Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
man denn das Kind aufs Sofa und begann, mit
kaltem Wasser zu kühlen. Alles ging auch gut, so daß
man sich zu beruhigen begann. "Und nun wollen
wir sie verbinden," sagte schließlich Roswitha. "Da
muß ja noch die lange Binde sein, die die gnädige
Frau letzten Winter zuschnitt, als sie sich auf dem
Eise den Fuß verknickt hatte ..." "Freilich, freilich,"
sagte Johanna, "bloß wo die Binde hernehmen? ...
Richtig, da fällt mir ein, die liegt im Nähtisch. Er
wird wohl zu sein, aber das Schloß ist Spielerei;
holen Sie nur das Stemmeisen, Roswitha, wir wollen
den Deckel aufbrechen." Und nun wuchteten sie auch
wirklich den Deckel ab und begannen, in den Fächern
umherzukramen, oben und unten, die zusammengerollte
Binde jedoch wollte sich nicht finden lassen. "Ich weiß
aber doch, daß ich sie gesehn habe," sagte Roswitha,
und während sie halb ärgerlich immer weiter suchte,
flog alles, was ihr dabei zu Händen kam, auf das
breite Fensterbrett: Nähzeug, Nadelkissen, Rollen mit
Zwirn und Seide, kleine vertrocknete Veilchensträußchen,
Karten, Billets, zuletzt ein kleines Konvolut von Briefen,
das unter dem dritten Einsatz gelegen hatte, ganz unten,
mit einem roten Seidenfaden umwickelt. Aber die
Binde hatte man noch immer nicht.

In diesem Augenblicke trat Innstetten ein.

"Gott," sagte Roswitha und stellte sich erschreckt

Effi Brieſt
man denn das Kind aufs Sofa und begann, mit
kaltem Waſſer zu kühlen. Alles ging auch gut, ſo daß
man ſich zu beruhigen begann. „Und nun wollen
wir ſie verbinden,“ ſagte ſchließlich Roswitha. „Da
muß ja noch die lange Binde ſein, die die gnädige
Frau letzten Winter zuſchnitt, als ſie ſich auf dem
Eiſe den Fuß verknickt hatte …“ „Freilich, freilich,“
ſagte Johanna, „bloß wo die Binde hernehmen? …
Richtig, da fällt mir ein, die liegt im Nähtiſch. Er
wird wohl zu ſein, aber das Schloß iſt Spielerei;
holen Sie nur das Stemmeiſen, Roswitha, wir wollen
den Deckel aufbrechen.“ Und nun wuchteten ſie auch
wirklich den Deckel ab und begannen, in den Fächern
umherzukramen, oben und unten, die zuſammengerollte
Binde jedoch wollte ſich nicht finden laſſen. „Ich weiß
aber doch, daß ich ſie geſehn habe,“ ſagte Roswitha,
und während ſie halb ärgerlich immer weiter ſuchte,
flog alles, was ihr dabei zu Händen kam, auf das
breite Fenſterbrett: Nähzeug, Nadelkiſſen, Rollen mit
Zwirn und Seide, kleine vertrocknete Veilchenſträußchen,
Karten, Billets, zuletzt ein kleines Konvolut von Briefen,
das unter dem dritten Einſatz gelegen hatte, ganz unten,
mit einem roten Seidenfaden umwickelt. Aber die
Binde hatte man noch immer nicht.

In dieſem Augenblicke trat Innſtetten ein.

