Geschenke und Briefe; Gieshübler war wieder mit einem Huldigungsvers zur Stelle, und Vetter Briest sandte eine Karte: Schneelandschaft mit Telegraphen¬ stangen, auf deren Draht geduckt ein Vögelchen saß. Auch für Annie war aufgebaut: ein Baum mit Lichtern, und das Kind griff mit seinen Händchen danach. Innstetten, unbefangen und heiter, schien sich seines häuslichen Glücks zu freuen und beschäftigte sich viel mit dem Kinde. Roswitha war erstaunt, den gnädigen Herrn so zärtlich und zugleich so auf¬ geräumt zu sehen. Auch Effi sprach viel und lachte viel, es kam ihr aber nicht aus innerster Seele. Sie fühlte sich bedrückt und wußte nur nicht, wen sie dafür verantwortlich machen sollte, Innstetten oder sich selber. Von Crampas war kein Weihnachtsgruß eingetroffen; eigentlich war es ihr lieb, aber auch wieder nicht, seine Huldigungen erfüllten sie mit einem gewissen Bangen, und seine Gleichgültigkeiten verstimmten sie; sie sah ein, es war nicht alles so, wie's sein sollte.
"Du bist so unruhig," sagte Innstetten nach einer Weile.
"Ja. Alle Welt hat es so gut mit mir gemeint, am meisten Du; das bedrückt mich, weil ich fühle, daß ich es nicht verdiene."
"Damit darf man sich nicht quälen, Effi. Zuletzt
Effi Brieſt
Geſchenke und Briefe; Gieshübler war wieder mit einem Huldigungsvers zur Stelle, und Vetter Brieſt ſandte eine Karte: Schneelandſchaft mit Telegraphen¬ ſtangen, auf deren Draht geduckt ein Vögelchen ſaß. Auch für Annie war aufgebaut: ein Baum mit Lichtern, und das Kind griff mit ſeinen Händchen danach. Innſtetten, unbefangen und heiter, ſchien ſich ſeines häuslichen Glücks zu freuen und beſchäftigte ſich viel mit dem Kinde. Roswitha war erſtaunt, den gnädigen Herrn ſo zärtlich und zugleich ſo auf¬ geräumt zu ſehen. Auch Effi ſprach viel und lachte viel, es kam ihr aber nicht aus innerſter Seele. Sie fühlte ſich bedrückt und wußte nur nicht, wen ſie dafür verantwortlich machen ſollte, Innſtetten oder ſich ſelber. Von Crampas war kein Weihnachtsgruß eingetroffen; eigentlich war es ihr lieb, aber auch wieder nicht, ſeine Huldigungen erfüllten ſie mit einem gewiſſen Bangen, und ſeine Gleichgültigkeiten verſtimmten ſie; ſie ſah ein, es war nicht alles ſo, wie's ſein ſollte.
„Du biſt ſo unruhig,“ ſagte Innſtetten nach einer Weile.
„Ja. Alle Welt hat es ſo gut mit mir gemeint, am meiſten Du; das bedrückt mich, weil ich fühle, daß ich es nicht verdiene.“
„Damit darf man ſich nicht quälen, Effi. Zuletzt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0265"n="256"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>Geſchenke und Briefe; Gieshübler war wieder mit<lb/>
einem Huldigungsvers zur Stelle, und Vetter Brieſt<lb/>ſandte eine Karte: Schneelandſchaft mit Telegraphen¬<lb/>ſtangen, auf deren Draht geduckt ein Vögelchen ſaß.<lb/>
Auch für Annie war aufgebaut: ein Baum mit<lb/>
Lichtern, und das Kind griff mit ſeinen Händchen<lb/>
danach. Innſtetten, unbefangen und heiter, ſchien<lb/>ſich ſeines häuslichen Glücks zu freuen und beſchäftigte<lb/>ſich viel mit dem Kinde. Roswitha war erſtaunt,<lb/>
den gnädigen Herrn ſo zärtlich und zugleich ſo auf¬<lb/>
geräumt zu ſehen. Auch Effi ſprach viel und lachte<lb/>
viel, es kam ihr aber nicht aus innerſter Seele. Sie<lb/>
fühlte ſich bedrückt und wußte nur nicht, wen ſie<lb/>
dafür verantwortlich machen ſollte, Innſtetten oder<lb/>ſich ſelber. Von Crampas war kein Weihnachtsgruß<lb/>
eingetroffen; eigentlich war es ihr lieb, aber auch<lb/>
wieder nicht, ſeine Huldigungen erfüllten ſie mit<lb/>
einem gewiſſen Bangen, und ſeine Gleichgültigkeiten<lb/>
verſtimmten ſie; ſie ſah ein, es war nicht alles ſo,<lb/>
wie's ſein ſollte.</p><lb/><p>„Du biſt ſo unruhig,“ſagte Innſtetten nach<lb/>
einer Weile.</p><lb/><p>„Ja. Alle Welt hat es ſo gut mit mir gemeint,<lb/>
am meiſten Du; das bedrückt mich, weil ich fühle,<lb/>
daß ich es nicht verdiene.“</p><lb/><p>„Damit darf man ſich nicht quälen, Effi. Zuletzt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[256/0265]
Effi Brieſt
Geſchenke und Briefe; Gieshübler war wieder mit
einem Huldigungsvers zur Stelle, und Vetter Brieſt
ſandte eine Karte: Schneelandſchaft mit Telegraphen¬
ſtangen, auf deren Draht geduckt ein Vögelchen ſaß.
Auch für Annie war aufgebaut: ein Baum mit
Lichtern, und das Kind griff mit ſeinen Händchen
danach. Innſtetten, unbefangen und heiter, ſchien
ſich ſeines häuslichen Glücks zu freuen und beſchäftigte
ſich viel mit dem Kinde. Roswitha war erſtaunt,
den gnädigen Herrn ſo zärtlich und zugleich ſo auf¬
geräumt zu ſehen. Auch Effi ſprach viel und lachte
viel, es kam ihr aber nicht aus innerſter Seele. Sie
fühlte ſich bedrückt und wußte nur nicht, wen ſie
dafür verantwortlich machen ſollte, Innſtetten oder
ſich ſelber. Von Crampas war kein Weihnachtsgruß
eingetroffen; eigentlich war es ihr lieb, aber auch
wieder nicht, ſeine Huldigungen erfüllten ſie mit
einem gewiſſen Bangen, und ſeine Gleichgültigkeiten
verſtimmten ſie; ſie ſah ein, es war nicht alles ſo,
wie's ſein ſollte.
„Du biſt ſo unruhig,“ ſagte Innſtetten nach
einer Weile.
„Ja. Alle Welt hat es ſo gut mit mir gemeint,
am meiſten Du; das bedrückt mich, weil ich fühle,
daß ich es nicht verdiene.“
„Damit darf man ſich nicht quälen, Effi. Zuletzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.