Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Vorstadts-Ausspannung ab, um sich daselbst den Fuhrleuten
als einer der ihrigen anzuschließen. Es gelang auch über Er-
warten, und der Schliebensche, der durch Geld und gute Worte die
Polacken leicht zu gewinnen gewußt hatte, war mit unter den
Ersten, die bei Tagesanbruch in das eben geöffnete Thor einritten.
Unmittelbar hinter dem Thore floß ein breiter und sumpfiger
Spree-Graben, und als der Schliebensche des hier seines Dienstes
wartenden Thorwächters ansichtig wurde, ritt er an diesen heran
und bat ihn, ihm den Sattelgurt etwas fester zu schnallen. Der
Thorwächter war auch bereit, eh er aber den Riemen fassen und
scharf anziehen konnte, stieß ihn der böse Schnipperling ins Wasser
und schoß im selben Augenblick ein Pistol ab. Das war das ver-
abredete Zeichen für die bis dahin in einem Kussel-Busch versteckt
gehaltenen Reiter, die nun in raschem Trabe das Thor passirten
und über die lange Holzbrücke in die Stadt eindrangen. Anfangs
versuchten hier die grade bei der Frühsuppe sitzenden Bürger einen
Widerstand und schlugen sich tapfer mit dem Reitervolk herum,
als ihnen Minckwitz aber zurief: "es gelte dem Bischof und nicht
ihnen" ließen sie vom Kampf ab und gaben den Weg nach der
bischöflichen Burg hin frei. Freilich ohne daß man auf Minck-
witzischer Seite noch irgend einen Vortheil davon gezogen hätte,
denn als die Rotte bald danach in die Burg einstürmte, fand sie
nur noch das leere Nest. Der Bischof hatte Zeit gefunden seine
Flucht zu bewerkstelligen, und nur wenige Dienstleute wurden zu
Gefangenen gemacht, darunter Matthias v. Blumenthal, des Bi-
schofs Bruder.

Das däuchte nun den Minckwitzischen zu wenig, und wenn
es ihnen anfänglich unzweifelhaft nur um die Person des Bi-
schofs zu thun gewesen war, so ließ sie jetzt der Aerger alle guten
Vorsätze vergessen, und Minckwitz selber ertheilte Befehl oder ge-
stattete doch wenigstens, daß das bischöfliche Schloß; die Domkirche,
das Rathhaus und das Domherrn-Viertel geplündert werde. Was
sich denn auch unverzüglich ins Werk setzte. Selbst die kirchlichen
Gefäße, die Patenen und Abendmahlskelche, wurden nicht verschont
und das Zerstörungswerk geschah um so gründlicher und rücksichts-
loser, als sich unter den Plünderern bereits sehr viele befanden,
die Gegner und Verächter der katholischen Kirche waren. Im

dieſe Vorſtadts-Ausſpannung ab, um ſich daſelbſt den Fuhrleuten
als einer der ihrigen anzuſchließen. Es gelang auch über Er-
warten, und der Schliebenſche, der durch Geld und gute Worte die
Polacken leicht zu gewinnen gewußt hatte, war mit unter den
Erſten, die bei Tagesanbruch in das eben geöffnete Thor einritten.
Unmittelbar hinter dem Thore floß ein breiter und ſumpfiger
Spree-Graben, und als der Schliebenſche des hier ſeines Dienſtes
wartenden Thorwächters anſichtig wurde, ritt er an dieſen heran
und bat ihn, ihm den Sattelgurt etwas feſter zu ſchnallen. Der
Thorwächter war auch bereit, eh er aber den Riemen faſſen und
ſcharf anziehen konnte, ſtieß ihn der böſe Schnipperling ins Waſſer
und ſchoß im ſelben Augenblick ein Piſtol ab. Das war das ver-
abredete Zeichen für die bis dahin in einem Kuſſel-Buſch verſteckt
gehaltenen Reiter, die nun in raſchem Trabe das Thor paſſirten
und über die lange Holzbrücke in die Stadt eindrangen. Anfangs
verſuchten hier die grade bei der Frühſuppe ſitzenden Bürger einen
Widerſtand und ſchlugen ſich tapfer mit dem Reitervolk herum,
als ihnen Minckwitz aber zurief: „es gelte dem Biſchof und nicht
ihnen“ ließen ſie vom Kampf ab und gaben den Weg nach der
biſchöflichen Burg hin frei. Freilich ohne daß man auf Minck-
witziſcher Seite noch irgend einen Vortheil davon gezogen hätte,
denn als die Rotte bald danach in die Burg einſtürmte, fand ſie
nur noch das leere Neſt. Der Biſchof hatte Zeit gefunden ſeine
Flucht zu bewerkſtelligen, und nur wenige Dienſtleute wurden zu
Gefangenen gemacht, darunter Matthias v. Blumenthal, des Bi-
ſchofs Bruder.

