liche Brot. Sie maltraitieren ihren Mann und sprechen dabei von Liebe, sie werden maltraitiert und sprechen erst recht von Liebe; sie sehen alles so, wie sie's sehen wollen und vor allem haben sie ein Talent, sich mit Tugenden auszurüsten (erlassen Sie mir, diese Tugenden aufzuzählen), die sie durchaus nicht besitzen. Unter diesen meist nur in der Vorstellung existierenden Tugenden be¬ findet sich auch die der Gastlichkeit, wenigstens hierlandes. Und nun gar unsre Pfarrmütter! Eine jede hält sich für die heilige Elisabeth mit den bekannten Broten im Korb. Haben Sie übrigens das Bild auf der Wart¬ burg gesehen? Unter allen Schwindschen Sachen steht es mir so ziemlich obenan. Und in Wahrheit, um auf unsere Pfarrmütter zurückzukommen, liegt es doch so, daß ich mich bei pastorlichen Junggesellen immer am besten aufgehoben gefühlt habe."
Lorenzen lachte: "Wenn Sie nur heute nicht wider¬ legt werden, Herr Superintendent."
"Ganz undenkbar, lieber Lorenzen. Ich bin noch nicht lang in dieser Gegend, in meinem guten Quaden- Hennersdorf da drüben, aber wenn auch nicht lange, so doch lange genug, um zu wissen, wie's hier herum aussieht. Und Ihr Renommee ... Sie sollen so was von einem Feinschmecker an sich haben. Kann ich mir übrigens denken. Sie sind Ästhetikus, und das ist man nicht ungestraft, am wenigsten in Bezug auf die Zunge. Ja, das Ästhetische. Für manchen ist es ein Unglück. Ich weiß davon. Das Haus hier vor uns ist wohl Ihr Schulhaus? Weißgestrichen und kein Fetzchen Gardine, das ist immer 'ne preußische Schule. So wird bei uns die Volksseele für das, was schön ist, groß gezogen. Aber es kommt auch was dabei heraus! Mitunter wundert's mich nur, daß sie die Bauten aus der Zeit Friedrich Wilhelms I. nicht besser konservieren. Eigentlich war das doch das Ideal. Graue Wand, hundert Löcher drin
liche Brot. Sie maltraitieren ihren Mann und ſprechen dabei von Liebe, ſie werden maltraitiert und ſprechen erſt recht von Liebe; ſie ſehen alles ſo, wie ſie's ſehen wollen und vor allem haben ſie ein Talent, ſich mit Tugenden auszurüſten (erlaſſen Sie mir, dieſe Tugenden aufzuzählen), die ſie durchaus nicht beſitzen. Unter dieſen meiſt nur in der Vorſtellung exiſtierenden Tugenden be¬ findet ſich auch die der Gaſtlichkeit, wenigſtens hierlandes. Und nun gar unſre Pfarrmütter! Eine jede hält ſich für die heilige Eliſabeth mit den bekannten Broten im Korb. Haben Sie übrigens das Bild auf der Wart¬ burg geſehen? Unter allen Schwindſchen Sachen ſteht es mir ſo ziemlich obenan. Und in Wahrheit, um auf unſere Pfarrmütter zurückzukommen, liegt es doch ſo, daß ich mich bei paſtorlichen Junggeſellen immer am beſten aufgehoben gefühlt habe.“
Lorenzen lachte: „Wenn Sie nur heute nicht wider¬ legt werden, Herr Superintendent.“
„Ganz undenkbar, lieber Lorenzen. Ich bin noch nicht lang in dieſer Gegend, in meinem guten Quaden- Hennersdorf da drüben, aber wenn auch nicht lange, ſo doch lange genug, um zu wiſſen, wie's hier herum ausſieht. Und Ihr Renommee ... Sie ſollen ſo was von einem Feinſchmecker an ſich haben. Kann ich mir übrigens denken. Sie ſind Äſthetikus, und das iſt man nicht ungeſtraft, am wenigſten in Bezug auf die Zunge. Ja, das Äſthetiſche. Für manchen iſt es ein Unglück. Ich weiß davon. Das Haus hier vor uns iſt wohl Ihr Schulhaus? Weißgeſtrichen und kein Fetzchen Gardine, das iſt immer 'ne preußiſche Schule. So wird bei uns die Volksſeele für das, was ſchön iſt, groß gezogen. Aber es kommt auch was dabei heraus! Mitunter wundert's mich nur, daß ſie die Bauten aus der Zeit Friedrich Wilhelms I. nicht beſſer konſervieren. Eigentlich war das doch das Ideal. Graue Wand, hundert Löcher drin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="219"/>
liche Brot. Sie maltraitieren ihren Mann und ſprechen<lb/>
dabei von Liebe, ſie <hirendition="#g">werden</hi> maltraitiert und ſprechen<lb/>
erſt recht von Liebe; ſie ſehen alles ſo, wie ſie's ſehen<lb/>
