Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

such in der Kirche zu machen. Unser freundlicher Begleiter ver-
abschiedete sich am Eingange, muthmaßlich um uns nicht länger
zu behindern, vielleicht auch aus sektirerischem Geist.

Im Innern bot sich uns anfänglich nichts, was sich über
den Durchschnitts-Inhalt alter Dorfkirchen erhoben hätte; bei nährer
Betrachtung aber zeigte sich doch mancherlei: Grabsteine, Bilder
und Schildereien. Ein Epitaphium galt einem alten Kreishaupt-
mann im sächsischen Kurkreise, Herrn Christian Wilhelm v. Thü-
men
, dessen Portrait von zwei Engeln gehalten wurde. Weiter
unterwärts erblickten wir eine sich in den Schwanz beißende Schlange,
mit dem inschriftlichen Zusatze, "daß seine Ehe mit Sabine Hedwig
v. Schlieben durch achtzehn Kinder gesegnet worden sei.

Wenn uns nun hier ein an Erzvater Jacob erinnernder Segen
entgegentrat, so gemahnten dafür andre sich vorfindende Denkmäler:
ein Grabstein und eine Schilderei, mehr an Abraham und Sarah.
Auf dem Grabsteine lasen wir freilich nur die Worte: "daß Anna
v. Schlabrendorf, Kuno v. Thümens ehelich Gemahl in Kindesge-
burt gottselig entschlafen sei" das Bildniß aber vervollständigte diese
kurze Mittheilung in einem ihm angefügten Reimspruche:

Hier liegt begraben ohne Qual
Kuno v. Thümens ehlich Gemahl,
Die tugendsame Frau Anna gut
v. Schlabrendorff das edle Blut,
Welche gegeben war von Gott
Dem Kuno v. Thümen bis an den Tod.
Als ihm eine Tochter sie gebar,
Zählte sie siebenundsechzig Jahr.
Am ersten Jännertag es war.
Sei ihr gnädig Herr und Gott
Und helf auch uns aus aller Noth.

So wenig befriedigend diese Reime sein mögen, so trefflich
ist das Bild, unter dem sie stehen. Es ist gute Lucas Cranach'sche
Schule. Nach Sitte der Zeit Sündenfall, Gesetzgebung, eherne
Schlange, Kreuzigung und Auferstehung, alles dicht neben einander
stellend, giebt es auf engem Raume den Hauptinhalt der christlichen
Heilslehre.

ſuch in der Kirche zu machen. Unſer freundlicher Begleiter ver-
abſchiedete ſich am Eingange, muthmaßlich um uns nicht länger
zu behindern, vielleicht auch aus ſektireriſchem Geiſt.

Im Innern bot ſich uns anfänglich nichts, was ſich über
den Durchſchnitts-Inhalt alter Dorfkirchen erhoben hätte; bei nährer
Betrachtung aber zeigte ſich doch mancherlei: Grabſteine, Bilder
und Schildereien. Ein Epitaphium galt einem alten Kreishaupt-
mann im ſächſiſchen Kurkreiſe, Herrn Chriſtian Wilhelm v. Thü-
men
, deſſen Portrait von zwei Engeln gehalten wurde. Weiter
unterwärts erblickten wir eine ſich in den Schwanz beißende Schlange,
mit dem inſchriftlichen Zuſatze, „daß ſeine Ehe mit Sabine Hedwig
v. Schlieben durch achtzehn Kinder geſegnet worden ſei.

Wenn uns nun hier ein an Erzvater Jacob erinnernder Segen
entgegentrat, ſo gemahnten dafür andre ſich vorfindende Denkmäler:
ein Grabſtein und eine Schilderei, mehr an Abraham und Sarah.
Auf dem Grabſteine laſen wir freilich nur die Worte: „daß Anna
v. Schlabrendorf, Kuno v. Thümens ehelich Gemahl in Kindesge-
burt gottſelig entſchlafen ſei“ das Bildniß aber vervollſtändigte dieſe
kurze Mittheilung in einem ihm angefügten Reimſpruche:

Hier liegt begraben ohne Qual
Kuno v. Thümens ehlich Gemahl,
Die tugendſame Frau Anna gut
v. Schlabrendorff das edle Blut,
Welche gegeben war von Gott
Dem Kuno v. Thümen bis an den Tod.
Als ihm eine Tochter ſie gebar,
Zählte ſie ſiebenundſechzig Jahr.
Am erſten Jännertag es war.
Sei ihr gnädig Herr und Gott
Und helf auch uns aus aller Noth.

