Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902.

Bild:
<< vorherige Seite

Therese selbst aber ließ ihr Auge ruhig über die über der Sofalehne hängende "Ahnengalerie" hingleiten, und ihr Auge schien sagen zu wollen: "Jhr seid Zeugen, daß ich nicht mehr gesagt, als ich sagen durfte." Dann aber kam ihr ein zweites, besseres Gefühl und sie lieh ihm auch Worte: "Verzeih, Mama," sagte sie. "Es kann sein, daß ich unrecht habe."



Es lag nicht im Charakter der Familie, den Verstimmungen über eine derartige Scene Dauer zu geben. Die Mutter hatte Schwereres tragen gelernt und war jeden Augenblick zur Verzeihung und Nachgiebigkeit geneigt, während die im wesentlichen in ihren Anschauungen verharrende, trotzdem aber nicht eigentlich eigensinnige Therese das Bedürfnis hatte, wieder einzulenken, wozu ein Gespräch mit Manon das beste Mittel bot. Sie nahm daher diese bei der Hand, führte sie von ihrem Fensterplatz her an den Kaffeetisch zurück und sagte, während sie sie neben sich auf eine Fußbank niederzog: "Es muß nun doch vieles anders werden mit uns und auch mit dir, Manon. Du bist, mein lieber Schelm, am weitesten ab vom rechten Wege. Wie denkst du nun eigentlich hinsichtlich deiner Zukunft?"

Therese selbst aber ließ ihr Auge ruhig über die über der Sofalehne hängende „Ahnengalerie“ hingleiten, und ihr Auge schien sagen zu wollen: „Jhr seid Zeugen, daß ich nicht mehr gesagt, als ich sagen durfte.“ Dann aber kam ihr ein zweites, besseres Gefühl und sie lieh ihm auch Worte: „Verzeih, Mama,“ sagte sie. „Es kann sein, daß ich unrecht habe.“



Es lag nicht im Charakter der Familie, den Verstimmungen über eine derartige Scene Dauer zu geben. Die Mutter hatte Schwereres tragen gelernt und war jeden Augenblick zur Verzeihung und Nachgiebigkeit geneigt, während die im wesentlichen in ihren Anschauungen verharrende, trotzdem aber nicht eigentlich eigensinnige Therese das Bedürfnis hatte, wieder einzulenken, wozu ein Gespräch mit Manon das beste Mittel bot. Sie nahm daher diese bei der Hand, führte sie von ihrem Fensterplatz her an den Kaffeetisch zurück und sagte, während sie sie neben sich auf eine Fußbank niederzog: „Es muß nun doch vieles anders werden mit uns und auch mit dir, Manon. Du bist, mein lieber Schelm, am weitesten ab vom rechten Wege. Wie denkst du nun eigentlich hinsichtlich deiner Zukunft?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0181" n="174"/>
        <p>Therese selbst aber ließ ihr Auge ruhig über die über der Sofalehne hängende                      &#x201E;Ahnengalerie&#x201C; hingleiten, und ihr Auge schien sagen zu wollen: &#x201E;Jhr seid                      Zeugen, daß ich nicht mehr gesagt, als ich sagen durfte.&#x201C; Dann aber kam ihr ein                      zweites, besseres Gefühl und sie lieh ihm auch Worte: &#x201E;Verzeih, Mama,&#x201C; sagte                      sie. &#x201E;Es kann sein, daß ich unrecht habe.&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Es lag nicht im Charakter der Familie, den Verstimmungen über eine derartige                      Scene Dauer zu geben. Die Mutter hatte Schwereres tragen gelernt und war jeden                      Augenblick zur Verzeihung und Nachgiebigkeit geneigt, während die im                      wesentlichen in ihren Anschauungen verharrende, trotzdem aber nicht eigentlich                      eigensinnige Therese das Bedürfnis hatte, wieder einzulenken, wozu ein Gespräch                      mit Manon das beste Mittel bot. Sie nahm daher diese bei der Hand, führte sie                      von ihrem Fensterplatz her an den Kaffeetisch zurück und sagte, während sie sie                      neben sich auf eine Fußbank niederzog: &#x201E;Es muß nun doch vieles anders werden mit                      uns und auch mit dir, Manon. Du bist, mein lieber Schelm, am weitesten ab vom                      rechten Wege. Wie denkst du nun eigentlich hinsichtlich deiner Zukunft?&#x201C; </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0181] Therese selbst aber ließ ihr Auge ruhig über die über der Sofalehne hängende „Ahnengalerie“ hingleiten, und ihr Auge schien sagen zu wollen: „Jhr seid Zeugen, daß ich nicht mehr gesagt, als ich sagen durfte.“ Dann aber kam ihr ein zweites, besseres Gefühl und sie lieh ihm auch Worte: „Verzeih, Mama,“ sagte sie. „Es kann sein, daß ich unrecht habe.“ Es lag nicht im Charakter der Familie, den Verstimmungen über eine derartige Scene Dauer zu geben. Die Mutter hatte Schwereres tragen gelernt und war jeden Augenblick zur Verzeihung und Nachgiebigkeit geneigt, während die im wesentlichen in ihren Anschauungen verharrende, trotzdem aber nicht eigentlich eigensinnige Therese das Bedürfnis hatte, wieder einzulenken, wozu ein Gespräch mit Manon das beste Mittel bot. Sie nahm daher diese bei der Hand, führte sie von ihrem Fensterplatz her an den Kaffeetisch zurück und sagte, während sie sie neben sich auf eine Fußbank niederzog: „Es muß nun doch vieles anders werden mit uns und auch mit dir, Manon. Du bist, mein lieber Schelm, am weitesten ab vom rechten Wege. Wie denkst du nun eigentlich hinsichtlich deiner Zukunft?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T11:03:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T11:03:16Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Die Poggenpuhls. Hrsg. von Gabriele Radecke. Berlin 2006 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 16]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/181
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/181>, abgerufen am 06.05.2024.