Verzug. Man weiß immer, wenn man Verzug ist. Ich wenigstens hab' es immer gewußt."
"Das glaub' ich."
"Das glaub' ich! Wie wollen Sie das erklären?"
"Einfach genug, gnädigste Gräfin. Jede Sache will gelernt sein. Alles ist schließlich Erfahrung. Und ich glaube, daß Ihnen reichlich Gelegenheit gegeben wurde, der Frage ,Verzug oder Nichtverzug' praktisch näherzutreten."
"Gut herausgeredet. Aber nun, Armgard, sage dem Herrn von Stechlin (ich persönlich getraue mich's nicht), daß wir in einer halben Stunde fort müssen, Opernhaus, ,Tristan und Isolde'. Was sagen Sie da¬ zu? Nicht zu Tristan und Isolde, nein zu der heikleren Frage, daß wir eben gehen, im selben Augenblick, wo Sie kommen. Denn ich seh' es Ihnen an, Sie kamen nicht so bloß um ,five o'clock tea's' willen, Sie hatten es besser mit uns vor. Sie wollten bleiben ..."
"Ich bekenne ..."
"Also getroffen. Und zum Zeichen, daß Sie gro߬ mütig sind und Verzeihung üben, versprechen Sie, daß wir Sie bald wiedersehen, recht, recht bald. Ihr Wort darauf. Und dem Papa, der Sie vielleicht erwartet, wenn es Jeserich für gut befunden hat, die Meldung auszurichten, -- dem Papa werd' ich sagen, Sie hätten nicht bleiben können, eine Verabredung, Klub oder sonst was."
Während Woldemar nach diesem abschließenden Gespräch mit Melusine die Treppe hinabstieg und auf den nächsten Droschkenstand zuschritt, saß der alte Graf in seinem Zimmer und sah, den rechten Fuß auf einen Stuhl gelehnt, durch das Balkonfenster auf den Abend¬
Fontane, Der Stechlin. 10
Verzug. Man weiß immer, wenn man Verzug iſt. Ich wenigſtens hab' es immer gewußt.“
„Das glaub' ich.“
„Das glaub' ich! Wie wollen Sie das erklären?“
„Einfach genug, gnädigſte Gräfin. Jede Sache will gelernt ſein. Alles iſt ſchließlich Erfahrung. Und ich glaube, daß Ihnen reichlich Gelegenheit gegeben wurde, der Frage ‚Verzug oder Nichtverzug‘ praktiſch näherzutreten.“
„Gut herausgeredet. Aber nun, Armgard, ſage dem Herrn von Stechlin (ich perſönlich getraue mich's nicht), daß wir in einer halben Stunde fort müſſen, Opernhaus, ‚Triſtan und Iſolde‘. Was ſagen Sie da¬ zu? Nicht zu Triſtan und Iſolde, nein zu der heikleren Frage, daß wir eben gehen, im ſelben Augenblick, wo Sie kommen. Denn ich ſeh' es Ihnen an, Sie kamen nicht ſo bloß um ‚five o'clock tea's‘ willen, Sie hatten es beſſer mit uns vor. Sie wollten bleiben ...“
„Ich bekenne ...“
„Alſo getroffen. Und zum Zeichen, daß Sie gro߬ mütig ſind und Verzeihung üben, verſprechen Sie, daß wir Sie bald wiederſehen, recht, recht bald. Ihr Wort darauf. Und dem Papa, der Sie vielleicht erwartet, wenn es Jeſerich für gut befunden hat, die Meldung auszurichten, — dem Papa werd' ich ſagen, Sie hätten nicht bleiben können, eine Verabredung, Klub oder ſonſt was.“
Während Woldemar nach dieſem abſchließenden Geſpräch mit Meluſine die Treppe hinabſtieg und auf den nächſten Droſchkenſtand zuſchritt, ſaß der alte Graf in ſeinem Zimmer und ſah, den rechten Fuß auf einen Stuhl gelehnt, durch das Balkonfenſter auf den Abend¬
Fontane, Der Stechlin. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="145"/>
Verzug. Man weiß immer, wenn man Verzug iſt. Ich<lb/>
wenigſtens hab' es immer gewußt.“</p><lb/><p>„Das glaub' ich.“</p><lb/><p>„Das glaub' ich! Wie wollen Sie das erklären?“</p><lb/><p>„Einfach genug, gnädigſte Gräfin. Jede Sache<lb/>
