am 21. Dezember starb er. Auf dem Notizenzettel, den man damals dem Kandidaten zugestellt hatte, hatte dieser dreimal wiederkehrende "einundzwanzigste" gefehlt, was alles in allem wohl als ein Glück angesehen werden konnte, weil, entgegengesetztenfalls, die "drei Tage vor Weihnachten" entweder gar nicht zu stande gekommen oder aber durch eine geteilte Herrschaft in ihrer Wirkung abgeschwächt worden wären.
Schickedanz war bei voller Besinnung gestorben. Er rief, kurz vor seinem Ende, seine Frau an sein Bett und sagte: "Riekchen, sei ruhig. Jeder muß. Ein Testa¬ ment hab' ich nicht gemacht. Es giebt doch bloß immer Zank und Streit. Auf meinem Schreibtisch liegt ein Briefbogen, drauf hab' ich alles Nötige geschrieben. Viel wichtiger ist mir das mit dem Haus. Du mußt es behalten, damit die Leute sagen können: ,Da wohnt Frau Schickedanz'. Hausname, Straßenname, das ist überhaupt das Beste. Straßenname dauert noch länger als Denkmal."
"Gott, Schickedanz, sprich nicht so viel; es strengt dich an. Ich will es ja alles heilig halten, schon aus Liebe ..."
"Das ist recht, Riekchen. Ja, du warst immer eine gute Frau, wenn wir auch keine Nachfolge gehabt haben. Aber darum bitte ich dich, vergiß nie, daß es meine Puppe war. Du darfst bloß vornehme Leute nehmen; reiche Leute, die bloß reich sind, nimm nicht; die quängeln bloß und schlagen große Haken in die Thürfüllung und hängen eine Schaukel dran. Überhaupt, wenn es sein kann, keine Kinder. Hartwigen unten mußt du behalten; er ist eigentlich ein Klugschmus, aber die Frau ist gut. Und der kleine Rudolf, mein Patenkind, wenn er ein Jahr alt wird, soll er hundert Thaler kriegen. Thaler, nicht Mark. Und der Schullehrer in Kaputt soll auch hundert Thaler kriegen. Der wird sich wundern. Aber
am 21. Dezember ſtarb er. Auf dem Notizenzettel, den man damals dem Kandidaten zugeſtellt hatte, hatte dieſer dreimal wiederkehrende „einundzwanzigſte“ gefehlt, was alles in allem wohl als ein Glück angeſehen werden konnte, weil, entgegengeſetztenfalls, die „drei Tage vor Weihnachten“ entweder gar nicht zu ſtande gekommen oder aber durch eine geteilte Herrſchaft in ihrer Wirkung abgeſchwächt worden wären.
Schickedanz war bei voller Beſinnung geſtorben. Er rief, kurz vor ſeinem Ende, ſeine Frau an ſein Bett und ſagte: „Riekchen, ſei ruhig. Jeder muß. Ein Teſta¬ ment hab' ich nicht gemacht. Es giebt doch bloß immer Zank und Streit. Auf meinem Schreibtiſch liegt ein Briefbogen, drauf hab' ich alles Nötige geſchrieben. Viel wichtiger iſt mir das mit dem Haus. Du mußt es behalten, damit die Leute ſagen können: ‚Da wohnt Frau Schickedanz‘. Hausname, Straßenname, das iſt überhaupt das Beſte. Straßenname dauert noch länger als Denkmal.“
„Gott, Schickedanz, ſprich nicht ſo viel; es ſtrengt dich an. Ich will es ja alles heilig halten, ſchon aus Liebe ...“
„Das iſt recht, Riekchen. Ja, du warſt immer eine gute Frau, wenn wir auch keine Nachfolge gehabt haben. Aber darum bitte ich dich, vergiß nie, daß es meine Puppe war. Du darfſt bloß vornehme Leute nehmen; reiche Leute, die bloß reich ſind, nimm nicht; die quängeln bloß und ſchlagen große Haken in die Thürfüllung und hängen eine Schaukel dran. Überhaupt, wenn es ſein kann, keine Kinder. Hartwigen unten mußt du behalten; er iſt eigentlich ein Klugſchmus, aber die Frau iſt gut. Und der kleine Rudolf, mein Patenkind, wenn er ein Jahr alt wird, ſoll er hundert Thaler kriegen. Thaler, nicht Mark. Und der Schullehrer in Kaputt ſoll auch hundert Thaler kriegen. Der wird ſich wundern. Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"n="153"/>
am 21. Dezember ſtarb er. Auf dem Notizenzettel, den<lb/>
man damals dem Kandidaten zugeſtellt hatte, hatte dieſer<lb/>
