"Dies Sofa nämlich, dessen Geburt um wenig¬ stens fünfzig Jahre zurückliegt, ist noch nach einem altmodischen Versenkungsprinzip gebaut, und wer sich ihm anvertraut, ohne vorher einen Kissenturm unter¬ geschoben zu haben, sinkt ins Bodenlose, jedenfalls aber gerade tief genug, um die Kniee wie ein Monu¬ ment aufragen zu lassen." All dies wurde seitens der Trippelli mit eben so viel Bonhommie wie Sicherheit hingesprochen, in einem Tone, der aus¬ drücken sollte: ,Du bist die Baronin Innstetten, ich bin die Trippelli.'
Gieshübler liebte seine Künstlerfreundin en¬ thusiastisch und dachte hoch von ihren Talenten; aber all seine Begeisterung konnte ihn doch nicht blind gegen die Thatsache machen, daß ihr von gesell¬ schaftlicher Feinheit nur ein bescheidenes Maß zu teil geworden war. Und diese Feinheit war gerade das, was er persönlich kultivierte. "Liebe Marietta," nahm er das Wort, "Sie haben eine so reizend heitere Behandlung solcher Fragen; aber was mein Sofa betrifft, so haben Sie wirklich unrecht, und jeder Sachverständige mag zwischen uns entscheiden. Selbst ein Mann wie Fürst Kotschukoff ..."
"Ach, ich bitte Sie, Gieshübler, lassen Sie doch den. Immer Kotschukoff. Sie werden mich bei der gnäd'gen Frau hier noch in den Verdacht bringen,
Effi Brieſt
„Dies Sofa nämlich, deſſen Geburt um wenig¬ ſtens fünfzig Jahre zurückliegt, iſt noch nach einem altmodiſchen Verſenkungsprinzip gebaut, und wer ſich ihm anvertraut, ohne vorher einen Kiſſenturm unter¬ geſchoben zu haben, ſinkt ins Bodenloſe, jedenfalls aber gerade tief genug, um die Kniee wie ein Monu¬ ment aufragen zu laſſen.“ All dies wurde ſeitens der Trippelli mit eben ſo viel Bonhommie wie Sicherheit hingeſprochen, in einem Tone, der aus¬ drücken ſollte: ,Du biſt die Baronin Innſtetten, ich bin die Trippelli.‘
Gieshübler liebte ſeine Künſtlerfreundin en¬ thuſiaſtiſch und dachte hoch von ihren Talenten; aber all ſeine Begeiſterung konnte ihn doch nicht blind gegen die Thatſache machen, daß ihr von geſell¬ ſchaftlicher Feinheit nur ein beſcheidenes Maß zu teil geworden war. Und dieſe Feinheit war gerade das, was er perſönlich kultivierte. „Liebe Marietta,“ nahm er das Wort, „Sie haben eine ſo reizend heitere Behandlung ſolcher Fragen; aber was mein Sofa betrifft, ſo haben Sie wirklich unrecht, und jeder Sachverſtändige mag zwiſchen uns entſcheiden. Selbſt ein Mann wie Fürſt Kotſchukoff …“
„Ach, ich bitte Sie, Gieshübler, laſſen Sie doch den. Immer Kotſchukoff. Sie werden mich bei der gnäd'gen Frau hier noch in den Verdacht bringen,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0160"n="151"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw><p>„Dies Sofa nämlich, deſſen Geburt um wenig¬<lb/>ſtens fünfzig Jahre zurückliegt, iſt noch nach einem<lb/>
altmodiſchen Verſenkungsprinzip gebaut, und wer ſich<lb/>
ihm anvertraut, ohne vorher einen Kiſſenturm unter¬<lb/>
geſchoben zu haben, ſinkt ins Bodenloſe, jedenfalls<lb/>
aber gerade tief genug, um die Kniee wie ein Monu¬<lb/>
ment aufragen zu laſſen.“ All dies wurde ſeitens<lb/>
der Trippelli mit eben ſo viel Bonhommie wie<lb/>
Sicherheit hingeſprochen, in einem Tone, der aus¬<lb/>
drücken ſollte: ,Du biſt die Baronin Innſtetten, ich<lb/>
bin die Trippelli.‘</p><lb/><p>Gieshübler liebte ſeine Künſtlerfreundin en¬<lb/>
thuſiaſtiſch und dachte hoch von ihren Talenten; aber<lb/>
all ſeine Begeiſterung konnte ihn doch nicht blind<lb/>
gegen die Thatſache machen, daß ihr von geſell¬<lb/>ſchaftlicher Feinheit nur ein beſcheidenes Maß zu<lb/>
teil geworden war. Und dieſe Feinheit war gerade<lb/>
das, was er perſönlich kultivierte. „Liebe Marietta,“<lb/>
nahm er das Wort, „Sie haben eine ſo reizend<lb/>
heitere Behandlung ſolcher Fragen; aber was mein<lb/>
Sofa betrifft, ſo haben Sie wirklich unrecht, und<lb/>
jeder Sachverſtändige mag zwiſchen uns entſcheiden.<lb/>
Selbſt ein Mann wie Fürſt Kotſchukoff …“</p><lb/><p>„Ach, ich bitte Sie, Gieshübler, laſſen Sie doch<lb/><hirendition="#g">den</hi>. Immer Kotſchukoff. Sie werden mich bei<lb/>
der gnäd'gen Frau hier noch in den Verdacht bringen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0160]
Effi Brieſt
„Dies Sofa nämlich, deſſen Geburt um wenig¬
ſtens fünfzig Jahre zurückliegt, iſt noch nach einem
altmodiſchen Verſenkungsprinzip gebaut, und wer ſich
ihm anvertraut, ohne vorher einen Kiſſenturm unter¬
geſchoben zu haben, ſinkt ins Bodenloſe, jedenfalls
aber gerade tief genug, um die Kniee wie ein Monu¬
ment aufragen zu laſſen.“ All dies wurde ſeitens
der Trippelli mit eben ſo viel Bonhommie wie
Sicherheit hingeſprochen, in einem Tone, der aus¬
drücken ſollte: ,Du biſt die Baronin Innſtetten, ich
bin die Trippelli.‘
Gieshübler liebte ſeine Künſtlerfreundin en¬
thuſiaſtiſch und dachte hoch von ihren Talenten; aber
all ſeine Begeiſterung konnte ihn doch nicht blind
gegen die Thatſache machen, daß ihr von geſell¬
ſchaftlicher Feinheit nur ein beſcheidenes Maß zu
teil geworden war. Und dieſe Feinheit war gerade
das, was er perſönlich kultivierte. „Liebe Marietta,“
nahm er das Wort, „Sie haben eine ſo reizend
heitere Behandlung ſolcher Fragen; aber was mein
Sofa betrifft, ſo haben Sie wirklich unrecht, und
jeder Sachverſtändige mag zwiſchen uns entſcheiden.
Selbſt ein Mann wie Fürſt Kotſchukoff …“
„Ach, ich bitte Sie, Gieshübler, laſſen Sie doch
den. Immer Kotſchukoff. Sie werden mich bei
der gnäd'gen Frau hier noch in den Verdacht bringen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/160>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.