jeder; aber das Umgekehrte, das ist was. Chinesen werden christlich, gut. Aber wenn ein Christ ein Chinese wird, das ist doch immer noch eine Sache von Belang."
Pusch, als er sich in Berlin niederließ, hatte sich auch bei den Barbys wieder eingeführt; Melusine ent¬ sann sich seiner noch, und der alte Graf war froh, die zurückliegenden Zeiten wieder durchsprechen und von Sandrigham und Hatfieldhouse, von Chatsworth und Pembroke-Lodge plaudern zu können. Eigentlich paßte der etwas weitgehende Ungeniertheitston, in dem der Doktor seiner Natur wie seiner New-Yorker Schulung nach zu sprechen liebte, nicht sonderlich zu den Gepflogen¬ heiten des alten Grafen; aber es lag doch auch wieder ein gewisser Reiz darin, ein Reiz, der sich noch ver¬ doppelte durch das, was Pusch aus aller Welt Enden mitzuteilen wußte. Brillanter Korrespondent, der er war, unterhielt er Beziehungen zu den Ministerien und, was fast noch schwerer ins Gewicht fiel, auch zu den Ge¬ sandtschaften. Er hörte das Gras wachsen. Auf Titu¬ laturen ließ er sich nicht ein; die vielen Telegramme hatten einen gewissen allgemeinen Telegrammstil in ihm gezeitigt, dessen er sich nur entschlug, wenn er ins Aus¬ malen kam. Es war im Zusammenhang damit, daß er gegen Worte wie: "Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs¬ rat" einen förmlichen Haß unterhielt. Herzog von Ujest oder Herzog von Ratibor waren ihm, trotz ihrer Kürze, immer noch zu lang, und so warf er denn statt ihrer einfach mit ,Hohenlohes' um sich. In der That, er hatte mancherlei Schwächen. Aber diese waren doch auch wieder von eben so vielen Tugenden begleitet. So beispielsweise sah er über alles, was sich an Liebes¬ geschichten ereignete, mit einer beinah' vornehmen Gleich¬ gültigkeit hinweg, was manchem sehr zu patz kam. Ob dies Drüberhinsehn bloß Geschäftsmaxime war, oder ob er all dergleichen einfach alltäglich und deshalb mehr
jeder; aber das Umgekehrte, das iſt was. Chineſen werden chriſtlich, gut. Aber wenn ein Chriſt ein Chineſe wird, das iſt doch immer noch eine Sache von Belang.“
Puſch, als er ſich in Berlin niederließ, hatte ſich auch bei den Barbys wieder eingeführt; Meluſine ent¬ ſann ſich ſeiner noch, und der alte Graf war froh, die zurückliegenden Zeiten wieder durchſprechen und von Sandrigham und Hatfieldhouſe, von Chatsworth und Pembroke-Lodge plaudern zu können. Eigentlich paßte der etwas weitgehende Ungeniertheitston, in dem der Doktor ſeiner Natur wie ſeiner New-Yorker Schulung nach zu ſprechen liebte, nicht ſonderlich zu den Gepflogen¬ heiten des alten Grafen; aber es lag doch auch wieder ein gewiſſer Reiz darin, ein Reiz, der ſich noch ver¬ doppelte durch das, was Puſch aus aller Welt Enden mitzuteilen wußte. Brillanter Korreſpondent, der er war, unterhielt er Beziehungen zu den Miniſterien und, was faſt noch ſchwerer ins Gewicht fiel, auch zu den Ge¬ ſandtſchaften. Er hörte das Gras wachſen. Auf Titu¬ laturen ließ er ſich nicht ein; die vielen Telegramme hatten einen gewiſſen allgemeinen Telegrammſtil in ihm gezeitigt, deſſen er ſich nur entſchlug, wenn er ins Aus¬ malen kam. Es war im Zuſammenhang damit, daß er gegen Worte wie: „Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs¬ rat“ einen förmlichen Haß unterhielt. Herzog von Ujeſt oder Herzog von Ratibor waren ihm, trotz ihrer Kürze, immer noch zu lang, und ſo warf er denn ſtatt ihrer einfach mit ‚Hohenlohes‘ um ſich. In der That, er hatte mancherlei Schwächen. Aber dieſe waren doch auch wieder von eben ſo vielen Tugenden begleitet. So beiſpielsweiſe ſah er über alles, was ſich an Liebes¬ geſchichten ereignete, mit einer beinah’ vornehmen Gleich¬ gültigkeit hinweg, was manchem ſehr zu patz kam. Ob dies Drüberhinſehn bloß Geſchäftsmaxime war, oder ob er all dergleichen einfach alltäglich und deshalb mehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0400"n="393"/>
jeder; aber das Umgekehrte, das iſt was. Chineſen<lb/>
werden chriſtlich, gut. Aber wenn ein Chriſt ein Chineſe<lb/>