Das däuchte nun den Minckwitziſchen zu wenig, und wenn
es ihnen anfänglich unzweifelhaft nur um die Perſon des Bi-
ſchofs zu thun geweſen war, ſo ließ ſie jetzt der Aerger alle guten
Vorſätze vergeſſen, und Minckwitz ſelber ertheilte Befehl oder ge-
ſtattete doch wenigſtens, daß das biſchöfliche Schloß; die Domkirche,
das Rathhaus und das Domherrn-Viertel geplündert werde. Was
ſich denn auch unverzüglich ins Werk ſetzte. Selbſt die kirchlichen
Gefäße, die Patenen und Abendmahlskelche, wurden nicht verſchont
und das Zerſtörungswerk geſchah um ſo gründlicher und rückſichts-
loſer, als ſich unter den Plünderern bereits ſehr viele befanden,
die Gegner und Verächter der katholiſchen Kirche waren. Im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="47"/>
die&#x017F;e Vor&#x017F;tadts-Aus&#x017F;pannung ab, um &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t den Fuhrleuten<lb/>
als einer der ihrigen anzu&#x017F;chließen. Es gelang auch über Er-<lb/>
warten, und der Schlieben&#x017F;che, der durch Geld und gute Worte die<lb/>
Polacken leicht zu gewinnen gewußt hatte, war mit unter den<lb/>
Er&#x017F;ten, die bei Tagesanbruch in das eben geöffnete Thor einritten.<lb/>
Unmittelbar hinter dem Thore floß ein breiter und &#x017F;umpfiger<lb/>
Spree-Graben, und als der Schlieben&#x017F;che des hier &#x017F;eines Dien&#x017F;tes<lb/>
wartenden Thorwächters an&#x017F;ichtig wurde, ritt er an die&#x017F;en heran<lb/>
und bat ihn, ihm den Sattelgurt etwas fe&#x017F;ter zu &#x017F;chnallen. Der<lb/>
Thorwächter war auch bereit, eh er aber den Riemen fa&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;charf anziehen konnte, &#x017F;tieß ihn der bö&#x017F;e Schnipperling ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und &#x017F;choß im &#x017F;elben Augenblick ein Pi&#x017F;tol ab. Das war das ver-<lb/>
abredete Zeichen für die bis dahin in einem Ku&#x017F;&#x017F;el-Bu&#x017F;ch ver&#x017F;teckt<lb/>
gehaltenen Reiter, die nun in ra&#x017F;chem Trabe das Thor pa&#x017F;&#x017F;irten<lb/>
und über die lange Holzbrücke in die Stadt eindrangen. Anfangs<lb/>
ver&#x017F;uchten hier die grade bei der Früh&#x017F;uppe &#x017F;itzenden Bürger einen<lb/>
Wider&#x017F;tand und &#x017F;chlugen &#x017F;ich tapfer mit dem Reitervolk herum,<lb/>
als ihnen Minckwitz aber zurief: &#x201E;es gelte dem <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chof</hi> und nicht<lb/>
ihnen&#x201C; ließen &#x017F;ie vom Kampf ab und gaben den Weg nach der<lb/>
bi&#x017F;chöflichen Burg hin frei. Freilich ohne daß man auf Minck-<lb/>
witzi&#x017F;cher Seite noch irgend einen Vortheil davon gezogen hätte,<lb/>
denn als die Rotte bald danach in die Burg ein&#x017F;türmte, fand &#x017F;ie<lb/>
nur noch das leere Ne&#x017F;t. Der Bi&#x017F;chof hatte Zeit gefunden &#x017F;eine<lb/>
Flucht zu bewerk&#x017F;telligen, und nur wenige Dien&#x017F;tleute wurden zu<lb/>
Gefangenen gemacht, darunter Matthias v. Blumenthal, des Bi-<lb/>
&#x017F;chofs Bruder.</p><lb/>
              <p>Das däuchte nun den Minckwitzi&#x017F;chen zu wenig, und wenn<lb/>
es ihnen anfänglich unzweifelhaft nur um die <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi> des Bi-<lb/>
