Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar seinen Besuch im Barbyschen Hause gemacht hatte. Schon am Mittwoch früh empfing er ein Billet von Melusine.
"Lieber Freund. Lassen Sie mich Ihnen noch nach¬ träglich mein Bedauern aussprechen, daß ich vorgestern nur gerade noch die letzte Scene des letzten Aktes (Ge¬ schichte vom Stechlin) mit erleben konnte. Mich verlangt es aber lebhaft, mehr davon zu wissen. In unsrer so¬ genannten großen Welt giebt es so wenig, was sich zu sehen und zu hören verlohnt; das meiste hat sich in die stillen Winkel der Erde zurückgezogen. Allen vorauf, wie mir scheint, in Ihre Stechliner Gegend. Ich wette, Sie haben uns noch über vieles zu berichten, und ich kann nur wiederholen, ich möchte davon hören. Unsre gute Baronin, der ich davon erzählt habe, denkt ebenso; sie hat den Zug aller naiven und liebenswürdigen Frauen, neugierig zu sein. Ich, ohne die genannten Vorbedingungen zu erfüllen, bin ihr trotzdem an Neugier gleich. Und so haben wir denn eine Nachmittagspartie verabredet, bei der Sie der große Erzähler sein sollen. In der Regel freilich verläuft es anders wie gedacht, und man hört nicht das, was man hören wollte. Das darf uns aber in unserm guten Vorhaben nicht hindern. Die Baronin hat mir etwas vorgeschwärmt von einer Gegend, die sie ,Oberspree' nannte (die vielleicht auch wirklich so heißt),
Vierzehntes Kapitel.
Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar ſeinen Beſuch im Barbyſchen Hauſe gemacht hatte. Schon am Mittwoch früh empfing er ein Billet von Meluſine.
„Lieber Freund. Laſſen Sie mich Ihnen noch nach¬ träglich mein Bedauern ausſprechen, daß ich vorgeſtern nur gerade noch die letzte Scene des letzten Aktes (Ge¬ ſchichte vom Stechlin) mit erleben konnte. Mich verlangt es aber lebhaft, mehr davon zu wiſſen. In unſrer ſo¬ genannten großen Welt giebt es ſo wenig, was ſich zu ſehen und zu hören verlohnt; das meiſte hat ſich in die ſtillen Winkel der Erde zurückgezogen. Allen vorauf, wie mir ſcheint, in Ihre Stechliner Gegend. Ich wette, Sie haben uns noch über vieles zu berichten, und ich kann nur wiederholen, ich möchte davon hören. Unſre gute Baronin, der ich davon erzählt habe, denkt ebenſo; ſie hat den Zug aller naiven und liebenswürdigen Frauen, neugierig zu ſein. Ich, ohne die genannten Vorbedingungen zu erfüllen, bin ihr trotzdem an Neugier gleich. Und ſo haben wir denn eine Nachmittagspartie verabredet, bei der Sie der große Erzähler ſein ſollen. In der Regel freilich verläuft es anders wie gedacht, und man hört nicht das, was man hören wollte. Das darf uns aber in unſerm guten Vorhaben nicht hindern. Die Baronin hat mir etwas vorgeſchwärmt von einer Gegend, die ſie ‚Oberſpree‘ nannte (die vielleicht auch wirklich ſo heißt),
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0181"n="[174]"/><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Vierzehntes Kapitel.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar ſeinen<lb/>
Beſuch im Barbyſchen Hauſe gemacht hatte. Schon am<lb/>
Mittwoch früh empfing er ein Billet von Meluſine.</p><lb/><p>„Lieber Freund. Laſſen Sie mich Ihnen noch nach¬<lb/>
träglich mein Bedauern ausſprechen, daß ich vorgeſtern<lb/>
nur gerade noch die letzte Scene des letzten Aktes (Ge¬<lb/>ſchichte vom Stechlin) mit erleben konnte. Mich verlangt<lb/>
es aber lebhaft, mehr davon zu wiſſen. In unſrer ſo¬<lb/>
genannten großen Welt giebt es ſo wenig, was ſich zu<lb/>ſehen und zu hören verlohnt; das meiſte hat ſich in die<lb/>ſtillen Winkel der Erde zurückgezogen. Allen vorauf, wie<lb/>
mir ſcheint, in Ihre Stechliner Gegend. Ich wette, Sie<lb/>
haben uns noch über vieles zu berichten, und ich kann<lb/>
nur wiederholen, ich möchte davon hören. Unſre gute<lb/>
Baronin, der ich davon erzählt habe, denkt ebenſo; ſie<lb/>
hat den Zug aller naiven und liebenswürdigen Frauen,<lb/>
neugierig zu ſein. Ich, ohne die genannten Vorbedingungen<lb/>
zu erfüllen, bin ihr trotzdem an Neugier gleich. Und ſo<lb/>
haben wir denn eine Nachmittagspartie verabredet, bei<lb/>
der Sie der große Erzähler ſein ſollen. In der Regel<lb/>
freilich verläuft es anders wie gedacht, und man hört<lb/>
nicht das, was man hören wollte. Das darf uns aber<lb/>
in unſerm guten Vorhaben nicht hindern. Die Baronin<lb/>
hat mir etwas vorgeſchwärmt von einer Gegend, die ſie<lb/>‚Oberſpree‘ nannte (die vielleicht auch wirklich ſo heißt),<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[174]/0181]
Vierzehntes Kapitel.
Es war zu Beginn der Woche, daß Woldemar ſeinen
Beſuch im Barbyſchen Hauſe gemacht hatte. Schon am
Mittwoch früh empfing er ein Billet von Meluſine.
„Lieber Freund. Laſſen Sie mich Ihnen noch nach¬
träglich mein Bedauern ausſprechen, daß ich vorgeſtern
nur gerade noch die letzte Scene des letzten Aktes (Ge¬
ſchichte vom Stechlin) mit erleben konnte. Mich verlangt
es aber lebhaft, mehr davon zu wiſſen. In unſrer ſo¬
genannten großen Welt giebt es ſo wenig, was ſich zu
ſehen und zu hören verlohnt; das meiſte hat ſich in die
ſtillen Winkel der Erde zurückgezogen. Allen vorauf, wie
mir ſcheint, in Ihre Stechliner Gegend. Ich wette, Sie
haben uns noch über vieles zu berichten, und ich kann
nur wiederholen, ich möchte davon hören. Unſre gute
Baronin, der ich davon erzählt habe, denkt ebenſo; ſie
hat den Zug aller naiven und liebenswürdigen Frauen,
neugierig zu ſein. Ich, ohne die genannten Vorbedingungen
zu erfüllen, bin ihr trotzdem an Neugier gleich. Und ſo
haben wir denn eine Nachmittagspartie verabredet, bei
der Sie der große Erzähler ſein ſollen. In der Regel
freilich verläuft es anders wie gedacht, und man hört
nicht das, was man hören wollte. Das darf uns aber
in unſerm guten Vorhaben nicht hindern. Die Baronin
hat mir etwas vorgeſchwärmt von einer Gegend, die ſie
‚Oberſpree‘ nannte (die vielleicht auch wirklich ſo heißt),
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. [174]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/181>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.