Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902.andern Majors der Familie genannt wurde - auch auf die bildliche Darstellung seiner ruhmreichen Aktion, und nur Friederike, so sehr sie den Familienkultus mitmachte, stand mit dem alten, halb angekleideten Helden auf einer Art Kriegsfuß. Es hatte dies einfach darin seinen Grund, daß ihr oblag, mit ihrem alten, wie Spinnweb aussehenden Staublappen doch mindestens jeden dritten Tag einmal über den überall Berg und Thal zeigenden Barockrahmen hinzufahren, bei welcher Gelegenheit dann das Bild, wenn auch nicht geradezu regelmäßig, so doch sehr, sehr oft von der Wand herabglitt und über die Lehne weg auf das Sofa fiel. Es wurde dann jedesmal beiseite gestellt und nach dem Frühstück wieder eingegipst, was alles indessen nicht recht half und auch nicht helfen konnte. Denn die ganze Wandstelle war schon zu schadhaft und über ein kleines, so brach der eingegipste Nagel wieder aus, und das Bild glitt herab. "Gott," sagte Friederike, "daß er da so gestanden hat, nu ja, das war ja vielleicht ganz gut. Aber nu so gemalen, ... es sitzt nich und sitzt nich." Und nachdem sie dies Selbstgespräch geführt und die Ofenthür, was immer das letzte war, wieder fest zugeschraubt hatte, that sie Handfeger und Wischtuch wieder in den Holzkorb und trat leise durch die lange Schlafstube hin ihren Rückzug in die Küche an. andern Majors der Familie genannt wurde – auch auf die bildliche Darstellung seiner ruhmreichen Aktion, und nur Friederike, so sehr sie den Familienkultus mitmachte, stand mit dem alten, halb angekleideten Helden auf einer Art Kriegsfuß. Es hatte dies einfach darin seinen Grund, daß ihr oblag, mit ihrem alten, wie Spinnweb aussehenden Staublappen doch mindestens jeden dritten Tag einmal über den überall Berg und Thal zeigenden Barockrahmen hinzufahren, bei welcher Gelegenheit dann das Bild, wenn auch nicht geradezu regelmäßig, so doch sehr, sehr oft von der Wand herabglitt und über die Lehne weg auf das Sofa fiel. Es wurde dann jedesmal beiseite gestellt und nach dem Frühstück wieder eingegipst, was alles indessen nicht recht half und auch nicht helfen konnte. Denn die ganze Wandstelle war schon zu schadhaft und über ein kleines, so brach der eingegipste Nagel wieder aus, und das Bild glitt herab. „Gott,“ sagte Friederike, „daß er da so gestanden hat, nu ja, das war ja vielleicht ganz gut. Aber nu so gemalen, … es sitzt nich und sitzt nich.“ Und nachdem sie dies Selbstgespräch geführt und die Ofenthür, was immer das letzte war, wieder fest zugeschraubt hatte, that sie Handfeger und Wischtuch wieder in den Holzkorb und trat leise durch die lange Schlafstube hin ihren Rückzug in die Küche an. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023" n="16"/> andern Majors der Familie genannt wurde – auch auf die bildliche Darstellung seiner ruhmreichen Aktion, und nur Friederike, so sehr sie den Familienkultus mitmachte, stand mit dem alten, halb angekleideten Helden auf einer Art Kriegsfuß. Es hatte dies einfach darin seinen Grund, daß ihr oblag, mit ihrem alten, wie Spinnweb aussehenden Staublappen doch mindestens jeden dritten Tag einmal über den überall Berg und Thal zeigenden Barockrahmen hinzufahren, bei welcher Gelegenheit dann das Bild, wenn auch nicht geradezu regelmäßig, so doch sehr, sehr oft von der Wand herabglitt und über die Lehne weg auf das Sofa fiel. Es wurde dann jedesmal beiseite gestellt und nach dem Frühstück wieder eingegipst, was alles indessen nicht recht half und auch nicht helfen konnte. Denn die ganze Wandstelle war schon zu schadhaft und über ein kleines, so brach der eingegipste Nagel wieder aus, und das Bild glitt herab.</p><lb/> <p>„Gott,“ sagte Friederike, „daß er da so gestanden hat, nu ja, das war ja vielleicht ganz gut. Aber nu so gemalen, … es sitzt nich und sitzt nich.“</p><lb/> <p>Und nachdem sie dies Selbstgespräch geführt und die Ofenthür, was immer das letzte war, wieder fest zugeschraubt hatte, that sie Handfeger und Wischtuch wieder in den Holzkorb und trat leise durch die lange Schlafstube hin ihren Rückzug in die Küche an.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0023]
andern Majors der Familie genannt wurde – auch auf die bildliche Darstellung seiner ruhmreichen Aktion, und nur Friederike, so sehr sie den Familienkultus mitmachte, stand mit dem alten, halb angekleideten Helden auf einer Art Kriegsfuß. Es hatte dies einfach darin seinen Grund, daß ihr oblag, mit ihrem alten, wie Spinnweb aussehenden Staublappen doch mindestens jeden dritten Tag einmal über den überall Berg und Thal zeigenden Barockrahmen hinzufahren, bei welcher Gelegenheit dann das Bild, wenn auch nicht geradezu regelmäßig, so doch sehr, sehr oft von der Wand herabglitt und über die Lehne weg auf das Sofa fiel. Es wurde dann jedesmal beiseite gestellt und nach dem Frühstück wieder eingegipst, was alles indessen nicht recht half und auch nicht helfen konnte. Denn die ganze Wandstelle war schon zu schadhaft und über ein kleines, so brach der eingegipste Nagel wieder aus, und das Bild glitt herab.
„Gott,“ sagte Friederike, „daß er da so gestanden hat, nu ja, das war ja vielleicht ganz gut. Aber nu so gemalen, … es sitzt nich und sitzt nich.“
Und nachdem sie dies Selbstgespräch geführt und die Ofenthür, was immer das letzte war, wieder fest zugeschraubt hatte, that sie Handfeger und Wischtuch wieder in den Holzkorb und trat leise durch die lange Schlafstube hin ihren Rückzug in die Küche an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/23 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/23>, abgerufen am 17.02.2025. |