"Du hast es gewollt. Hier, nimm es. Nun bist Du gebunden."
Er versuchte zu lachen, aber der Ernst, mit dem sie das Gespräch geführt und die letzten Worte ge¬ sprochen hatte, war doch nicht ohne Eindruck auf ihn geblieben.
"Es wird kühl," sagte er nach einer Weile. "Der Wirth hatte Recht, Dir Jaquet und Plaid nachzubringen. Komm, laß uns aufbrechen."
Und so gingen sie wieder auf die Stelle zu, wo das Boot lag, und eilten sich, über den Fluß zu kommen.
Jetzt erst, im Rückfahren, sahen sie, wie malerisch das Gasthaus dalag, dem sie mit jedem Ruderschlage näher kamen. Eine hohe groteske Mütze, so saß das Schilfdach auf dem niedrigen Fachwerkbau, dessen vier kleine Frontfenster sich eben zu erhellen begannen. Und im selben Augenblicke wurden auch ein paar Wind¬ lichter in die Veranda getragen und durch das Ge¬ zweige der alten Ulme, das im Dunkel einem phan¬ tastischen Gitterwerke glich, blitzten allerlei Lichtstreifen über den Strom hin.
Keiner sprach. Jeder aber hing seinem Glück und der Frage nach, wie lange das Glück noch dauern werde.
„Du haſt es gewollt. Hier, nimm es. Nun biſt Du gebunden.“
Er verſuchte zu lachen, aber der Ernſt, mit dem ſie das Geſpräch geführt und die letzten Worte ge¬ ſprochen hatte, war doch nicht ohne Eindruck auf ihn geblieben.
„Es wird kühl,“ ſagte er nach einer Weile. „Der Wirth hatte Recht, Dir Jaquet und Plaid nachzubringen. Komm, laß uns aufbrechen.“
Und ſo gingen ſie wieder auf die Stelle zu, wo das Boot lag, und eilten ſich, über den Fluß zu kommen.
Jetzt erſt, im Rückfahren, ſahen ſie, wie maleriſch das Gaſthaus dalag, dem ſie mit jedem Ruderſchlage näher kamen. Eine hohe groteske Mütze, ſo ſaß das Schilfdach auf dem niedrigen Fachwerkbau, deſſen vier kleine Frontfenſter ſich eben zu erhellen begannen. Und im ſelben Augenblicke wurden auch ein paar Wind¬ lichter in die Veranda getragen und durch das Ge¬ zweige der alten Ulme, das im Dunkel einem phan¬ taſtiſchen Gitterwerke glich, blitzten allerlei Lichtſtreifen über den Strom hin.
Keiner ſprach. Jeder aber hing ſeinem Glück und der Frage nach, wie lange das Glück noch dauern werde.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>„Du haſt es gewollt. Hier, nimm es. Nun biſt<lb/>
Du gebunden.“</p><lb/><p>Er verſuchte zu lachen, aber der Ernſt, mit dem<lb/>ſie das Geſpräch geführt und die letzten Worte ge¬<lb/>ſprochen hatte, war doch nicht ohne Eindruck auf ihn<lb/>
geblieben.</p><lb/><p>„Es wird kühl,“ſagte er nach einer Weile.<lb/>„Der Wirth hatte Recht, Dir Jaquet und Plaid<lb/>
nachzubringen. Komm, laß uns aufbrechen.“</p><lb/><p>Und ſo gingen ſie wieder auf die Stelle zu,<lb/>
wo das Boot lag, und eilten ſich, über den Fluß<lb/>
zu kommen.</p><lb/><p>Jetzt erſt, im Rückfahren, ſahen ſie, wie maleriſch<lb/>
das Gaſthaus dalag, dem ſie mit jedem Ruderſchlage<lb/>
näher kamen. Eine hohe groteske Mütze, ſo ſaß das<lb/>
Schilfdach auf dem niedrigen Fachwerkbau, deſſen<lb/>
vier kleine Frontfenſter ſich eben zu erhellen begannen.<lb/>
Und im ſelben Augenblicke wurden auch ein paar Wind¬<lb/>
lichter in die Veranda getragen und durch das Ge¬<lb/>
zweige der alten Ulme, das im Dunkel einem phan¬<lb/>
taſtiſchen Gitterwerke glich, blitzten allerlei Lichtſtreifen<lb/>
über den Strom hin.</p><lb/><p>Keiner ſprach. Jeder aber hing ſeinem Glück<lb/>
und der Frage nach, wie lange das Glück noch<lb/>
dauern werde.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[111/0121]
„Du haſt es gewollt. Hier, nimm es. Nun biſt
Du gebunden.“
Er verſuchte zu lachen, aber der Ernſt, mit dem
ſie das Geſpräch geführt und die letzten Worte ge¬
ſprochen hatte, war doch nicht ohne Eindruck auf ihn
geblieben.
„Es wird kühl,“ ſagte er nach einer Weile.
„Der Wirth hatte Recht, Dir Jaquet und Plaid
nachzubringen. Komm, laß uns aufbrechen.“
Und ſo gingen ſie wieder auf die Stelle zu,
wo das Boot lag, und eilten ſich, über den Fluß
zu kommen.
Jetzt erſt, im Rückfahren, ſahen ſie, wie maleriſch
das Gaſthaus dalag, dem ſie mit jedem Ruderſchlage
näher kamen. Eine hohe groteske Mütze, ſo ſaß das
Schilfdach auf dem niedrigen Fachwerkbau, deſſen
vier kleine Frontfenſter ſich eben zu erhellen begannen.
Und im ſelben Augenblicke wurden auch ein paar Wind¬
lichter in die Veranda getragen und durch das Ge¬
zweige der alten Ulme, das im Dunkel einem phan¬
taſtiſchen Gitterwerke glich, blitzten allerlei Lichtſtreifen
über den Strom hin.
Keiner ſprach. Jeder aber hing ſeinem Glück
und der Frage nach, wie lange das Glück noch
dauern werde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.