Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
oder doch wenigstens die Honoratiorenschaft der Stadt
mehr interessierte. Diese wollte den überaus wohl¬
gelittenen Landrat nicht gern verlieren, und doch
gingen darüber ganz ausschweifende Gerüchte, die
von Gieshübler, wenn er nicht ihr Erfinder war,
wenigstens genährt und weiter verbreitet wurden.
Unter anderem hieß es, Innstetten würde als Führer
einer Gesandtschaft nach Marokko gehn und zwar
mit Geschenken, unter denen nicht bloß die herkömm¬
liche Vase mit Sanssouci und dem neuen Palais,
sondern vor allem auch eine große Eismaschine sei.
Das letztere erschien, mit Rücksicht auf die marokkani¬
schen Temperaturverhältnisse, so wahrscheinlich, daß
das Ganze geglaubt wurde.

Effi hörte auch davon. Die Tage, wo sie sich
darüber erheitert hätte, lagen noch nicht allzu weit
zurück; aber in der Seelenstimmung, in der sie sich
seit Schluß des Jahres befand, war sie nicht mehr
fähig, unbefangen und ausgelassen über derlei Dinge
zu lachen. Ihre Gesichtszüge hatten einen ganz
anderen Ausdruck angenommen und das halb rührend,
halb schelmisch Kindliche, was sie noch als Frau
gehabt hatte, war hin. Die Spaziergänge nach dem
Strand und der Plantage, die sie, während Crampas
in Stettin war, aufgegeben hatte, nahm sie nach seiner
Rückkehr wieder auf und ließ sich auch durch un¬

Effi Brieſt
oder doch wenigſtens die Honoratiorenſchaft der Stadt
mehr intereſſierte. Dieſe wollte den überaus wohl¬
gelittenen Landrat nicht gern verlieren, und doch
gingen darüber ganz ausſchweifende Gerüchte, die
von Gieshübler, wenn er nicht ihr Erfinder war,
wenigſtens genährt und weiter verbreitet wurden.
Unter anderem hieß es, Innſtetten würde als Führer
einer Geſandtſchaft nach Marokko gehn und zwar
mit Geſchenken, unter denen nicht bloß die herkömm¬
liche Vaſe mit Sansſouci und dem neuen Palais,
ſondern vor allem auch eine große Eismaſchine ſei.
Das letztere erſchien, mit Rückſicht auf die marokkani¬
ſchen Temperaturverhältniſſe, ſo wahrſcheinlich, daß
das Ganze geglaubt wurde.

Effi hörte auch davon. Die Tage, wo ſie ſich
darüber erheitert hätte, lagen noch nicht allzu weit
zurück; aber in der Seelenſtimmung, in der ſie ſich
ſeit Schluß des Jahres befand, war ſie nicht mehr
fähig, unbefangen und ausgelaſſen über derlei Dinge
zu lachen. Ihre Geſichtszüge hatten einen ganz
anderen Ausdruck angenommen und das halb rührend,
halb ſchelmiſch Kindliche, was ſie noch als Frau
gehabt hatte, war hin. Die Spaziergänge nach dem
Strand und der Plantage, die ſie, während Crampas
in Stettin war, aufgegeben hatte, nahm ſie nach ſeiner
Rückkehr wieder auf und ließ ſich auch durch un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="301"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw> oder doch wenig&#x017F;tens die Honoratioren&#x017F;chaft der Stadt<lb/>
mehr intere&#x017F;&#x017F;ierte. Die&#x017F;e wollte den überaus wohl¬<lb/>
gelittenen Landrat nicht gern verlieren, und doch<lb/>
gingen darüber ganz aus&#x017F;chweifende Gerüchte, die<lb/>
von Gieshübler, wenn er nicht ihr Erfinder war,<lb/>
wenig&#x017F;tens genährt und weiter verbreitet wurden.<lb/>
Unter anderem hieß es, Inn&#x017F;tetten würde als Führer<lb/>
einer Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft nach Marokko gehn und zwar<lb/>
mit Ge&#x017F;chenken, unter denen nicht bloß die herkömm¬<lb/>
liche Va&#x017F;e mit Sans&#x017F;ouci und dem neuen Palais,<lb/>
&#x017F;ondern vor allem auch eine große Eisma&#x017F;chine &#x017F;ei.<lb/>
Das letztere er&#x017F;chien, mit Rück&#x017F;icht auf die marokkani¬<lb/>
&#x017F;chen Temperaturverhältni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
das Ganze geglaubt wurde.</p><lb/>
        <p>Effi hörte auch davon. Die Tage, wo &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
darüber erheitert hätte, lagen noch nicht allzu weit<lb/>
zurück; aber in der Seelen&#x017F;timmung, in der &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eit Schluß des Jahres befand, war &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
fähig, unbefangen und ausgela&#x017F;&#x017F;en über derlei Dinge<lb/>
zu lachen. Ihre Ge&#x017F;ichtszüge hatten einen ganz<lb/>
anderen Ausdruck angenommen und das halb rührend,<lb/>
halb &#x017F;chelmi&#x017F;ch Kindliche, was &#x017F;ie noch als Frau<lb/>
gehabt hatte, war hin. Die Spaziergänge nach dem<lb/>
Strand und der Plantage, die &#x017F;ie, während Crampas<lb/>
in Stettin war, aufgegeben hatte, nahm &#x017F;ie nach &#x017F;einer<lb/>
Rückkehr wieder auf und ließ &#x017F;ich auch durch un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0310] Effi Brieſt oder doch wenigſtens die Honoratiorenſchaft der Stadt mehr intereſſierte. Dieſe wollte den überaus wohl¬ gelittenen Landrat nicht gern verlieren, und doch gingen darüber ganz ausſchweifende Gerüchte, die von Gieshübler, wenn er nicht ihr Erfinder war, wenigſtens genährt und weiter verbreitet wurden. Unter anderem hieß es, Innſtetten würde als Führer einer Geſandtſchaft nach Marokko gehn und zwar mit Geſchenken, unter denen nicht bloß die herkömm¬ liche Vaſe mit Sansſouci und dem neuen Palais, ſondern vor allem auch eine große Eismaſchine ſei. Das letztere erſchien, mit Rückſicht auf die marokkani¬ ſchen Temperaturverhältniſſe, ſo wahrſcheinlich, daß das Ganze geglaubt wurde. Effi hörte auch davon. Die Tage, wo ſie ſich darüber erheitert hätte, lagen noch nicht allzu weit zurück; aber in der Seelenſtimmung, in der ſie ſich ſeit Schluß des Jahres befand, war ſie nicht mehr fähig, unbefangen und ausgelaſſen über derlei Dinge zu lachen. Ihre Geſichtszüge hatten einen ganz anderen Ausdruck angenommen und das halb rührend, halb ſchelmiſch Kindliche, was ſie noch als Frau gehabt hatte, war hin. Die Spaziergänge nach dem Strand und der Plantage, die ſie, während Crampas in Stettin war, aufgegeben hatte, nahm ſie nach ſeiner Rückkehr wieder auf und ließ ſich auch durch un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/310
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/310>, abgerufen am 26.06.2024.