Und nun ahnt der Leser bereits, vor wem ich mich, als vor dem Dritten im Bunde, zu verneigen haben werde, natürlich vor dem Lehrer, der sich mir, unbekümmert darum ob ich ihn bei seinen Schulstunden oder bei seinen Bienen- und Rosenstöcken störte, von einem immer gleichen Entgegenkommen erwies. Einen einzigen Ausnahmefall abgerechnet, über den ich in dem Kapitel Malchow des Weiteren berichtet habe, hieß es allezeit und alle- wege: "Klopfet an, so wird euch aufgethan," und selbst auf brief- lich gestellte Fragen, aus denen sich mehr als einmal eine voll- ständige Correspondenz entwickelte, bin ich zu keiner Zeit ohne den gewünschten und oft sehr eingängigen Bescheid geblieben.
Und mit diesen Lehrern auf dem Lande wetteiferten die Lehrer in der Stadt, aus deren Reihen ich wenigstens Eines hier unter Nennung seines Namens gedenken möchte: Garnison- schullehrer Wagener in Potsdam.
Unter seinem im Anfange sowohl ihm wie mir unbewußt bleibendem Einflusse war es, daß ich mich aus der historischen Vortragsweise, wie schon Eingangs hervorgehoben, in die genre- hafte zurückfand und den ursprünglichen Plauderton in sein ihm zuständiges Recht wieder einsetzte. Die ganze Gruppe der Kapitel aus der Umgegend von Potsdam, also Bornstedt, Sakrow, Fahr- land, Falkenrehde, Marquardt, Uetz und Paretz am Nordufer der Havel und ebenso Werder, Glindow, Petzow, Caput etc. am Süd- rande hin, entstanden unter seiner Führung, und was von ernsten und heitren Geschichten unter all' diesen Kapitelüberschriften enthalten ist, entnahm ich zu sehr wesentlichem Theile seinem immer frischen und anschaulichen, weil überall aus der Erlebniß- fülle schöpfenden Unterwegs-Gespräche. Mit einer wahren Her- zensfreude denk' ich an jene Sommer-Nachmittage zurück, wo wir von den Dörfern und Ziegelöfen am Schwilow-See heimkehrend, auf einer vor ein paar ausgebauten Häusern von Alt-Geltow liegenden Graswalze zu rasten und unser sehr verspätetes Vesper- brot aus freier Hand einzunehmen pflegten, ohne daß der Rede- strom auch nur einen Augenblick gestockt hätte. Da vergaßen wir denn der Flüchtigkeit der Stunde, bis die Mondsichel über den kleinen Giebelhäusern stand und uns erinnerte, daß es höchste Zeit sei,
So viel über unſere Landpaſtoren.
Und nun ahnt der Leſer bereits, vor wem ich mich, als vor dem Dritten im Bunde, zu verneigen haben werde, natürlich vor dem Lehrer, der ſich mir, unbekümmert darum ob ich ihn bei ſeinen Schulſtunden oder bei ſeinen Bienen- und Roſenſtöcken ſtörte, von einem immer gleichen Entgegenkommen erwies. Einen einzigen Ausnahmefall abgerechnet, über den ich in dem Kapitel Malchow des Weiteren berichtet habe, hieß es allezeit und alle- wege: „Klopfet an, ſo wird euch aufgethan,“ und ſelbſt auf brief- lich geſtellte Fragen, aus denen ſich mehr als einmal eine voll- ſtändige Correspondenz entwickelte, bin ich zu keiner Zeit ohne den gewünſchten und oft ſehr eingängigen Beſcheid geblieben.
Und mit dieſen Lehrern auf dem Lande wetteiferten die Lehrer in der Stadt, aus deren Reihen ich wenigſtens Eines hier unter Nennung ſeines Namens gedenken möchte: Garniſon- ſchullehrer Wagener in Potsdam.