So wenig befriedigend dieſe Reime ſein mögen, ſo trefflich
iſt das Bild, unter dem ſie ſtehen. Es iſt gute Lucas Cranach’ſche
Schule. Nach Sitte der Zeit Sündenfall, Geſetzgebung, eherne
Schlange, Kreuzigung und Auferſtehung, alles dicht neben einander
ſtellend, giebt es auf engem Raume den Hauptinhalt der chriſtlichen
Heilslehre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="428"/>
&#x017F;uch in der Kirche zu machen. Un&#x017F;er freundlicher Begleiter ver-<lb/>
ab&#x017F;chiedete &#x017F;ich am Eingange, muthmaßlich um uns nicht länger<lb/>
zu behindern, vielleicht auch aus &#x017F;ektireri&#x017F;chem Gei&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Im Innern bot &#x017F;ich uns anfänglich nichts, was &#x017F;ich über<lb/>
den Durch&#x017F;chnitts-Inhalt alter Dorfkirchen erhoben hätte; bei nährer<lb/>
Betrachtung aber zeigte &#x017F;ich doch mancherlei: Grab&#x017F;teine, Bilder<lb/>
und Schildereien. Ein Epitaphium galt einem alten Kreishaupt-<lb/>
mann im &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Kurkrei&#x017F;e, Herrn Chri&#x017F;tian Wilhelm v. <hi rendition="#g">Thü-<lb/>
men</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Portrait von zwei Engeln gehalten wurde. Weiter<lb/>
unterwärts erblickten wir eine &#x017F;ich in den Schwanz beißende Schlange,<lb/>
mit dem in&#x017F;chriftlichen Zu&#x017F;atze, &#x201E;daß &#x017F;eine Ehe mit Sabine Hedwig<lb/>
v. Schlieben durch <hi rendition="#g">achtzehn</hi> Kinder ge&#x017F;egnet worden &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Wenn uns nun hier ein an Erzvater Jacob erinnernder Segen<lb/>
entgegentrat, &#x017F;o gemahnten dafür andre &#x017F;ich vorfindende Denkmäler:<lb/>
ein Grab&#x017F;tein und eine Schilderei, mehr an Abraham und Sarah.<lb/>
Auf dem Grab&#x017F;teine la&#x017F;en wir freilich nur die Worte: &#x201E;daß Anna<lb/>
v. Schlabrendorf, Kuno v. Thümens ehelich Gemahl in Kindesge-<lb/>
burt gott&#x017F;elig ent&#x017F;chlafen &#x017F;ei&#x201C; das Bildniß aber vervoll&#x017F;tändigte die&#x017F;e<lb/>
kurze Mittheilung in einem ihm angefügten Reim&#x017F;pruche:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Hier liegt begraben ohne Qual</l><lb/>
            <l>Kuno v. Thümens ehlich Gemahl,</l><lb/>
            <l>Die tugend&#x017F;ame Frau Anna gut</l><lb/>
            <l>v. Schlabrendorff das edle Blut,</l><lb/>
            <l>Welche gegeben war von Gott</l><lb/>
            <l>Dem Kuno v. Thümen bis an den Tod.</l><lb/>
            <l>Als ihm eine Tochter &#x017F;ie gebar,</l><lb/>
            <l>Zählte &#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;iebenund&#x017F;echzig</hi> Jahr.</l><lb/>
            <l>Am er&#x017F;ten Jännertag es war.</l><lb/>
            <l>Sei ihr gnädig Herr und Gott</l><lb/>
            <l>Und helf auch uns aus aller Noth.</l>
          </lg><lb/>
          <p>So wenig befriedigend die&#x017F;e Reime &#x017F;ein mögen, &#x017F;o trefflich<lb/>
i&#x017F;t das Bild, unter dem &#x017F;ie &#x017F;tehen. Es i&#x017F;t gute Lucas Cranach&#x2019;&#x017F;che<lb/>
Schule. Nach Sitte der Zeit Sündenfall, Ge&#x017F;etzgebung, eherne<lb/>
Schlange, Kreuzigung und Aufer&#x017F;tehung, alles dicht neben einander<lb/>
&#x017F;tellend, giebt es auf engem Raume den Hauptinhalt der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Heilslehre.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0444] ſuch in der Kirche zu machen. Unſer freundlicher Begleiter ver- abſchiedete ſich am Eingange, muthmaßlich um uns nicht länger zu behindern, vielleicht auch aus ſektireriſchem Geiſt. Im Innern bot ſich uns anfänglich nichts, was ſich über den Durchſchnitts-Inhalt alter Dorfkirchen erhoben hätte; bei nährer Betrachtung aber zeigte ſich doch mancherlei: Grabſteine, Bilder und Schildereien. Ein Epitaphium galt einem alten Kreishaupt- mann im ſächſiſchen Kurkreiſe, Herrn Chriſtian Wilhelm v. Thü- men, deſſen Portrait von zwei Engeln gehalten wurde. Weiter unterwärts erblickten wir eine ſich in den Schwanz beißende Schlange, mit dem inſchriftlichen Zuſatze, „daß ſeine Ehe mit Sabine Hedwig v. Schlieben durch achtzehn Kinder geſegnet worden ſei. Wenn uns nun hier ein an Erzvater Jacob erinnernder Segen entgegentrat, ſo gemahnten dafür andre ſich vorfindende Denkmäler: ein Grabſtein und eine Schilderei, mehr an Abraham und Sarah. Auf dem Grabſteine laſen wir freilich nur die Worte: „daß Anna v. Schlabrendorf, Kuno v. Thümens ehelich Gemahl in Kindesge- burt gottſelig entſchlafen ſei“ das Bildniß aber vervollſtändigte dieſe kurze Mittheilung in einem ihm angefügten Reimſpruche: Hier liegt begraben ohne Qual Kuno v. Thümens ehlich Gemahl, Die tugendſame Frau Anna gut v. Schlabrendorff das edle Blut, Welche gegeben war von Gott Dem Kuno v. Thümen bis an den Tod. Als ihm eine Tochter ſie gebar, Zählte ſie ſiebenundſechzig Jahr. Am erſten Jännertag es war. Sei ihr gnädig Herr und Gott Und helf auch uns aus aller Noth. So wenig befriedigend dieſe Reime ſein mögen, ſo trefflich iſt das Bild, unter dem ſie ſtehen. Es iſt gute Lucas Cranach’ſche Schule. Nach Sitte der Zeit Sündenfall, Geſetzgebung, eherne Schlange, Kreuzigung und Auferſtehung, alles dicht neben einander ſtellend, giebt es auf engem Raume den Hauptinhalt der chriſtlichen Heilslehre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/444
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/444>, abgerufen am 26.06.2024.