will gelernt ſein. Alles iſt ſchließlich Erfahrung. Und<lb/>
ich glaube, daß Ihnen reichlich Gelegenheit gegeben<lb/>
wurde, der Frage ‚Verzug oder Nichtverzug‘ praktiſch<lb/>
näherzutreten.“</p><lb/><p>„Gut herausgeredet. Aber nun, Armgard, ſage<lb/>
dem Herrn von Stechlin (ich perſönlich getraue mich's<lb/>
nicht), daß wir in einer halben Stunde fort müſſen,<lb/>
Opernhaus, ‚Triſtan und Iſolde‘. Was ſagen Sie da¬<lb/>
zu? Nicht zu Triſtan und Iſolde, nein zu der heikleren<lb/>
Frage, daß wir eben gehen, im ſelben Augenblick, wo<lb/>
Sie kommen. Denn ich ſeh' es Ihnen an, Sie kamen<lb/>
nicht ſo bloß um ‚<hirendition="#aq">five o'clock tea's</hi>‘ willen, Sie hatten<lb/>
es beſſer mit uns vor. Sie wollten bleiben ...“</p><lb/><p>„Ich bekenne ...“</p><lb/><p>„Alſo getroffen. Und zum Zeichen, daß Sie gro߬<lb/>
mütig ſind und Verzeihung üben, verſprechen Sie, daß<lb/>
wir Sie bald wiederſehen, recht, recht bald. Ihr Wort<lb/>
darauf. Und dem Papa, der Sie vielleicht erwartet,<lb/>
wenn es Jeſerich für gut befunden hat, die Meldung<lb/>
auszurichten, — dem Papa werd' ich ſagen, Sie hätten<lb/>
nicht bleiben können, eine Verabredung, Klub oder<lb/>ſonſt was.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Während Woldemar nach dieſem abſchließenden<lb/>
Geſpräch mit Meluſine die Treppe hinabſtieg und auf<lb/>
den nächſten Droſchkenſtand zuſchritt, ſaß der alte Graf<lb/>
in ſeinem Zimmer und ſah, den rechten Fuß auf einen<lb/>
Stuhl gelehnt, durch das Balkonfenſter auf den Abend¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Der Stechlin. 10<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0152]
Verzug. Man weiß immer, wenn man Verzug iſt. Ich
wenigſtens hab' es immer gewußt.“
„Das glaub' ich.“
„Das glaub' ich! Wie wollen Sie das erklären?“
„Einfach genug, gnädigſte Gräfin. Jede Sache
will gelernt ſein. Alles iſt ſchließlich Erfahrung. Und
ich glaube, daß Ihnen reichlich Gelegenheit gegeben
wurde, der Frage ‚Verzug oder Nichtverzug‘ praktiſch
näherzutreten.“
„Gut herausgeredet. Aber nun, Armgard, ſage
dem Herrn von Stechlin (ich perſönlich getraue mich's
nicht), daß wir in einer halben Stunde fort müſſen,
Opernhaus, ‚Triſtan und Iſolde‘. Was ſagen Sie da¬
zu? Nicht zu Triſtan und Iſolde, nein zu der heikleren
Frage, daß wir eben gehen, im ſelben Augenblick, wo
Sie kommen. Denn ich ſeh' es Ihnen an, Sie kamen
nicht ſo bloß um ‚five o'clock tea's‘ willen, Sie hatten
es beſſer mit uns vor. Sie wollten bleiben ...“
„Ich bekenne ...“
„Alſo getroffen. Und zum Zeichen, daß Sie gro߬
mütig ſind und Verzeihung üben, verſprechen Sie, daß
wir Sie bald wiederſehen, recht, recht bald. Ihr Wort
darauf. Und dem Papa, der Sie vielleicht erwartet,
wenn es Jeſerich für gut befunden hat, die Meldung
auszurichten, — dem Papa werd' ich ſagen, Sie hätten
nicht bleiben können, eine Verabredung, Klub oder
ſonſt was.“
Während Woldemar nach dieſem abſchließenden
Geſpräch mit Meluſine die Treppe hinabſtieg und auf
den nächſten Droſchkenſtand zuſchritt, ſaß der alte Graf
in ſeinem Zimmer und ſah, den rechten Fuß auf einen
Stuhl gelehnt, durch das Balkonfenſter auf den Abend¬
Fontane, Der Stechlin. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/152>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.