Unter ſeinem im Anfange ſowohl ihm wie mir unbewußt bleibendem Einfluſſe war es, daß ich mich aus der hiſtoriſchen Vortragsweiſe, wie ſchon Eingangs hervorgehoben, in die genre- hafte zurückfand und den urſprünglichen Plauderton in ſein ihm zuſtändiges Recht wieder einſetzte. Die ganze Gruppe der Kapitel aus der Umgegend von Potsdam, alſo Bornſtedt, Sakrow, Fahr- land, Falkenrehde, Marquardt, Uetz und Paretz am Nordufer der Havel und ebenſo Werder, Glindow, Petzow, Caput ꝛc. am Süd- rande hin, entſtanden unter ſeiner Führung, und was von ernſten und heitren Geſchichten unter all’ dieſen Kapitelüberſchriften enthalten iſt, entnahm ich zu ſehr weſentlichem Theile ſeinem immer friſchen und anſchaulichen, weil überall aus der Erlebniß- fülle ſchöpfenden Unterwegs-Geſpräche. Mit einer wahren Her- zensfreude denk’ ich an jene Sommer-Nachmittage zurück, wo wir von den Dörfern und Ziegelöfen am Schwilow-See heimkehrend, auf einer vor ein paar ausgebauten Häuſern von Alt-Geltow liegenden Graswalze zu raſten und unſer ſehr verſpätetes Vesper- brot aus freier Hand einzunehmen pflegten, ohne daß der Rede- ſtrom auch nur einen Augenblick geſtockt hätte. Da vergaßen wir denn der Flüchtigkeit der Stunde, bis die Mondſichel über den kleinen Giebelhäuſern ſtand und uns erinnerte, daß es höchſte Zeit ſei,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0474"n="458"/><p>So viel über unſere Landpaſtoren.</p><lb/><p>Und nun ahnt der Leſer bereits, vor wem ich mich, als vor<lb/>
dem Dritten im Bunde, zu verneigen haben werde, natürlich vor<lb/>
dem <hirendition="#g">Lehrer</hi>, der ſich mir, unbekümmert darum ob ich ihn bei<lb/>ſeinen Schulſtunden oder bei ſeinen Bienen- und Roſenſtöcken<lb/>ſtörte, von einem immer gleichen Entgegenkommen erwies. Einen<lb/>
einzigen Ausnahmefall abgerechnet, über den ich in dem Kapitel<lb/><hirendition="#g">Malchow</hi> des Weiteren berichtet habe, hieß es allezeit und alle-<lb/>
wege: „Klopfet an, ſo wird euch aufgethan,“ und ſelbſt auf brief-<lb/>
lich geſtellte Fragen, aus denen ſich mehr als einmal eine voll-<lb/>ſtändige Correspondenz entwickelte, bin ich zu keiner Zeit ohne den<lb/>
gewünſchten und oft ſehr eingängigen Beſcheid geblieben.</p><lb/><p>Und mit dieſen Lehrern auf dem Lande wetteiferten die<lb/>
Lehrer in der <hirendition="#g">Stadt</hi>, aus deren Reihen ich wenigſtens Eines<lb/>
hier unter Nennung ſeines Namens gedenken möchte: Garniſon-<lb/>ſchullehrer <hirendition="#g">Wagener</hi> in Potsdam.</p><lb/><p>Unter ſeinem im Anfange ſowohl ihm wie mir unbewußt<lb/>
bleibendem Einfluſſe war es, daß ich mich aus der hiſtoriſchen<lb/>
Vortragsweiſe, wie ſchon Eingangs hervorgehoben, in die genre-<lb/>
hafte zurückfand und den urſprünglichen Plauderton in ſein ihm<lb/>
zuſtändiges Recht wieder einſetzte. Die ganze Gruppe der Kapitel<lb/>
aus der Umgegend von Potsdam, alſo Bornſtedt, Sakrow, Fahr-<lb/>
land, Falkenrehde, Marquardt, Uetz und Paretz am Nordufer der<lb/>
Havel und ebenſo Werder, Glindow, Petzow, Caput ꝛc. am Süd-<lb/>
rande hin, entſtanden unter <hirendition="#g">ſeiner</hi> Führung, und was von<lb/>
ernſten und heitren Geſchichten unter all’ dieſen Kapitelüberſchriften<lb/>
enthalten iſt, entnahm ich zu ſehr weſentlichem Theile ſeinem<lb/>
immer friſchen und anſchaulichen, weil überall aus der Erlebniß-<lb/>
fülle ſchöpfenden Unterwegs-Geſpräche. Mit einer wahren Her-<lb/>
zensfreude denk’ ich an jene Sommer-Nachmittage zurück, wo wir<lb/>
von den Dörfern und Ziegelöfen am Schwilow-See heimkehrend,<lb/>
auf einer vor ein paar ausgebauten Häuſern von Alt-Geltow<lb/>
liegenden Graswalze zu raſten und unſer ſehr verſpätetes Vesper-<lb/>
brot aus freier Hand einzunehmen pflegten, ohne daß der Rede-<lb/>ſtrom auch nur einen Augenblick geſtockt hätte. Da vergaßen wir<lb/>
denn der Flüchtigkeit der Stunde, bis die Mondſichel über den kleinen<lb/>
Giebelhäuſern ſtand und uns erinnerte, daß es höchſte Zeit ſei,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[458/0474]
So viel über unſere Landpaſtoren.
