Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

führte. Früher, in Vor-Dörr'scher Zeit, hatte der
ganze riesige Holzkasten als bloße Remise zur Auf¬
bewahrung von Bohnenstangen und Gießkannen,
vielleicht auch als Kartoffelkeller gedient, seit aber,
vor so und so viel Jahren, die Gärtnerei von ihrem
gegenwärtigen Besitzer gekauft worden war, war das
eigentliche Wohnhaus an Frau Nimptsch vermiethet
und der gothisch bemalte Kasten, unter Einfügung
der schon erwähnten zwei Giebelstuben, zum Aufent¬
halt für den damals verwittweten Dörr hergerichtet
worden, eine höchst primitive Herrichtung, an der seine
bald danach erfolgende Wiederverheirathung nichts
geändert hatte. Sommers war diese beinah fenster¬
lose Remise mit ihren Steinfliesen und ihrer Kühle
kein übler Aufenthalt, um die Winterzeit aber hätte
Dörr und Frau, sammt einem aus erster Ehe stam¬
menden zwanzigjährigen, etwas geistesschwachen Sohn,
einfach erfrieren müssen, wenn nicht die beiden großen,
an der andern Seite des Hofes gelegenen Treib¬
häuser gewesen wären. In diesen verbrachten alle
drei Dörrs die Zeit von November bis März aus¬
schließlich, aber auch in der besseren und sogar in
der heißen Jahreszeit spielte sich das Leben der
Familie, wenn man nicht gerade vor der Sonne
Zuflucht suchte, zu großem Theile vor und in diesen
Treibhäusern ab, weil hier alles am bequemsten lag:
hier standen die Treppchen und Estraden, auf denen

führte. Früher, in Vor-Dörr'ſcher Zeit, hatte der
ganze rieſige Holzkaſten als bloße Remiſe zur Auf¬
bewahrung von Bohnenſtangen und Gießkannen,
vielleicht auch als Kartoffelkeller gedient, ſeit aber,
vor ſo und ſo viel Jahren, die Gärtnerei von ihrem
gegenwärtigen Beſitzer gekauft worden war, war das
eigentliche Wohnhaus an Frau Nimptſch vermiethet
und der gothiſch bemalte Kaſten, unter Einfügung
der ſchon erwähnten zwei Giebelſtuben, zum Aufent¬
halt für den damals verwittweten Dörr hergerichtet
worden, eine höchſt primitive Herrichtung, an der ſeine
bald danach erfolgende Wiederverheirathung nichts
geändert hatte. Sommers war dieſe beinah fenſter¬
loſe Remiſe mit ihren Steinflieſen und ihrer Kühle
kein übler Aufenthalt, um die Winterzeit aber hätte
Dörr und Frau, ſammt einem aus erſter Ehe ſtam¬
menden zwanzigjährigen, etwas geiſtesſchwachen Sohn,
einfach erfrieren müſſen, wenn nicht die beiden großen,
an der andern Seite des Hofes gelegenen Treib¬
häuſer geweſen wären. In dieſen verbrachten alle
drei Dörrs die Zeit von November bis März aus¬
ſchließlich, aber auch in der beſſeren und ſogar in
der heißen Jahreszeit ſpielte ſich das Leben der
Familie, wenn man nicht gerade vor der Sonne
Zuflucht ſuchte, zu großem Theile vor und in dieſen
Treibhäuſern ab, weil hier alles am bequemſten lag:
hier ſtanden die Treppchen und Eſtraden, auf denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="9"/>
führte. Früher, in Vor-Dörr'&#x017F;cher Zeit, hatte der<lb/>
ganze rie&#x017F;ige Holzka&#x017F;ten als bloße Remi&#x017F;e zur Auf¬<lb/>
bewahrung von Bohnen&#x017F;tangen und Gießkannen,<lb/>
vielleicht auch als Kartoffelkeller gedient, &#x017F;eit aber,<lb/>
