"Mutter," sagte Lene, "Du sprichst wieder so viel von Grab und Kranz."
"Ja, Kind, jeder spricht, woran er denkt. Un denkt einer an Hochzeit, denn redt er von Hochzeit, un denkt einer an Begräbniß, denn redt er von Grab. Un ich habe nich mal angefangen von Grab un Kranz zu reden, Frau Dörr hat angefangen, was auch ganz recht war. Un ich spreche blos immer davon, weil ich immer 'ne Angst habe un immer denke: ja, wer wird Dir mal einen bringen?"
"Ach, Mutter. ."
"Ja, Lene, Du bist gut, Du bist ein gutes Kind. Aber der Mensch denkt un Gott lenkt, un heute roth un morgen todt. Un Du kannst sterben so gut wie ich, jeden Tag, den Gott werden läßt, wenn ich es auch nich glaube. Un Frau Dörr kann auch sterben oder wohnt denn, wenn ich sterbe, vielleicht wo anders oder ich wohne wo anders un bin viel¬ leicht eben erst eingezogen. Ach, meine liebe Lene, man hat nichts sicher, gar nichts, auch nich mal einen Kranz aufs Grab."
"Doch, doch, Mutter Nimptsch," sagte Botho, "den haben Sie sicher."
"Na, na, Herr Baron, wenn es man wahr is."
"Und wenn ich in Petersburg bin oder in Paris und ich höre, daß meine alte Frau Nimptsch
Fontane, Irrungen. 7
„Mutter,“ ſagte Lene, „Du ſprichſt wieder ſo viel von Grab und Kranz.“
„Ja, Kind, jeder ſpricht, woran er denkt. Un denkt einer an Hochzeit, denn redt er von Hochzeit, un denkt einer an Begräbniß, denn redt er von Grab. Un ich habe nich mal angefangen von Grab un Kranz zu reden, Frau Dörr hat angefangen, was auch ganz recht war. Un ich ſpreche blos immer davon, weil ich immer 'ne Angſt habe un immer denke: ja, wer wird Dir mal einen bringen?“
„Ach, Mutter. .“
„Ja, Lene, Du biſt gut, Du biſt ein gutes Kind. Aber der Menſch denkt un Gott lenkt, un heute roth un morgen todt. Un Du kannſt ſterben ſo gut wie ich, jeden Tag, den Gott werden läßt, wenn ich es auch nich glaube. Un Frau Dörr kann auch ſterben oder wohnt denn, wenn ich ſterbe, vielleicht wo anders oder ich wohne wo anders un bin viel¬ leicht eben erſt eingezogen. Ach, meine liebe Lene, man hat nichts ſicher, gar nichts, auch nich mal einen Kranz aufs Grab.“
„Doch, doch, Mutter Nimptſch,“ ſagte Botho, „den haben Sie ſicher.“
„Na, na, Herr Baron, wenn es man wahr is.“
„Und wenn ich in Petersburg bin oder in Paris und ich höre, daß meine alte Frau Nimptſch
Fontane, Irrungen. 7
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0107"n="97"/><p>„Mutter,“ſagte Lene, „Du ſprichſt wieder ſo<lb/>
viel von Grab und Kranz.“</p><lb/><p>„Ja, Kind, jeder ſpricht, woran er denkt. Un<lb/>
denkt einer an Hochzeit, denn redt er von Hochzeit,<lb/>
un denkt einer an Begräbniß, denn redt er von<lb/>
Grab. Un ich habe nich mal angefangen von Grab<lb/>
un Kranz zu reden, Frau Dörr hat angefangen,<lb/>
was auch ganz recht war. Un ich ſpreche blos<lb/>
immer davon, weil ich immer 'ne Angſt habe<lb/>
un immer denke: ja, wer wird Dir mal einen<lb/>
bringen?“</p><lb/><p>„Ach, Mutter. .“</p><lb/><p>„Ja, Lene, Du biſt gut, Du biſt ein gutes Kind.<lb/>
Aber der Menſch denkt un Gott lenkt, un heute<lb/>
roth un morgen todt. Un Du kannſt ſterben ſo<lb/>
gut wie ich, jeden Tag, den Gott werden läßt, wenn<lb/>
ich es auch nich glaube. Un Frau Dörr kann auch<lb/>ſterben oder wohnt denn, wenn ich ſterbe, vielleicht<lb/>
wo anders oder ich wohne wo anders un bin viel¬<lb/>
leicht eben erſt eingezogen. Ach, meine liebe Lene,<lb/>
man hat nichts ſicher, gar nichts, auch nich mal<lb/>
einen Kranz aufs Grab.“</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Doch</hi>, <hirendition="#g">doch</hi>, Mutter Nimptſch,“ſagte Botho,<lb/>„den haben Sie ſicher.“</p><lb/><p>„Na, na, Herr Baron, wenn es man wahr is.“</p><lb/><p>„Und wenn ich in Petersburg bin oder in<lb/>
Paris und ich höre, daß meine alte Frau Nimptſch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Fontane, Irrungen. 7<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[97/0107]
„Mutter,“ ſagte Lene, „Du ſprichſt wieder ſo
viel von Grab und Kranz.“
„Ja, Kind, jeder ſpricht, woran er denkt. Un
denkt einer an Hochzeit, denn redt er von Hochzeit,
un denkt einer an Begräbniß, denn redt er von
Grab. Un ich habe nich mal angefangen von Grab
un Kranz zu reden, Frau Dörr hat angefangen,
was auch ganz recht war. Un ich ſpreche blos
immer davon, weil ich immer 'ne Angſt habe
un immer denke: ja, wer wird Dir mal einen
bringen?“
„Ach, Mutter. .“
„Ja, Lene, Du biſt gut, Du biſt ein gutes Kind.
Aber der Menſch denkt un Gott lenkt, un heute
roth un morgen todt. Un Du kannſt ſterben ſo
gut wie ich, jeden Tag, den Gott werden läßt, wenn
ich es auch nich glaube. Un Frau Dörr kann auch
ſterben oder wohnt denn, wenn ich ſterbe, vielleicht
wo anders oder ich wohne wo anders un bin viel¬
leicht eben erſt eingezogen. Ach, meine liebe Lene,
man hat nichts ſicher, gar nichts, auch nich mal
einen Kranz aufs Grab.“
„Doch, doch, Mutter Nimptſch,“ ſagte Botho,
„den haben Sie ſicher.“
„Na, na, Herr Baron, wenn es man wahr is.“
„Und wenn ich in Petersburg bin oder in
Paris und ich höre, daß meine alte Frau Nimptſch
Fontane, Irrungen. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.