wird, das iſt doch immer noch eine Sache von Belang.“<lb/></p><p>Puſch, als er ſich in Berlin niederließ, hatte ſich<lb/>
auch bei den Barbys wieder eingeführt; Meluſine ent¬<lb/>ſann ſich ſeiner noch, und der alte Graf war froh, die<lb/>
zurückliegenden Zeiten wieder durchſprechen und von<lb/>
Sandrigham und Hatfieldhouſe, von Chatsworth und<lb/>
Pembroke-Lodge plaudern zu können. Eigentlich paßte<lb/>
der etwas weitgehende Ungeniertheitston, in dem der<lb/>
Doktor ſeiner Natur wie ſeiner New-Yorker Schulung<lb/>
nach zu ſprechen liebte, nicht ſonderlich zu den Gepflogen¬<lb/>
heiten des alten Grafen; aber es lag doch auch wieder<lb/>
ein gewiſſer Reiz darin, ein Reiz, der ſich noch ver¬<lb/>
doppelte durch das, was Puſch aus aller Welt Enden<lb/>
mitzuteilen wußte. Brillanter Korreſpondent, der er war,<lb/>
unterhielt er Beziehungen zu den Miniſterien und, was<lb/>
faſt noch ſchwerer ins Gewicht fiel, auch zu den Ge¬<lb/>ſandtſchaften. Er hörte das Gras wachſen. Auf Titu¬<lb/>
laturen ließ er ſich nicht ein; die vielen Telegramme<lb/>
hatten einen gewiſſen allgemeinen Telegrammſtil in ihm<lb/>
gezeitigt, deſſen er ſich nur entſchlug, wenn er ins Aus¬<lb/>
malen kam. Es war im Zuſammenhang damit, daß er<lb/>
gegen Worte wie: „Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs¬<lb/>
rat“ einen förmlichen Haß unterhielt. Herzog von Ujeſt<lb/>
oder Herzog von Ratibor waren ihm, trotz ihrer Kürze,<lb/>
immer noch zu lang, und ſo warf er denn ſtatt ihrer<lb/>
einfach mit ‚Hohenlohes‘ um ſich. In der That, er<lb/>
hatte mancherlei Schwächen. Aber dieſe waren doch<lb/>
auch wieder von eben ſo vielen Tugenden begleitet. So<lb/>
beiſpielsweiſe ſah er über alles, was ſich an Liebes¬<lb/>
geſchichten ereignete, mit einer beinah’ vornehmen Gleich¬<lb/>
gültigkeit hinweg, was manchem ſehr zu patz kam. Ob<lb/>
dies Drüberhinſehn bloß Geſchäftsmaxime war, oder ob<lb/>
er all dergleichen einfach alltäglich und deshalb mehr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[393/0400]
jeder; aber das Umgekehrte, das iſt was. Chineſen
werden chriſtlich, gut. Aber wenn ein Chriſt ein Chineſe
wird, das iſt doch immer noch eine Sache von Belang.“
Puſch, als er ſich in Berlin niederließ, hatte ſich
auch bei den Barbys wieder eingeführt; Meluſine ent¬
ſann ſich ſeiner noch, und der alte Graf war froh, die
zurückliegenden Zeiten wieder durchſprechen und von
Sandrigham und Hatfieldhouſe, von Chatsworth und
Pembroke-Lodge plaudern zu können. Eigentlich paßte
der etwas weitgehende Ungeniertheitston, in dem der
Doktor ſeiner Natur wie ſeiner New-Yorker Schulung
nach zu ſprechen liebte, nicht ſonderlich zu den Gepflogen¬
heiten des alten Grafen; aber es lag doch auch wieder
ein gewiſſer Reiz darin, ein Reiz, der ſich noch ver¬
doppelte durch das, was Puſch aus aller Welt Enden
mitzuteilen wußte. Brillanter Korreſpondent, der er war,
unterhielt er Beziehungen zu den Miniſterien und, was
faſt noch ſchwerer ins Gewicht fiel, auch zu den Ge¬
ſandtſchaften. Er hörte das Gras wachſen. Auf Titu¬
laturen ließ er ſich nicht ein; die vielen Telegramme
hatten einen gewiſſen allgemeinen Telegrammſtil in ihm
gezeitigt, deſſen er ſich nur entſchlug, wenn er ins Aus¬
malen kam. Es war im Zuſammenhang damit, daß er
gegen Worte wie: „Wirklicher Geheimer Ober-Regierungs¬
rat“ einen förmlichen Haß unterhielt. Herzog von Ujeſt
oder Herzog von Ratibor waren ihm, trotz ihrer Kürze,
immer noch zu lang, und ſo warf er denn ſtatt ihrer
einfach mit ‚Hohenlohes‘ um ſich. In der That, er
hatte mancherlei Schwächen. Aber dieſe waren doch
auch wieder von eben ſo vielen Tugenden begleitet. So
beiſpielsweiſe ſah er über alles, was ſich an Liebes¬
geſchichten ereignete, mit einer beinah’ vornehmen Gleich¬
gültigkeit hinweg, was manchem ſehr zu patz kam. Ob
dies Drüberhinſehn bloß Geſchäftsmaxime war, oder ob
er all dergleichen einfach alltäglich und deshalb mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/400>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.