vor &#x017F;o und &#x017F;o viel Jahren, die Gärtnerei von ihrem<lb/>
gegenwärtigen Be&#x017F;itzer gekauft worden war, war das<lb/>
eigentliche Wohnhaus an Frau Nimpt&#x017F;ch vermiethet<lb/>
und der gothi&#x017F;ch bemalte Ka&#x017F;ten, unter Einfügung<lb/>
der &#x017F;chon erwähnten zwei Giebel&#x017F;tuben, zum Aufent¬<lb/>
halt für den damals verwittweten Dörr hergerichtet<lb/>
worden, eine höch&#x017F;t primitive Herrichtung, an der &#x017F;eine<lb/>
bald danach erfolgende Wiederverheirathung nichts<lb/>
geändert hatte. Sommers war die&#x017F;e beinah fen&#x017F;ter¬<lb/>
lo&#x017F;e Remi&#x017F;e mit ihren Steinflie&#x017F;en und ihrer Kühle<lb/>
kein übler Aufenthalt, um die Winterzeit aber hätte<lb/>
Dörr und Frau, &#x017F;ammt einem aus er&#x017F;ter Ehe &#x017F;tam¬<lb/>
menden zwanzigjährigen, etwas gei&#x017F;tes&#x017F;chwachen Sohn,<lb/>
einfach erfrieren mü&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht die beiden großen,<lb/>
an der andern Seite des Hofes gelegenen Treib¬<lb/>
häu&#x017F;er gewe&#x017F;en wären. In die&#x017F;en verbrachten alle<lb/>
drei Dörrs die Zeit von November bis März aus¬<lb/>
&#x017F;chließlich, aber auch in der be&#x017F;&#x017F;eren und &#x017F;ogar in<lb/>
der heißen Jahreszeit &#x017F;pielte &#x017F;ich das Leben der<lb/>
Familie, wenn man nicht gerade vor der Sonne<lb/>
Zuflucht &#x017F;uchte, zu großem Theile vor und in die&#x017F;en<lb/>
Treibhäu&#x017F;ern ab, weil hier alles am bequem&#x017F;ten lag:<lb/>
hier &#x017F;tanden die Treppchen und E&#x017F;traden, auf denen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] führte. Früher, in Vor-Dörr'ſcher Zeit, hatte der ganze rieſige Holzkaſten als bloße Remiſe zur Auf¬ bewahrung von Bohnenſtangen und Gießkannen, vielleicht auch als Kartoffelkeller gedient, ſeit aber, vor ſo und ſo viel Jahren, die Gärtnerei von ihrem gegenwärtigen Beſitzer gekauft worden war, war das eigentliche Wohnhaus an Frau Nimptſch vermiethet und der gothiſch bemalte Kaſten, unter Einfügung der ſchon erwähnten zwei Giebelſtuben, zum Aufent¬ halt für den damals verwittweten Dörr hergerichtet worden, eine höchſt primitive Herrichtung, an der ſeine bald danach erfolgende Wiederverheirathung nichts geändert hatte. Sommers war dieſe beinah fenſter¬ loſe Remiſe mit ihren Steinflieſen und ihrer Kühle kein übler Aufenthalt, um die Winterzeit aber hätte Dörr und Frau, ſammt einem aus erſter Ehe ſtam¬ menden zwanzigjährigen, etwas geiſtesſchwachen Sohn, einfach erfrieren müſſen, wenn nicht die beiden großen, an der andern Seite des Hofes gelegenen Treib¬ häuſer geweſen wären. In dieſen verbrachten alle drei Dörrs die Zeit von November bis März aus¬ ſchließlich, aber auch in der beſſeren und ſogar in der heißen Jahreszeit ſpielte ſich das Leben der Familie, wenn man nicht gerade vor der Sonne Zuflucht ſuchte, zu großem Theile vor und in dieſen Treibhäuſern ab, weil hier alles am bequemſten lag: hier ſtanden die Treppchen und Eſtraden, auf denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/19
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/19>, abgerufen am 03.01.2025.