als ob ich bei diesem Fürsten -- der übrigens nur zu den Kleineren zählt und nicht mehr als tausend Seelen hat, das heißt hatte (früher wo die Rech¬ nung noch nach Seelen ging) -- als ob ich stolz wäre, seine tausend und einste Seele zu sein. Nein, es liegt wirklich anders; "immer frei weg", Sie kennen meine Devise, Gieshübler. Kotschukoff ist ein guter Kamerad und mein Freund, aber von Kunst und ähnlichen Sachen versteht er gar nichts, von Musik gewiß nicht, wiewohl er Messen und Oratorien komponiert -- die meisten russischen Fürsten, wenn sie Kunst treiben, fallen ein bißchen nach der geist¬ lichen oder orthodoxen Seite hin --, und zu den vielen Dingen, von denen er nichts versteht, gehören auch unbedingt Einrichtungs- und Tapezierfragen. Er ist gerade vornehm genug, um sich alles als schön aufreden zu lassen, was bunt aussieht und viel Geld kostet."
Innstetten amüsierte sich, und Pastor Lindequist war in einem allersichtlichsten Behagen. Die gute alte Trippel aber geriet über den ungenierten Ton ihrer Tochter aus einer Verlegenheit in die andere, während Gieshübler es für angezeigt hielt, eine so schwierig werdende Unterhaltung zu coupieren. Dazu waren etliche Gesangspiecen das beste. Daß Marietta Lieder von anfechtbarem Inhalt wählen würde, war
Effi Brieſt
als ob ich bei dieſem Fürſten — der übrigens nur zu den Kleineren zählt und nicht mehr als tauſend Seelen hat, das heißt hatte (früher wo die Rech¬ nung noch nach Seelen ging) — als ob ich ſtolz wäre, ſeine tauſend und einſte Seele zu ſein. Nein, es liegt wirklich anders; „immer frei weg“, Sie kennen meine Deviſe, Gieshübler. Kotſchukoff iſt ein guter Kamerad und mein Freund, aber von Kunſt und ähnlichen Sachen verſteht er gar nichts, von Muſik gewiß nicht, wiewohl er Meſſen und Oratorien komponiert — die meiſten ruſſiſchen Fürſten, wenn ſie Kunſt treiben, fallen ein bißchen nach der geiſt¬ lichen oder orthodoxen Seite hin —, und zu den vielen Dingen, von denen er nichts verſteht, gehören auch unbedingt Einrichtungs- und Tapezierfragen. Er iſt gerade vornehm genug, um ſich alles als ſchön aufreden zu laſſen, was bunt ausſieht und viel Geld koſtet.“
Innſtetten amüſierte ſich, und Paſtor Lindequiſt war in einem allerſichtlichſten Behagen. Die gute alte Trippel aber geriet über den ungenierten Ton ihrer Tochter aus einer Verlegenheit in die andere, während Gieshübler es für angezeigt hielt, eine ſo ſchwierig werdende Unterhaltung zu coupieren. Dazu waren etliche Geſangspiecen das beſte. Daß Marietta Lieder von anfechtbarem Inhalt wählen würde, war
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="152"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> als ob ich bei dieſem Fürſten — der übrigens nur<lb/>
zu den Kleineren zählt und nicht mehr als tauſend<lb/>
Seelen hat, das heißt <hirendition="#g">hatte</hi> (früher wo die Rech¬<lb/>
nung noch nach Seelen ging) — als ob ich ſtolz<lb/>
wäre, ſeine tauſend und einſte Seele zu ſein. Nein,<lb/>
es liegt wirklich anders; „immer frei weg“, Sie<lb/>
kennen meine Deviſe, Gieshübler. Kotſchukoff iſt ein<lb/>
guter Kamerad und mein Freund, aber von Kunſt<lb/>
und ähnlichen Sachen verſteht er gar nichts, von<lb/>
Muſik gewiß nicht, wiewohl er Meſſen und Oratorien<lb/>
komponiert — die meiſten ruſſiſchen Fürſten, wenn<lb/>ſie Kunſt treiben, fallen ein bißchen nach der geiſt¬<lb/>
lichen oder orthodoxen Seite hin —, und zu den<lb/>
vielen Dingen, von denen er nichts verſteht, gehören<lb/>
auch unbedingt Einrichtungs- und Tapezierfragen.<lb/>
Er iſt gerade vornehm genug, um ſich alles als<lb/>ſchön aufreden zu laſſen, was bunt ausſieht und viel<lb/>
Geld koſtet.“</p><lb/><p>Innſtetten amüſierte ſich, und Paſtor Lindequiſt<lb/>
war in einem allerſichtlichſten Behagen. Die gute<lb/>
alte Trippel aber geriet über den ungenierten Ton<lb/>
ihrer Tochter aus einer Verlegenheit in die andere,<lb/>
während Gieshübler es für angezeigt hielt, eine ſo<lb/>ſchwierig werdende Unterhaltung zu coupieren. Dazu<lb/>
waren etliche Geſangspiecen das beſte. Daß Marietta<lb/>
Lieder von anfechtbarem Inhalt wählen würde, war<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0161]
Effi Brieſt
als ob ich bei dieſem Fürſten — der übrigens nur
zu den Kleineren zählt und nicht mehr als tauſend
Seelen hat, das heißt hatte (früher wo die Rech¬
nung noch nach Seelen ging) — als ob ich ſtolz
wäre, ſeine tauſend und einſte Seele zu ſein. Nein,
es liegt wirklich anders; „immer frei weg“, Sie
kennen meine Deviſe, Gieshübler. Kotſchukoff iſt ein
guter Kamerad und mein Freund, aber von Kunſt
und ähnlichen Sachen verſteht er gar nichts, von
Muſik gewiß nicht, wiewohl er Meſſen und Oratorien
komponiert — die meiſten ruſſiſchen Fürſten, wenn
ſie Kunſt treiben, fallen ein bißchen nach der geiſt¬
lichen oder orthodoxen Seite hin —, und zu den
vielen Dingen, von denen er nichts verſteht, gehören
auch unbedingt Einrichtungs- und Tapezierfragen.
Er iſt gerade vornehm genug, um ſich alles als
ſchön aufreden zu laſſen, was bunt ausſieht und viel
Geld koſtet.“
Innſtetten amüſierte ſich, und Paſtor Lindequiſt
war in einem allerſichtlichſten Behagen. Die gute
alte Trippel aber geriet über den ungenierten Ton
ihrer Tochter aus einer Verlegenheit in die andere,
während Gieshübler es für angezeigt hielt, eine ſo
ſchwierig werdende Unterhaltung zu coupieren. Dazu
waren etliche Geſangspiecen das beſte. Daß Marietta
Lieder von anfechtbarem Inhalt wählen würde, war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.