will weg. Und doch bin ich eigentlich gegen das Reiſen überhaupt und ſpeziell gegen die Hochzeitsreiſerei. Wenn ich ſo Perſonen in ein Coupé nach Italien einſteigen ſehe, kommt mir immer ein Dankgefühl, dieſes ‚höchſte Glück auf Erden‘ nicht mehr mitmachen zu müſſen. Es iſt doch eigentlich eine Qual, und die Welt wird auch wieder davon zurückkommen; über kurz oder lang wird man nur noch reiſen, wie man in den Krieg zieht oder in einen Luftballon ſteigt, bloß von Berufs wegen. Aber nicht um des Vergnügens willen. Und wozu denn auch? Es hat keinen rechten Zweck mehr. In alten Zeiten ging der Prophet zum Berge, jetzt vollzieht ſich das Wunder und der Berg kommt zu uns. Das Beſte vom Parthenon ſieht man in London und das Beſte von Per¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0413"n="406"/>
dieſer ſcharfen Quitzow-Ecke wäre Kaiſer Friedrich ge¬<lb/>ſcheitert?“</p><lb/><p>„Ich glaub' es.“</p><lb/><p>„Hm, es läßt ſich hören. Und wenn ſo, ſo wär'<lb/>
es ſchließlich ein Glück, daß es nach den 99 Tagen<lb/>
anders kam und wir nicht vor dieſe Frage geſtellt wurden.“</p><lb/><p>„Ich habe mit meinem Woldemar, der einen ſtark<lb/>
liberalen Zug hat (ich kann es nicht loben und mag's<lb/>
nicht tadeln) oft über dieſe Sache geſprochen. Er war<lb/>
natürlich für Neuzeit, alſo für Experimente ... Nun<lb/>
hat er inzwiſchen das beſſere Teil erwählt, und während<lb/>
wir hier ſprechen, iſt er ſchon über Trebbin hinaus.<lb/>
Sonderbar, ich bin nicht allzu viel gereiſt, aber immer,<lb/>
wenn ich an dieſem märkiſchen Neſte vorbei kam, hatt'<lb/>
ich das Gefühl: ‚jetzt wird es beſſer, jetzt biſt du frei‘.<lb/>
Ich kann ſagen, ich liebe die ganze Sandbüchſe da herum,<lb/>ſchon bloß aus dieſem Grunde.“</p><lb/><p>Der alte Graf lachte behaglich. „Und Trebbin<lb/>
wird ſich von dieſer Ihrer Schwärmerei nichts träumen<lb/>
laſſen. Übrigens haben Sie recht. Jeder lebt zu Hauſe<lb/>
mehr oder weniger wie in einem Gefängnis und will<lb/>
weg. Und doch bin ich eigentlich gegen das Reiſen<lb/><choice><sic>überhanpt</sic><corr>überhaupt</corr></choice> und ſpeziell gegen die Hochzeitsreiſerei. Wenn<lb/>
ich ſo Perſonen in ein Coup<hirendition="#aq">é</hi> nach Italien einſteigen<lb/>ſehe, kommt mir immer ein Dankgefühl, dieſes ‚höchſte<lb/>
Glück auf Erden‘ nicht mehr mitmachen zu müſſen. Es<lb/>
iſt doch eigentlich eine Qual, und die Welt wird auch<lb/>
wieder davon zurückkommen; über kurz oder lang wird<lb/>
man nur noch reiſen, wie man in den Krieg zieht oder<lb/>
in einen Luftballon ſteigt, bloß von Berufs wegen.<lb/>
Aber nicht um des Vergnügens willen. Und wozu denn<lb/>
auch? Es hat keinen rechten Zweck mehr. In alten Zeiten<lb/>
ging der Prophet zum Berge, jetzt vollzieht ſich das<lb/>
Wunder und der Berg kommt zu uns. Das Beſte vom<lb/>
Parthenon ſieht man in London und das Beſte von Per¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0413]
dieſer ſcharfen Quitzow-Ecke wäre Kaiſer Friedrich ge¬
ſcheitert?“
„Ich glaub' es.“
„Hm, es läßt ſich hören. Und wenn ſo, ſo wär'
es ſchließlich ein Glück, daß es nach den 99 Tagen
anders kam und wir nicht vor dieſe Frage geſtellt wurden.“
„Ich habe mit meinem Woldemar, der einen ſtark
liberalen Zug hat (ich kann es nicht loben und mag's
nicht tadeln) oft über dieſe Sache geſprochen. Er war
natürlich für Neuzeit, alſo für Experimente ... Nun
hat er inzwiſchen das beſſere Teil erwählt, und während
wir hier ſprechen, iſt er ſchon über Trebbin hinaus.
Sonderbar, ich bin nicht allzu viel gereiſt, aber immer,
wenn ich an dieſem märkiſchen Neſte vorbei kam, hatt'
ich das Gefühl: ‚jetzt wird es beſſer, jetzt biſt du frei‘.
Ich kann ſagen, ich liebe die ganze Sandbüchſe da herum,
ſchon bloß aus dieſem Grunde.“
Der alte Graf lachte behaglich. „Und Trebbin
wird ſich von dieſer Ihrer Schwärmerei nichts träumen
laſſen. Übrigens haben Sie recht. Jeder lebt zu Hauſe
mehr oder weniger wie in einem Gefängnis und will
weg. Und doch bin ich eigentlich gegen das Reiſen
überhaupt und ſpeziell gegen die Hochzeitsreiſerei. Wenn
ich ſo Perſonen in ein Coupé nach Italien einſteigen
ſehe, kommt mir immer ein Dankgefühl, dieſes ‚höchſte
Glück auf Erden‘ nicht mehr mitmachen zu müſſen. Es
iſt doch eigentlich eine Qual, und die Welt wird auch
wieder davon zurückkommen; über kurz oder lang wird
man nur noch reiſen, wie man in den Krieg zieht oder
in einen Luftballon ſteigt, bloß von Berufs wegen.
Aber nicht um des Vergnügens willen. Und wozu denn
auch? Es hat keinen rechten Zweck mehr. In alten Zeiten
ging der Prophet zum Berge, jetzt vollzieht ſich das
Wunder und der Berg kommt zu uns. Das Beſte vom
Parthenon ſieht man in London und das Beſte von Per¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.