„Gott,“ ſagte Roswitha und ſtellte ſich erſchreckt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="400"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>man denn das Kind aufs Sofa und begann, mit<lb/>
kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er zu kühlen. Alles ging auch gut, &#x017F;o daß<lb/>
man &#x017F;ich zu beruhigen begann. &#x201E;Und nun wollen<lb/>
wir &#x017F;ie verbinden,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;chließlich Roswitha. &#x201E;Da<lb/>
muß ja noch die lange Binde &#x017F;ein, die die gnädige<lb/>
Frau letzten Winter zu&#x017F;chnitt, als &#x017F;ie &#x017F;ich auf dem<lb/>
Ei&#x017F;e den Fuß verknickt hatte &#x2026;&#x201C; &#x201E;Freilich, freilich,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte Johanna, &#x201E;bloß wo die Binde hernehmen? &#x2026;<lb/>
Richtig, da fällt mir ein, die liegt im Nähti&#x017F;ch. Er<lb/>
wird wohl zu &#x017F;ein, aber das Schloß i&#x017F;t Spielerei;<lb/>
holen Sie nur das Stemmei&#x017F;en, Roswitha, wir wollen<lb/>
den Deckel aufbrechen.&#x201C; Und nun wuchteten &#x017F;ie auch<lb/>
wirklich den Deckel ab und begannen, in den Fächern<lb/>
umherzukramen, oben und unten, die zu&#x017F;ammengerollte<lb/>
Binde jedoch wollte &#x017F;ich nicht finden la&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Ich weiß<lb/>
aber doch, daß ich &#x017F;ie ge&#x017F;ehn habe,&#x201C; &#x017F;agte Roswitha,<lb/>
und während &#x017F;ie halb ärgerlich immer weiter &#x017F;uchte,<lb/>
flog alles, was ihr dabei zu Händen kam, auf das<lb/>
breite Fen&#x017F;terbrett: Nähzeug, Nadelki&#x017F;&#x017F;en, Rollen mit<lb/>
Zwirn und Seide, kleine vertrocknete Veilchen&#x017F;träußchen,<lb/>
Karten, Billets, zuletzt ein kleines <choice><sic>Kouvolut</sic><corr>Konvolut</corr></choice> von Briefen,<lb/>
das unter dem dritten Ein&#x017F;atz gelegen hatte, ganz unten,<lb/>
mit einem roten Seidenfaden umwickelt. Aber die<lb/>
Binde hatte man noch immer nicht.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em Augenblicke trat Inn&#x017F;tetten ein.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gott,&#x201C; &#x017F;agte Roswitha und &#x017F;tellte &#x017F;ich er&#x017F;chreckt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0409] Effi Brieſt man denn das Kind aufs Sofa und begann, mit kaltem Waſſer zu kühlen. Alles ging auch gut, ſo daß man ſich zu beruhigen begann. „Und nun wollen wir ſie verbinden,“ ſagte ſchließlich Roswitha. „Da muß ja noch die lange Binde ſein, die die gnädige Frau letzten Winter zuſchnitt, als ſie ſich auf dem Eiſe den Fuß verknickt hatte …“ „Freilich, freilich,“ ſagte Johanna, „bloß wo die Binde hernehmen? … Richtig, da fällt mir ein, die liegt im Nähtiſch. Er wird wohl zu ſein, aber das Schloß iſt Spielerei; holen Sie nur das Stemmeiſen, Roswitha, wir wollen den Deckel aufbrechen.“ Und nun wuchteten ſie auch wirklich den Deckel ab und begannen, in den Fächern umherzukramen, oben und unten, die zuſammengerollte Binde jedoch wollte ſich nicht finden laſſen. „Ich weiß aber doch, daß ich ſie geſehn habe,“ ſagte Roswitha, und während ſie halb ärgerlich immer weiter ſuchte, flog alles, was ihr dabei zu Händen kam, auf das breite Fenſterbrett: Nähzeug, Nadelkiſſen, Rollen mit Zwirn und Seide, kleine vertrocknete Veilchenſträußchen, Karten, Billets, zuletzt ein kleines Konvolut von Briefen, das unter dem dritten Einſatz gelegen hatte, ganz unten, mit einem roten Seidenfaden umwickelt. Aber die Binde hatte man noch immer nicht. In dieſem Augenblicke trat Innſtetten ein. „Gott,“ ſagte Roswitha und ſtellte ſich erſchreckt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/409
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/409>, abgerufen am 02.06.2024.