Und nun ahnt der Leſer bereits, vor wem ich mich, als vor
dem Dritten im Bunde, zu verneigen haben werde, natürlich vor
dem Lehrer, der ſich mir, unbekümmert darum ob ich ihn bei
ſeinen Schulſtunden oder bei ſeinen Bienen- und Roſenſtöcken
ſtörte, von einem immer gleichen Entgegenkommen erwies. Einen
einzigen Ausnahmefall abgerechnet, über den ich in dem Kapitel
Malchow des Weiteren berichtet habe, hieß es allezeit und alle-
wege: „Klopfet an, ſo wird euch aufgethan,“ und ſelbſt auf brief-
lich geſtellte Fragen, aus denen ſich mehr als einmal eine voll-
ſtändige Correspondenz entwickelte, bin ich zu keiner Zeit ohne den
gewünſchten und oft ſehr eingängigen Beſcheid geblieben.
Und mit dieſen Lehrern auf dem Lande wetteiferten die
Lehrer in der Stadt, aus deren Reihen ich wenigſtens Eines
hier unter Nennung ſeines Namens gedenken möchte: Garniſon-
ſchullehrer Wagener in Potsdam.
Unter ſeinem im Anfange ſowohl ihm wie mir unbewußt
bleibendem Einfluſſe war es, daß ich mich aus der hiſtoriſchen
Vortragsweiſe, wie ſchon Eingangs hervorgehoben, in die genre-
hafte zurückfand und den urſprünglichen Plauderton in ſein ihm
zuſtändiges Recht wieder einſetzte. Die ganze Gruppe der Kapitel
aus der Umgegend von Potsdam, alſo Bornſtedt, Sakrow, Fahr-
land, Falkenrehde, Marquardt, Uetz und Paretz am Nordufer der
Havel und ebenſo Werder, Glindow, Petzow, Caput ꝛc. am Süd-
rande hin, entſtanden unter ſeiner Führung, und was von
ernſten und heitren Geſchichten unter all’ dieſen Kapitelüberſchriften
enthalten iſt, entnahm ich zu ſehr weſentlichem Theile ſeinem
immer friſchen und anſchaulichen, weil überall aus der Erlebniß-
fülle ſchöpfenden Unterwegs-Geſpräche. Mit einer wahren Her-
zensfreude denk’ ich an jene Sommer-Nachmittage zurück, wo wir
von den Dörfern und Ziegelöfen am Schwilow-See heimkehrend,
auf einer vor ein paar ausgebauten Häuſern von Alt-Geltow
liegenden Graswalze zu raſten und unſer ſehr verſpätetes Vesper-
brot aus freier Hand einzunehmen pflegten, ohne daß der Rede-
ſtrom auch nur einen Augenblick geſtockt hätte. Da vergaßen wir
denn der Flüchtigkeit der Stunde, bis die Mondſichel über den kleinen
Giebelhäuſern ſtand und uns erinnerte, daß es höchſte Zeit ſei,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/474>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.