Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
wir im April hier einzogen, damals ging es mit
der Saison auf die Neige, kaum noch daß wir unsere
Besuche machen konnten, und Wüllersdorf, der einzige,
dem wir näher standen -- nun, der ist leider Jung¬
geselle. Von Juni an schläft dann alles ein, und
die heruntergelassenen Rouleaux verkünden einem
schon auf hundert Schritt ,Alles ausgeflogen'; ob
wahr oder nicht, macht keinen Unterschied ... Ja,
was blieb da noch? Mal mit Vetter Briest sprechen,
'mal bei Hiller essen, das ist kein richtiges Berliner
Leben. Aber nun soll es anders werden. Ich habe
mir die Namen aller Räte notiert, die noch mobil
genug sind, um ein Haus zu machen. Und wir
wollen es auch, wollen auch ein Haus machen,
und wenn der Winter dann da ist, dann soll es im
ganzen Ministerium heißen: ,Ja, die liebenswürdigste
Frau, die wir jetzt haben, das ist doch die Frau von
Innstetten'."

"Ach, Geert, ich kenne Dich ja gar nicht wieder,
Du sprichst ja wie ein Courmacher."

"Es ist unser Hochzeitstag, und da mußt Du
mir schon 'was zu gute halten."


Innstetten war ernsthaft gewillt, auf das stille
Leben, das er in seiner landrätlichen Stellung ge¬
führt, ein gesellschaftlich angeregteres folgen zu lassen,

Th. Fontane, Effi Briest. 25

Effi Brieſt
wir im April hier einzogen, damals ging es mit
der Saiſon auf die Neige, kaum noch daß wir unſere
Beſuche machen konnten, und Wüllersdorf, der einzige,
dem wir näher ſtanden — nun, der iſt leider Jung¬
geſelle. Von Juni an ſchläft dann alles ein, und
die heruntergelaſſenen Rouleaux verkünden einem
ſchon auf hundert Schritt ,Alles ausgeflogen‘; ob
wahr oder nicht, macht keinen Unterſchied … Ja,
was blieb da noch? Mal mit Vetter Brieſt ſprechen,
'mal bei Hiller eſſen, das iſt kein richtiges Berliner
Leben. Aber nun ſoll es anders werden. Ich habe
mir die Namen aller Räte notiert, die noch mobil
genug ſind, um ein Haus zu machen. Und wir
wollen es auch, wollen auch ein Haus machen,
und wenn der Winter dann da iſt, dann ſoll es im
ganzen Miniſterium heißen: ,Ja, die liebenswürdigſte
Frau, die wir jetzt haben, das iſt doch die Frau von
Innſtetten‘.“

„Ach, Geert, ich kenne Dich ja gar nicht wieder,
Du ſprichſt ja wie ein Courmacher.“

„Es iſt unſer Hochzeitstag, und da mußt Du
mir ſchon 'was zu gute halten.“


Innſtetten war ernſthaft gewillt, auf das ſtille
Leben, das er in ſeiner landrätlichen Stellung ge¬
führt, ein geſellſchaftlich angeregteres folgen zu laſſen,

Th. Fontane, Effi Brieſt. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="385"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw> wir im April hier einzogen, damals ging es mit<lb/>
der Sai&#x017F;on auf die Neige, kaum noch daß wir un&#x017F;ere<lb/>
Be&#x017F;uche machen konnten, und Wüllersdorf, der einzige,<lb/>
dem wir näher &#x017F;tanden &#x2014; nun, der i&#x017F;t leider Jung¬<lb/>
ge&#x017F;elle. Von Juni an &#x017F;chläft dann alles ein, und<lb/>
die heruntergela&#x017F;&#x017F;enen Rouleaux verkünden einem<lb/>
&#x017F;chon auf hundert Schritt ,Alles ausgeflogen&#x2018;; ob<lb/>
wahr oder nicht, macht keinen Unter&#x017F;chied &#x2026; Ja,<lb/>
was blieb da noch? Mal mit Vetter Brie&#x017F;t &#x017F;prechen,<lb/>
'mal bei Hiller e&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t kein richtiges Berliner<lb/>
Leben. Aber nun &#x017F;oll es anders werden. Ich habe<lb/>
mir die Namen aller Räte notiert, die noch mobil<lb/>
genug &#x017F;ind, um ein Haus zu machen. Und wir<lb/>
wollen es <hi rendition="#g">auch</hi>, wollen auch ein Haus machen,<lb/>
und wenn der Winter dann da i&#x017F;t, dann &#x017F;oll es im<lb/>
ganzen Mini&#x017F;terium heißen: ,Ja, die liebenswürdig&#x017F;te<lb/>
Frau, die wir jetzt haben, das i&#x017F;t doch die Frau von<lb/>
Inn&#x017F;tetten&#x2018;.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ach, Geert, ich kenne Dich ja gar nicht wieder,<lb/>
Du &#x017F;prich&#x017F;t ja wie ein Courmacher.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t un&#x017F;er Hochzeitstag, und da mußt Du<lb/>
mir &#x017F;chon 'was zu gute halten.&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Inn&#x017F;tetten war ern&#x017F;thaft gewillt, auf das &#x017F;tille<lb/>
Leben, das er in &#x017F;einer landrätlichen Stellung ge¬<lb/>
führt, ein ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich angeregteres folgen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Th</hi>. <hi rendition="#g">Fontane</hi>, Effi Brie&#x017F;t. 25<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0394] Effi Brieſt wir im April hier einzogen, damals ging es mit der Saiſon auf die Neige, kaum noch daß wir unſere Beſuche machen konnten, und Wüllersdorf, der einzige, dem wir näher ſtanden — nun, der iſt leider Jung¬ geſelle. Von Juni an ſchläft dann alles ein, und die heruntergelaſſenen Rouleaux verkünden einem ſchon auf hundert Schritt ,Alles ausgeflogen‘; ob wahr oder nicht, macht keinen Unterſchied … Ja, was blieb da noch? Mal mit Vetter Brieſt ſprechen, 'mal bei Hiller eſſen, das iſt kein richtiges Berliner Leben. Aber nun ſoll es anders werden. Ich habe mir die Namen aller Räte notiert, die noch mobil genug ſind, um ein Haus zu machen. Und wir wollen es auch, wollen auch ein Haus machen, und wenn der Winter dann da iſt, dann ſoll es im ganzen Miniſterium heißen: ,Ja, die liebenswürdigſte Frau, die wir jetzt haben, das iſt doch die Frau von Innſtetten‘.“ „Ach, Geert, ich kenne Dich ja gar nicht wieder, Du ſprichſt ja wie ein Courmacher.“ „Es iſt unſer Hochzeitstag, und da mußt Du mir ſchon 'was zu gute halten.“ Innſtetten war ernſthaft gewillt, auf das ſtille Leben, das er in ſeiner landrätlichen Stellung ge¬ führt, ein geſellſchaftlich angeregteres folgen zu laſſen, Th. Fontane, Effi Brieſt. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/394
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/394>, abgerufen am 26.06.2024.