Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichzeitig mit einer sorglich gepackten Kiste, deren Eintreffen Friederike, wenn sie sie öffnete, jedesmal mit derselben Rede begleitete: "Wieder frische Eier und alle eingewickelt und in Häcksel. Ja, das laß ich mir gefallen, gnäd'ge Frau. Denn erstens kriegt man keine frischen, wenn es auch drauf steht, und zweitens sind Eier doch immer besser, als was eben erst geschlachtet is. Ente geht noch, weil Ente fett ist; aber schon bei Hühnern fängt es an, und ist es gar Kalb, dann hat es immer einen Stich ... Un ich werde auch gleich eins kochen, gnäd'ge Frau; Sie müssen sich auch 'mal was gönnen. Es ist wahr, Sie haben ja die Bonbons, aber das giebt keine Kraft un is bloß von wegen den Husten."

Sophiens Briefe teilten sich, der Zeit nach, in solche, die sich mit ihrer fortschreitenden Genesung und, als diese schließlich da war, mit ihrer malerischen Thätigkeit beschäftigten. Diese Briefe zu lesen, war immer ein Vergnügen, und einzelne davon nahm Manon sogar mit zu Bartensteins, um sie da zum besten zu geben, aber freilich meist nur, wenn der Alte zugegen war, der so was gern hörte, während die Damen eigentlich nur aus Artigkeit folgten. Flora (vielleicht weil sie wegen eines geplanten Ausfluges nach Olympia gerade Neugriechisch lernte) hatte eine Neigung, alles "unbedeutend" zu finden,

gleichzeitig mit einer sorglich gepackten Kiste, deren Eintreffen Friederike, wenn sie sie öffnete, jedesmal mit derselben Rede begleitete: „Wieder frische Eier und alle eingewickelt und in Häcksel. Ja, das laß ich mir gefallen, gnäd’ge Frau. Denn erstens kriegt man keine frischen, wenn es auch drauf steht, und zweitens sind Eier doch immer besser, als was eben erst geschlachtet is. Ente geht noch, weil Ente fett ist; aber schon bei Hühnern fängt es an, und ist es gar Kalb, dann hat es immer einen Stich … Un ich werde auch gleich eins kochen, gnäd’ge Frau; Sie müssen sich auch ’mal was gönnen. Es ist wahr, Sie haben ja die Bonbons, aber das giebt keine Kraft un is bloß von wegen den Husten.“

Sophiens Briefe teilten sich, der Zeit nach, in solche, die sich mit ihrer fortschreitenden Genesung und, als diese schließlich da war, mit ihrer malerischen Thätigkeit beschäftigten. Diese Briefe zu lesen, war immer ein Vergnügen, und einzelne davon nahm Manon sogar mit zu Bartensteins, um sie da zum besten zu geben, aber freilich meist nur, wenn der Alte zugegen war, der so was gern hörte, während die Damen eigentlich nur aus Artigkeit folgten. Flora (vielleicht weil sie wegen eines geplanten Ausfluges nach Olympia gerade Neugriechisch lernte) hatte eine Neigung, alles „unbedeutend“ zu finden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0139" n="132"/>
gleichzeitig mit einer sorglich gepackten Kiste,                      deren Eintreffen Friederike, wenn sie sie öffnete, jedesmal mit derselben Rede                      begleitete: &#x201E;Wieder frische Eier und alle eingewickelt und in Häcksel. Ja, das                      laß ich mir gefallen, gnäd&#x2019;ge Frau. Denn erstens kriegt man keine frischen, wenn                      es auch drauf steht, und zweitens sind Eier doch immer besser, als was eben erst                      geschlachtet is. Ente geht noch, weil Ente fett ist; aber schon bei Hühnern                      fängt es an, und ist es gar Kalb, dann hat es immer einen Stich &#x2026; Un ich werde                      auch gleich eins kochen, gnäd&#x2019;ge Frau; Sie müssen sich auch &#x2019;mal was gönnen. Es                      ist wahr, Sie haben ja die Bonbons, aber das giebt keine Kraft un is bloß von                      wegen den Husten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sophiens Briefe teilten sich, der Zeit nach, in solche, die sich mit ihrer                      fortschreitenden Genesung und, als diese schließlich da war, mit ihrer                      malerischen Thätigkeit beschäftigten. Diese Briefe zu lesen, war immer ein                      Vergnügen, und einzelne davon nahm Manon sogar mit zu Bartensteins, um sie da                      zum besten zu geben, aber freilich meist nur, wenn der Alte zugegen war, der so                      was gern hörte, während die Damen eigentlich nur aus Artigkeit folgten. Flora                      (vielleicht weil sie wegen eines geplanten Ausfluges nach Olympia gerade                      Neugriechisch lernte) hatte eine Neigung, alles &#x201E;unbedeutend&#x201C; zu finden,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0139] gleichzeitig mit einer sorglich gepackten Kiste, deren Eintreffen Friederike, wenn sie sie öffnete, jedesmal mit derselben Rede begleitete: „Wieder frische Eier und alle eingewickelt und in Häcksel. Ja, das laß ich mir gefallen, gnäd’ge Frau. Denn erstens kriegt man keine frischen, wenn es auch drauf steht, und zweitens sind Eier doch immer besser, als was eben erst geschlachtet is. Ente geht noch, weil Ente fett ist; aber schon bei Hühnern fängt es an, und ist es gar Kalb, dann hat es immer einen Stich … Un ich werde auch gleich eins kochen, gnäd’ge Frau; Sie müssen sich auch ’mal was gönnen. Es ist wahr, Sie haben ja die Bonbons, aber das giebt keine Kraft un is bloß von wegen den Husten.“ Sophiens Briefe teilten sich, der Zeit nach, in solche, die sich mit ihrer fortschreitenden Genesung und, als diese schließlich da war, mit ihrer malerischen Thätigkeit beschäftigten. Diese Briefe zu lesen, war immer ein Vergnügen, und einzelne davon nahm Manon sogar mit zu Bartensteins, um sie da zum besten zu geben, aber freilich meist nur, wenn der Alte zugegen war, der so was gern hörte, während die Damen eigentlich nur aus Artigkeit folgten. Flora (vielleicht weil sie wegen eines geplanten Ausfluges nach Olympia gerade Neugriechisch lernte) hatte eine Neigung, alles „unbedeutend“ zu finden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T11:03:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T11:03:16Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Die Poggenpuhls. Hrsg. von Gabriele Radecke. Berlin 2006 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 16]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/139
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Die Poggenpuhls. 6. Aufl. Berlin, 1902, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_poggenpuhls_1897/139>, abgerufen am 05.05.2024.