dreimal wiederkehrende „einundzwanzigſte“ gefehlt, was<lb/>
alles in allem wohl als ein Glück angeſehen werden<lb/>
konnte, weil, entgegengeſetztenfalls, die „drei Tage vor<lb/>
Weihnachten“ entweder gar nicht zu ſtande gekommen<lb/>
oder aber durch eine geteilte Herrſchaft in ihrer Wirkung<lb/>
abgeſchwächt worden wären.</p><lb/><p>Schickedanz war bei voller Beſinnung geſtorben.<lb/>
Er rief, kurz vor ſeinem Ende, ſeine Frau an ſein Bett<lb/>
und ſagte: „Riekchen, ſei ruhig. Jeder muß. Ein Teſta¬<lb/>
ment hab' ich nicht gemacht. Es giebt doch bloß immer<lb/>
Zank und Streit. Auf meinem Schreibtiſch liegt ein<lb/>
Briefbogen, drauf hab' ich alles Nötige geſchrieben.<lb/>
Viel wichtiger iſt mir das mit dem Haus. Du mußt<lb/>
es behalten, damit die Leute ſagen können: ‚Da wohnt<lb/>
Frau Schickedanz‘. Hausname, Straßenname, das iſt<lb/>
überhaupt das Beſte. Straßenname dauert noch länger<lb/>
als Denkmal.“</p><lb/><p>„Gott, Schickedanz, ſprich nicht ſo viel; es ſtrengt<lb/>
dich an. Ich will es ja alles heilig halten, ſchon aus<lb/>
Liebe ...“</p><lb/><p>„Das iſt recht, Riekchen. Ja, du warſt immer eine<lb/>
gute Frau, wenn wir auch keine Nachfolge gehabt haben.<lb/>
Aber darum bitte ich dich, vergiß nie, daß es meine<lb/>
Puppe war. Du darfſt bloß vornehme Leute nehmen;<lb/>
reiche Leute, die bloß reich ſind, nimm nicht; die quängeln<lb/>
bloß und ſchlagen große Haken in die Thürfüllung und<lb/>
hängen eine Schaukel dran. Überhaupt, wenn es ſein<lb/>
kann, keine Kinder. Hartwigen unten mußt du behalten;<lb/>
er iſt eigentlich ein Klugſchmus, aber die Frau iſt gut.<lb/>
Und der kleine Rudolf, mein Patenkind, wenn er ein<lb/>
Jahr alt wird, ſoll er hundert Thaler kriegen. Thaler,<lb/>
nicht Mark. Und der Schullehrer in Kaputt ſoll auch<lb/>
hundert Thaler kriegen. Der wird ſich wundern. Aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0160]
am 21. Dezember ſtarb er. Auf dem Notizenzettel, den
man damals dem Kandidaten zugeſtellt hatte, hatte dieſer
dreimal wiederkehrende „einundzwanzigſte“ gefehlt, was
alles in allem wohl als ein Glück angeſehen werden
konnte, weil, entgegengeſetztenfalls, die „drei Tage vor
Weihnachten“ entweder gar nicht zu ſtande gekommen
oder aber durch eine geteilte Herrſchaft in ihrer Wirkung
abgeſchwächt worden wären.
Schickedanz war bei voller Beſinnung geſtorben.
Er rief, kurz vor ſeinem Ende, ſeine Frau an ſein Bett
und ſagte: „Riekchen, ſei ruhig. Jeder muß. Ein Teſta¬
ment hab' ich nicht gemacht. Es giebt doch bloß immer
Zank und Streit. Auf meinem Schreibtiſch liegt ein
Briefbogen, drauf hab' ich alles Nötige geſchrieben.
Viel wichtiger iſt mir das mit dem Haus. Du mußt
es behalten, damit die Leute ſagen können: ‚Da wohnt
Frau Schickedanz‘. Hausname, Straßenname, das iſt
überhaupt das Beſte. Straßenname dauert noch länger
als Denkmal.“
„Gott, Schickedanz, ſprich nicht ſo viel; es ſtrengt
dich an. Ich will es ja alles heilig halten, ſchon aus
Liebe ...“
„Das iſt recht, Riekchen. Ja, du warſt immer eine
gute Frau, wenn wir auch keine Nachfolge gehabt haben.
Aber darum bitte ich dich, vergiß nie, daß es meine
Puppe war. Du darfſt bloß vornehme Leute nehmen;
reiche Leute, die bloß reich ſind, nimm nicht; die quängeln
bloß und ſchlagen große Haken in die Thürfüllung und
hängen eine Schaukel dran. Überhaupt, wenn es ſein
kann, keine Kinder. Hartwigen unten mußt du behalten;
er iſt eigentlich ein Klugſchmus, aber die Frau iſt gut.
Und der kleine Rudolf, mein Patenkind, wenn er ein
Jahr alt wird, ſoll er hundert Thaler kriegen. Thaler,
nicht Mark. Und der Schullehrer in Kaputt ſoll auch
hundert Thaler kriegen. Der wird ſich wundern. Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/160>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.