wollen und vor allem haben ſie ein Talent, ſich mit<lb/>
Tugenden auszurüſten (erlaſſen Sie mir, dieſe Tugenden<lb/>
aufzuzählen), die ſie durchaus nicht beſitzen. Unter dieſen<lb/>
meiſt nur in der Vorſtellung exiſtierenden Tugenden be¬<lb/>
findet ſich auch die der Gaſtlichkeit, wenigſtens hierlandes.<lb/>
Und nun gar unſre Pfarrmütter! Eine jede hält ſich<lb/>
für die heilige Eliſabeth mit den bekannten Broten im<lb/>
Korb. Haben Sie übrigens das Bild auf der Wart¬<lb/>
burg geſehen? Unter allen Schwindſchen Sachen ſteht<lb/>
es mir ſo ziemlich obenan. Und in Wahrheit, um auf<lb/>
unſere Pfarrmütter zurückzukommen, liegt es doch ſo,<lb/>
daß ich mich bei paſtorlichen Junggeſellen immer am<lb/>
beſten aufgehoben gefühlt habe.“</p><lb/><p>Lorenzen lachte: „Wenn Sie nur heute nicht wider¬<lb/>
legt werden, Herr Superintendent.“</p><lb/><p>„Ganz undenkbar, lieber Lorenzen. Ich bin noch<lb/>
nicht lang in dieſer Gegend, in meinem guten Quaden-<lb/>
Hennersdorf da drüben, aber wenn auch nicht lange,<lb/>ſo doch lange genug, um zu wiſſen, wie's hier herum<lb/>
ausſieht. Und Ihr Renommee ... Sie ſollen ſo was<lb/>
von einem Feinſchmecker an ſich haben. Kann ich mir<lb/>
übrigens denken. Sie ſind Äſthetikus, und das iſt man<lb/>
nicht ungeſtraft, am wenigſten in Bezug auf die Zunge.<lb/>
Ja, das Äſthetiſche. Für manchen iſt es ein Unglück. Ich<lb/>
weiß <choice><sic>davvn</sic><corr>davon</corr></choice>. Das Haus hier vor uns iſt wohl Ihr<lb/>
Schulhaus? Weißgeſtrichen und kein Fetzchen Gardine,<lb/>
das iſt immer 'ne preußiſche Schule. So wird bei uns die<lb/>
Volksſeele für das, was ſchön iſt, groß gezogen. Aber<lb/>
es kommt auch was dabei heraus! Mitunter wundert's<lb/>
mich nur, daß ſie die Bauten aus der Zeit Friedrich<lb/>
Wilhelms <hirendition="#aq">I</hi>. nicht beſſer konſervieren. Eigentlich war<lb/><hirendition="#g">das</hi> doch das Ideal. Graue Wand, hundert Löcher drin<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0226]
liche Brot. Sie maltraitieren ihren Mann und ſprechen
dabei von Liebe, ſie werden maltraitiert und ſprechen
erſt recht von Liebe; ſie ſehen alles ſo, wie ſie's ſehen
wollen und vor allem haben ſie ein Talent, ſich mit
Tugenden auszurüſten (erlaſſen Sie mir, dieſe Tugenden
aufzuzählen), die ſie durchaus nicht beſitzen. Unter dieſen
meiſt nur in der Vorſtellung exiſtierenden Tugenden be¬
findet ſich auch die der Gaſtlichkeit, wenigſtens hierlandes.
Und nun gar unſre Pfarrmütter! Eine jede hält ſich
für die heilige Eliſabeth mit den bekannten Broten im
Korb. Haben Sie übrigens das Bild auf der Wart¬
burg geſehen? Unter allen Schwindſchen Sachen ſteht
es mir ſo ziemlich obenan. Und in Wahrheit, um auf
unſere Pfarrmütter zurückzukommen, liegt es doch ſo,
daß ich mich bei paſtorlichen Junggeſellen immer am
beſten aufgehoben gefühlt habe.“
Lorenzen lachte: „Wenn Sie nur heute nicht wider¬
legt werden, Herr Superintendent.“
„Ganz undenkbar, lieber Lorenzen. Ich bin noch
nicht lang in dieſer Gegend, in meinem guten Quaden-
Hennersdorf da drüben, aber wenn auch nicht lange,
ſo doch lange genug, um zu wiſſen, wie's hier herum
ausſieht. Und Ihr Renommee ... Sie ſollen ſo was
von einem Feinſchmecker an ſich haben. Kann ich mir
übrigens denken. Sie ſind Äſthetikus, und das iſt man
nicht ungeſtraft, am wenigſten in Bezug auf die Zunge.
Ja, das Äſthetiſche. Für manchen iſt es ein Unglück. Ich
weiß davon. Das Haus hier vor uns iſt wohl Ihr
Schulhaus? Weißgeſtrichen und kein Fetzchen Gardine,
das iſt immer 'ne preußiſche Schule. So wird bei uns die
Volksſeele für das, was ſchön iſt, groß gezogen. Aber
es kommt auch was dabei heraus! Mitunter wundert's
mich nur, daß ſie die Bauten aus der Zeit Friedrich
Wilhelms I. nicht beſſer konſervieren. Eigentlich war
das doch das Ideal. Graue Wand, hundert Löcher drin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/226>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.