beinahe regungslos über dem Teich standen, oder auch auf den Fliesengang, wo Herr von Briest neben dem Treppenvorbau saß und die Zeitungen las. Immer wenn er umschlug, nahm er zuvor den Kneifer ab und grüßte zu Frau und Tochter hinauf. Kam dann das letzte Blatt an die Reihe, das in der Regel der "Anzeiger für's Havelland" war, so ging Effi hinunter, um sich entweder zu ihm zu setzen oder um mit ihm durch Garten und Park zu schlendern. Einmal, bei solcher Gelegenheit, traten sie, von dem Kieswege her, an ein kleines, zur Seite stehendes Denkmal heran, das schon Briest's Gro߬ vater zur Erinnerung an die Schlacht von Waterloo hatte aufrichten lassen, eine verrostete Pyramide mit einem gegossenen Blücher in Front und einem dito Wellington auf der Rückseite.
"Hast Du nun solche Spaziergänge auch in Kessin," sagte Briest, "und begleitet Dich Innstetten auch und erzählt Dir allerlei?"
"Nein, Papa, solche Spaziergänge habe ich nicht. Das ist ausgeschlossen, denn wir haben bloß einen kleinen Garten hinter dem Hause, der eigentlich kaum ein Garten ist, bloß ein paar Buchsbaumrabatten und Gemüsebeete mit drei, vier Obstbäumen drin. Innstetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl auch nicht sehr lange mehr in Kessin zu bleiben."
Effi Brieſt
beinahe regungslos über dem Teich ſtanden, oder auch auf den Flieſengang, wo Herr von Brieſt neben dem Treppenvorbau ſaß und die Zeitungen las. Immer wenn er umſchlug, nahm er zuvor den Kneifer ab und grüßte zu Frau und Tochter hinauf. Kam dann das letzte Blatt an die Reihe, das in der Regel der „Anzeiger für's Havelland“ war, ſo ging Effi hinunter, um ſich entweder zu ihm zu ſetzen oder um mit ihm durch Garten und Park zu ſchlendern. Einmal, bei ſolcher Gelegenheit, traten ſie, von dem Kieswege her, an ein kleines, zur Seite ſtehendes Denkmal heran, das ſchon Brieſt's Gro߬ vater zur Erinnerung an die Schlacht von Waterloo hatte aufrichten laſſen, eine verroſtete Pyramide mit einem gegoſſenen Blücher in Front und einem dito Wellington auf der Rückſeite.
„Haſt Du nun ſolche Spaziergänge auch in Keſſin,“ ſagte Brieſt, „und begleitet Dich Innſtetten auch und erzählt Dir allerlei?“
„Nein, Papa, ſolche Spaziergänge habe ich nicht. Das iſt ausgeſchloſſen, denn wir haben bloß einen kleinen Garten hinter dem Hauſe, der eigentlich kaum ein Garten iſt, bloß ein paar Buchsbaumrabatten und Gemüſebeete mit drei, vier Obſtbäumen drin. Innſtetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl auch nicht ſehr lange mehr in Keſſin zu bleiben.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="204"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> beinahe regungslos über dem Teich ſtanden, oder<lb/>
auch auf den Flieſengang, wo Herr von Brieſt neben<lb/>
dem Treppenvorbau ſaß und die Zeitungen las.<lb/>
Immer wenn er umſchlug, nahm er zuvor den<lb/>
Kneifer ab und grüßte zu Frau und Tochter hinauf.<lb/>
Kam dann das letzte Blatt an die Reihe, das in<lb/>
der Regel der „Anzeiger für's Havelland“ war, ſo<lb/>
ging Effi hinunter, um ſich entweder zu ihm zu<lb/>ſetzen oder um mit ihm durch Garten und Park zu<lb/>ſchlendern. Einmal, bei ſolcher Gelegenheit, traten<lb/>ſie, von dem Kieswege her, an ein kleines, zur Seite<lb/>ſtehendes Denkmal heran, das ſchon Brieſt's Gro߬<lb/>
vater zur Erinnerung an die Schlacht von Waterloo<lb/>
hatte aufrichten laſſen, eine verroſtete Pyramide mit<lb/>
einem gegoſſenen Blücher in Front und einem dito<lb/>
Wellington auf der Rückſeite.</p><lb/><p>„Haſt Du nun ſolche Spaziergänge auch in<lb/>
Keſſin,“ſagte Brieſt, „und begleitet Dich Innſtetten<lb/>
auch und erzählt Dir allerlei?“</p><lb/><p>„Nein, Papa, ſolche Spaziergänge habe ich nicht.<lb/>
Das iſt ausgeſchloſſen, denn wir haben bloß einen<lb/>
kleinen Garten hinter dem Hauſe, der eigentlich kaum<lb/>
ein Garten iſt, bloß ein paar Buchsbaumrabatten<lb/>
und Gemüſebeete mit drei, vier Obſtbäumen drin.<lb/>
Innſtetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl<lb/>
auch nicht ſehr lange mehr in Keſſin zu bleiben.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[204/0213]
Effi Brieſt
beinahe regungslos über dem Teich ſtanden, oder
auch auf den Flieſengang, wo Herr von Brieſt neben
dem Treppenvorbau ſaß und die Zeitungen las.
Immer wenn er umſchlug, nahm er zuvor den
Kneifer ab und grüßte zu Frau und Tochter hinauf.
Kam dann das letzte Blatt an die Reihe, das in
der Regel der „Anzeiger für's Havelland“ war, ſo
ging Effi hinunter, um ſich entweder zu ihm zu
ſetzen oder um mit ihm durch Garten und Park zu
ſchlendern. Einmal, bei ſolcher Gelegenheit, traten
ſie, von dem Kieswege her, an ein kleines, zur Seite
ſtehendes Denkmal heran, das ſchon Brieſt's Gro߬
vater zur Erinnerung an die Schlacht von Waterloo
hatte aufrichten laſſen, eine verroſtete Pyramide mit
einem gegoſſenen Blücher in Front und einem dito
Wellington auf der Rückſeite.
„Haſt Du nun ſolche Spaziergänge auch in
Keſſin,“ ſagte Brieſt, „und begleitet Dich Innſtetten
auch und erzählt Dir allerlei?“
„Nein, Papa, ſolche Spaziergänge habe ich nicht.
Das iſt ausgeſchloſſen, denn wir haben bloß einen
kleinen Garten hinter dem Hauſe, der eigentlich kaum
ein Garten iſt, bloß ein paar Buchsbaumrabatten
und Gemüſebeete mit drei, vier Obſtbäumen drin.
Innſtetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl
auch nicht ſehr lange mehr in Keſſin zu bleiben.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.