blicke packt ihn der Kapitän am Bein und ruft ihm zu: Doktor, sind Sie des Teufels?"
"Das ist ja allerliebst. Das möcht' ich lesen. Ist es lang."
"Nein, es ist eigentlich kurz, etwas länger als ,Du hast Diamanten und Perlen' oder ,Deine weichen Lilienfinger' ..." und er berührte leise ihre Hand. "Aber lang oder kurz, welche Schilderungskraft, welche Anschaulichkeit! Er ist mein Lieblingsdichter, und ich kann ihn auswendig, so wenig ich mir sonst, trotz gelegentlich eigener Versündigungen, aus der Dichterei mache. Bei Heine liegt es aber anders: Alles ist Leben, und vor allem versteht er sich auf die Liebe, die doch die Hauptsache bleibt. Er ist übrigens nicht einseitig darin ... "
"Wie meinen Sie das?"
"Ich meine, er ist nicht bloß für die Liebe ..."
"Nun, wenn er diese Einseitigkeit auch hätte, das wäre am Ende noch nicht das schlimmste. Wofür ist er denn sonst noch?"
"Er ist auch sehr für das Romantische, was freilich gleich nach der Liebe kommt und nach Meinung einiger sogar damit zusammenfällt. Was ich aber nicht glaube. Denn in seinen späteren Gedichten, die man denn auch die "romantischen" genannt hat, oder eigentlich hat er es selber gethan, in diesen romantischen
Effi Brieſt
blicke packt ihn der Kapitän am Bein und ruft ihm zu: Doktor, ſind Sie des Teufels?“
„Das iſt ja allerliebſt. Das möcht' ich leſen. Iſt es lang.“
„Nein, es iſt eigentlich kurz, etwas länger als ,Du haſt Diamanten und Perlen‘ oder ,Deine weichen Lilienfinger‘ …“ und er berührte leiſe ihre Hand. „Aber lang oder kurz, welche Schilderungskraft, welche Anſchaulichkeit! Er iſt mein Lieblingsdichter, und ich kann ihn auswendig, ſo wenig ich mir ſonſt, trotz gelegentlich eigener Verſündigungen, aus der Dichterei mache. Bei Heine liegt es aber anders: Alles iſt Leben, und vor allem verſteht er ſich auf die Liebe, die doch die Hauptſache bleibt. Er iſt übrigens nicht einſeitig darin … “
„Wie meinen Sie das?“
„Ich meine, er iſt nicht bloß für die Liebe …“
„Nun, wenn er dieſe Einſeitigkeit auch hätte, das wäre am Ende noch nicht das ſchlimmſte. Wofür iſt er denn ſonſt noch?“
„Er iſt auch ſehr für das Romantiſche, was freilich gleich nach der Liebe kommt und nach Meinung einiger ſogar damit zuſammenfällt. Was ich aber nicht glaube. Denn in ſeinen ſpäteren Gedichten, die man denn auch die „romantiſchen“ genannt hat, oder eigentlich hat er es ſelber gethan, in dieſen romantiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="237"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> blicke packt ihn der Kapitän am Bein und ruft ihm<lb/>
zu: Doktor, ſind Sie des Teufels?“</p><lb/><p>„Das iſt ja allerliebſt. Das möcht' ich leſen.<lb/>
Iſt es lang.“</p><lb/><p>„Nein, es iſt eigentlich kurz, etwas länger als<lb/>
,Du haſt Diamanten und Perlen‘ oder ,Deine weichen<lb/>
Lilienfinger‘…“ und er berührte leiſe ihre Hand.<lb/>„Aber lang oder kurz, welche Schilderungskraft,<lb/>
welche Anſchaulichkeit! Er iſt mein Lieblingsdichter,<lb/>
und ich kann ihn auswendig, ſo wenig ich mir ſonſt,<lb/>
trotz gelegentlich eigener Verſündigungen, aus der<lb/>
Dichterei mache. Bei Heine liegt es aber anders:<lb/>
Alles iſt Leben, und vor allem verſteht er ſich auf<lb/>
die Liebe, die doch die Hauptſache bleibt. Er iſt<lb/>
übrigens nicht einſeitig darin …“</p><lb/><p>„Wie meinen Sie das?“</p><lb/><p>„Ich meine, er iſt nicht bloß für die Liebe …“</p><lb/><p>„Nun, wenn er dieſe Einſeitigkeit auch hätte, das<lb/>
wäre am Ende noch nicht das ſchlimmſte. Wofür<lb/>
iſt er denn ſonſt noch?“</p><lb/><p>„Er iſt auch ſehr für das Romantiſche, was<lb/>
freilich gleich nach der Liebe kommt und nach Meinung<lb/>
einiger ſogar damit zuſammenfällt. Was ich aber<lb/>
nicht glaube. Denn in ſeinen ſpäteren Gedichten, die<lb/>
man denn auch die „romantiſchen“ genannt hat, oder<lb/>
eigentlich hat er es ſelber gethan, in dieſen romantiſchen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0246]
Effi Brieſt
blicke packt ihn der Kapitän am Bein und ruft ihm
zu: Doktor, ſind Sie des Teufels?“
„Das iſt ja allerliebſt. Das möcht' ich leſen.
Iſt es lang.“
„Nein, es iſt eigentlich kurz, etwas länger als
,Du haſt Diamanten und Perlen‘ oder ,Deine weichen
Lilienfinger‘ …“ und er berührte leiſe ihre Hand.
„Aber lang oder kurz, welche Schilderungskraft,
welche Anſchaulichkeit! Er iſt mein Lieblingsdichter,
und ich kann ihn auswendig, ſo wenig ich mir ſonſt,
trotz gelegentlich eigener Verſündigungen, aus der
Dichterei mache. Bei Heine liegt es aber anders:
Alles iſt Leben, und vor allem verſteht er ſich auf
die Liebe, die doch die Hauptſache bleibt. Er iſt
übrigens nicht einſeitig darin … “
„Wie meinen Sie das?“
„Ich meine, er iſt nicht bloß für die Liebe …“
„Nun, wenn er dieſe Einſeitigkeit auch hätte, das
wäre am Ende noch nicht das ſchlimmſte. Wofür
iſt er denn ſonſt noch?“
„Er iſt auch ſehr für das Romantiſche, was
freilich gleich nach der Liebe kommt und nach Meinung
einiger ſogar damit zuſammenfällt. Was ich aber
nicht glaube. Denn in ſeinen ſpäteren Gedichten, die
man denn auch die „romantiſchen“ genannt hat, oder
eigentlich hat er es ſelber gethan, in dieſen romantiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/246>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.