&#x017F;chofs zu thun gewe&#x017F;en war, &#x017F;o ließ &#x017F;ie jetzt der Aerger alle guten<lb/>
Vor&#x017F;ätze verge&#x017F;&#x017F;en, und Minckwitz &#x017F;elber ertheilte Befehl oder ge-<lb/>
&#x017F;tattete doch wenig&#x017F;tens, daß das bi&#x017F;chöfliche Schloß; die Domkirche,<lb/>
das Rathhaus und das Domherrn-Viertel geplündert werde. Was<lb/>
&#x017F;ich denn auch unverzüglich ins Werk &#x017F;etzte. Selb&#x017F;t die kirchlichen<lb/>
Gefäße, die Patenen und Abendmahlskelche, wurden nicht ver&#x017F;chont<lb/>
und das Zer&#x017F;törungswerk ge&#x017F;chah um &#x017F;o gründlicher und rück&#x017F;ichts-<lb/>
lo&#x017F;er, als &#x017F;ich unter den Plünderern bereits &#x017F;ehr viele befanden,<lb/>
die Gegner und Verächter der katholi&#x017F;chen Kirche waren. Im<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0063] dieſe Vorſtadts-Ausſpannung ab, um ſich daſelbſt den Fuhrleuten als einer der ihrigen anzuſchließen. Es gelang auch über Er- warten, und der Schliebenſche, der durch Geld und gute Worte die Polacken leicht zu gewinnen gewußt hatte, war mit unter den Erſten, die bei Tagesanbruch in das eben geöffnete Thor einritten. Unmittelbar hinter dem Thore floß ein breiter und ſumpfiger Spree-Graben, und als der Schliebenſche des hier ſeines Dienſtes wartenden Thorwächters anſichtig wurde, ritt er an dieſen heran und bat ihn, ihm den Sattelgurt etwas feſter zu ſchnallen. Der Thorwächter war auch bereit, eh er aber den Riemen faſſen und ſcharf anziehen konnte, ſtieß ihn der böſe Schnipperling ins Waſſer und ſchoß im ſelben Augenblick ein Piſtol ab. Das war das ver- abredete Zeichen für die bis dahin in einem Kuſſel-Buſch verſteckt gehaltenen Reiter, die nun in raſchem Trabe das Thor paſſirten und über die lange Holzbrücke in die Stadt eindrangen. Anfangs verſuchten hier die grade bei der Frühſuppe ſitzenden Bürger einen Widerſtand und ſchlugen ſich tapfer mit dem Reitervolk herum, als ihnen Minckwitz aber zurief: „es gelte dem Biſchof und nicht ihnen“ ließen ſie vom Kampf ab und gaben den Weg nach der biſchöflichen Burg hin frei. Freilich ohne daß man auf Minck- witziſcher Seite noch irgend einen Vortheil davon gezogen hätte, denn als die Rotte bald danach in die Burg einſtürmte, fand ſie nur noch das leere Neſt. Der Biſchof hatte Zeit gefunden ſeine Flucht zu bewerkſtelligen, und nur wenige Dienſtleute wurden zu Gefangenen gemacht, darunter Matthias v. Blumenthal, des Bi- ſchofs Bruder. Das däuchte nun den Minckwitziſchen zu wenig, und wenn es ihnen anfänglich unzweifelhaft nur um die Perſon des Bi- ſchofs zu thun geweſen war, ſo ließ ſie jetzt der Aerger alle guten Vorſätze vergeſſen, und Minckwitz ſelber ertheilte Befehl oder ge- ſtattete doch wenigſtens, daß das biſchöfliche Schloß; die Domkirche, das Rathhaus und das Domherrn-Viertel geplündert werde. Was ſich denn auch unverzüglich ins Werk ſetzte. Selbſt die kirchlichen Gefäße, die Patenen und Abendmahlskelche, wurden nicht verſchont und das Zerſtörungswerk geſchah um ſo gründlicher und rückſichts- loſer, als ſich unter den Plünderern bereits ſehr viele befanden, die Gegner und Verächter der katholiſchen Kirche waren. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/63
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/63>, abgerufen am 02.05.2024.