Das war in den letzten Dezembertagen; auf Ende Februar hatte man die Hochzeit des jungen Paares fest¬ gesetzt. In der Zwischenzeit war seitens des alten Grafen erwogen worden, ob die Trauung nicht doch vielleicht auf einem der Barbyschen Elbgüter stattfinden solle, die Braut selbst aber war dagegen gewesen und hatte mit einer ihr sonst nicht eignen Lebhaftigkeit versichert: sie hänge an der Armee, weshalb sie -- ganz abgesehn von ihrem teuren Frommel -- die Berliner Garnisonkirche weit vorziehe. Daß diese, nach Ansicht vieler, bloß ein großer Schuppen sei, habe für sie gar keine Bedeutung; was ihr an der Garnisonkirche so viel gelte, das seien die großen Erinne¬ rungen und ein Gotteshaus, drin die Schwerins und die Zietens ständen (und wenn sie nicht drin ständen, so doch andre, die kaum schlechter wären) -- eine historisch so be¬ vorzugte Stelle wäre ihr an ihrem Trautage viel lieber als ihre Familienkirche, trotz der Särge so vieler Barbys unterm Altar. Woldemar war sehr glücklich darüber, seine Braut so preußisch-militärisch zu finden, die denn auch, als einmal die Zukunft und mit ihr die Frage nach ,Verbleib oder Nichtverbleib' in der Armee durchgesprochen wurde, lachend erwidert hatte: "Nein Woldemar, nicht jetzt schon Abschied; ich bin sehr für Freiheit, aber doch beinah' mehr noch für Major."
Dreiunddreißigſtes Kapitel.
Das war in den letzten Dezembertagen; auf Ende Februar hatte man die Hochzeit des jungen Paares feſt¬ geſetzt. In der Zwiſchenzeit war ſeitens des alten Grafen erwogen worden, ob die Trauung nicht doch vielleicht auf einem der Barbyſchen Elbgüter ſtattfinden ſolle, die Braut ſelbſt aber war dagegen geweſen und hatte mit einer ihr ſonſt nicht eignen Lebhaftigkeit verſichert: ſie hänge an der Armee, weshalb ſie — ganz abgeſehn von ihrem teuren Frommel — die Berliner Garniſonkirche weit vorziehe. Daß dieſe, nach Anſicht vieler, bloß ein großer Schuppen ſei, habe für ſie gar keine Bedeutung; was ihr an der Garniſonkirche ſo viel gelte, das ſeien die großen Erinne¬ rungen und ein Gotteshaus, drin die Schwerins und die Zietens ſtänden (und wenn ſie nicht drin ſtänden, ſo doch andre, die kaum ſchlechter wären) — eine hiſtoriſch ſo be¬ vorzugte Stelle wäre ihr an ihrem Trautage viel lieber als ihre Familienkirche, trotz der Särge ſo vieler Barbys unterm Altar. Woldemar war ſehr glücklich darüber, ſeine Braut ſo preußiſch-militäriſch zu finden, die denn auch, als einmal die Zukunft und mit ihr die Frage nach ‚Verbleib oder Nichtverbleib‘ in der Armee durchgeſprochen wurde, lachend erwidert hatte: „Nein Woldemar, nicht jetzt ſchon Abſchied; ich bin ſehr für Freiheit, aber doch beinah’ mehr noch für Major.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0390"n="[383]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Dreiunddreißigſtes Kapitel.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das war in den letzten Dezembertagen; auf Ende<lb/>
Februar hatte man die Hochzeit des jungen Paares feſt¬<lb/>
geſetzt. In der Zwiſchenzeit war ſeitens des alten Grafen<lb/>
erwogen worden, ob die Trauung nicht doch vielleicht auf einem<lb/>
der Barbyſchen Elbgüter ſtattfinden ſolle, die Braut ſelbſt<lb/>
aber war dagegen geweſen und hatte mit einer ihr ſonſt<lb/>
nicht eignen Lebhaftigkeit verſichert: ſie hänge an der<lb/>
Armee, weshalb ſie — ganz abgeſehn von ihrem teuren<lb/>
Frommel — die Berliner Garniſonkirche weit vorziehe.<lb/>
Daß dieſe, nach Anſicht vieler, bloß ein großer Schuppen<lb/>ſei, habe für ſie gar keine Bedeutung; was ihr an der<lb/>
Garniſonkirche ſo viel gelte, das ſeien die großen Erinne¬<lb/>
rungen und ein Gotteshaus, drin die Schwerins und die<lb/>
Zietens ſtänden (und wenn ſie nicht drin ſtänden, ſo doch<lb/>
andre, die kaum ſchlechter wären) — eine hiſtoriſch ſo be¬<lb/>
vorzugte Stelle wäre ihr an ihrem Trautage viel lieber als<lb/>
ihre Familienkirche, trotz der Särge ſo vieler Barbys<lb/>
unterm Altar. Woldemar war ſehr glücklich darüber,<lb/>ſeine Braut ſo preußiſch-militäriſch zu finden, die denn<lb/>
auch, als einmal die Zukunft und mit ihr die Frage nach<lb/>‚Verbleib oder Nichtverbleib‘ in der Armee durchgeſprochen<lb/>
wurde, lachend erwidert hatte: „Nein Woldemar, nicht<lb/>
jetzt ſchon Abſchied; ich bin ſehr für Freiheit, aber doch<lb/>
beinah’ mehr noch für Major.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[[383]/0390]
Dreiunddreißigſtes Kapitel.
Das war in den letzten Dezembertagen; auf Ende
Februar hatte man die Hochzeit des jungen Paares feſt¬
geſetzt. In der Zwiſchenzeit war ſeitens des alten Grafen
erwogen worden, ob die Trauung nicht doch vielleicht auf einem
der Barbyſchen Elbgüter ſtattfinden ſolle, die Braut ſelbſt
aber war dagegen geweſen und hatte mit einer ihr ſonſt
nicht eignen Lebhaftigkeit verſichert: ſie hänge an der
Armee, weshalb ſie — ganz abgeſehn von ihrem teuren
Frommel — die Berliner Garniſonkirche weit vorziehe.
Daß dieſe, nach Anſicht vieler, bloß ein großer Schuppen
ſei, habe für ſie gar keine Bedeutung; was ihr an der
Garniſonkirche ſo viel gelte, das ſeien die großen Erinne¬
rungen und ein Gotteshaus, drin die Schwerins und die
Zietens ſtänden (und wenn ſie nicht drin ſtänden, ſo doch
andre, die kaum ſchlechter wären) — eine hiſtoriſch ſo be¬
vorzugte Stelle wäre ihr an ihrem Trautage viel lieber als
ihre Familienkirche, trotz der Särge ſo vieler Barbys
unterm Altar. Woldemar war ſehr glücklich darüber,
ſeine Braut ſo preußiſch-militäriſch zu finden, die denn
auch, als einmal die Zukunft und mit ihr die Frage nach
‚Verbleib oder Nichtverbleib‘ in der Armee durchgeſprochen
wurde, lachend erwidert hatte: „Nein Woldemar, nicht
jetzt ſchon Abſchied; ich bin ſehr für Freiheit, aber doch
beinah’ mehr noch für Major.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. [383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/390>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.