Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

passion über ihn kam, schwand ihm die Lust, sich um das Com-
teßchen noch weiter zu kümmern, und er begnügte sich von nun an
damit, sie nach hierhin und dorthin in allerlei Pensionen zu geben,
am liebsten in ländliche Pfarrhäuser, in denen oft die wunder-
lichsten Zustände herrschten und Albernheiten und Unpassendheiten
um den Vorrang stritten. Aber all dies berührte sie wenig, und
glücklichere Tage kamen, als der alte Graf mehr und mehr zurück-
trat, und die mütterliche Verwandtschaft der immer reizender
werdenden Comtesse sich dieser anzunehmen begann. In Sommer-
zeit war sie mit in den Ostseebädern, am häufigsten in Dobberan,
und in einer Vierschimmel-Equipage ging es dann über die Felder
hin oder auch wohl bis an den Heiligen-Damm, wo zweierlei
gleich Wichtiges und gleich Großes zu sehen war: der Hof und
das Meer.

Aber dies Alles liegt unbestimmt zurück und klarere Bilder
treten uns aus dem Jugendleben der Gräfin erst von dem Tag
an entgegen, wo sich die gesammte Familie, Geschwister und Vetter-
schaft, in Trier zusammenfand, um im Hause des alten General
v. Ryssel die Vermählung zwischen Emilie v. Ryssel und Graf
Leo von Schlabrendorf zu feiern. Unter den Schlabrendorfs, die
mit erschienen waren, war auch Comtesse Johanna, damals erst
17 Jahr alt, und der alte Spruch sollte sich bei dieser Gelegenheit
aufs Neue bewahrheiten "auf jeder Hochzeit eine neue Verlobung".
Ihr Tischnachbar war August v. Scharnhorst, Rittmeister in
dem damals zu Trier in Garnison stehenden 8. Ulanen-Regiment,
und ungefähr um dieselbe Zeit, in der Graf Leo das schwieger-
elterliche Haus in Trier aufgab, um das kurz zuvor erstandene
Groeben zu beziehen, erfolgte die Verlobung und bald danach
auch die Verheirathung des tischnachbarlichen Paares: des Ritt-
meisters August von Scharnhorst und der Comtesse Johanna v.
Schlabrendorf.

Aber auch die Tage dieses Paares waren in Trier gezählt.
Wie Groeben so gerieth auch Siethen, das seine Besitzer innerhalb
der letzten dreißig Jahre mehrfach gewechselt hatte, 'mal wieder zu
Verkauf und Graf Leopold, als er davon hörte, fragte sofort bei
Schwester und Schwager an, "ob sie vielleicht geneigt seien, das
plötzlich wieder frei gewordene Siethen käuflich an sich zu bringen?"

paſſion über ihn kam, ſchwand ihm die Luſt, ſich um das Com-
teßchen noch weiter zu kümmern, und er begnügte ſich von nun an
damit, ſie nach hierhin und dorthin in allerlei Penſionen zu geben,
am liebſten in ländliche Pfarrhäuſer, in denen oft die wunder-
lichſten Zuſtände herrſchten und Albernheiten und Unpaſſendheiten
um den Vorrang ſtritten. Aber all dies berührte ſie wenig, und
glücklichere Tage kamen, als der alte Graf mehr und mehr zurück-
trat, und die mütterliche Verwandtſchaft der immer reizender
werdenden Comteſſe ſich dieſer anzunehmen begann. In Sommer-
zeit war ſie mit in den Oſtſeebädern, am häufigſten in Dobberan,
und in einer Vierſchimmel-Equipage ging es dann über die Felder
hin oder auch wohl bis an den Heiligen-Damm, wo zweierlei
gleich Wichtiges und gleich Großes zu ſehen war: der Hof und
das Meer.

Aber dies Alles liegt unbeſtimmt zurück und klarere Bilder
treten uns aus dem Jugendleben der Gräfin erſt von dem Tag
an entgegen, wo ſich die geſammte Familie, Geſchwiſter und Vetter-
ſchaft, in Trier zuſammenfand, um im Hauſe des alten General
v. Ryſſel die Vermählung zwiſchen Emilie v. Ryſſel und Graf
Leo von Schlabrendorf zu feiern. Unter den Schlabrendorfs, die
mit erſchienen waren, war auch Comteſſe Johanna, damals erſt
17 Jahr alt, und der alte Spruch ſollte ſich bei dieſer Gelegenheit
aufs Neue bewahrheiten „auf jeder Hochzeit eine neue Verlobung“.
Ihr Tiſchnachbar war Auguſt v. Scharnhorſt, Rittmeiſter in
dem damals zu Trier in Garniſon ſtehenden 8. Ulanen-Regiment,
und ungefähr um dieſelbe Zeit, in der Graf Leo das ſchwieger-
elterliche Haus in Trier aufgab, um das kurz zuvor erſtandene
Groeben zu beziehen, erfolgte die Verlobung und bald danach
auch die Verheirathung des tiſchnachbarlichen Paares: des Ritt-
meiſters Auguſt von Scharnhorſt und der Comteſſe Johanna v.
Schlabrendorf.

Aber auch die Tage dieſes Paares waren in Trier gezählt.
Wie Groeben ſo gerieth auch Siethen, das ſeine Beſitzer innerhalb
der letzten dreißig Jahre mehrfach gewechſelt hatte, ’mal wieder zu
Verkauf und Graf Leopold, als er davon hörte, fragte ſofort bei
Schweſter und Schwager an, „ob ſie vielleicht geneigt ſeien, das
plötzlich wieder frei gewordene Siethen käuflich an ſich zu bringen?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0400" n="384"/>
pa&#x017F;&#x017F;ion über ihn kam, &#x017F;chwand ihm die Lu&#x017F;t, &#x017F;ich um das Com-<lb/>
teßchen noch weiter zu kümmern, und er begnügte &#x017F;ich von nun an<lb/>
damit, &#x017F;ie nach hierhin und dorthin in allerlei Pen&#x017F;ionen zu geben,<lb/>
am lieb&#x017F;ten in ländliche Pfarrhäu&#x017F;er, in denen oft die wunder-<lb/>
lich&#x017F;ten Zu&#x017F;tände herr&#x017F;chten und Albernheiten und Unpa&#x017F;&#x017F;endheiten<lb/>
um den Vorrang &#x017F;tritten. Aber all dies berührte &#x017F;ie wenig, und<lb/>
glücklichere Tage kamen, als der alte Graf mehr und mehr zurück-<lb/>
trat, und die mütterliche Verwandt&#x017F;chaft der immer reizender<lb/>
werdenden Comte&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich die&#x017F;er anzunehmen begann. In Sommer-<lb/>
zeit war &#x017F;ie mit in den O&#x017F;t&#x017F;eebädern, am häufig&#x017F;ten in Dobberan,<lb/>
und in einer Vier&#x017F;chimmel-Equipage ging es dann über die Felder<lb/>
hin oder auch wohl bis an den Heiligen-Damm, wo zweierlei<lb/>
gleich Wichtiges und gleich Großes zu &#x017F;ehen war: der Hof und<lb/>
das Meer.</p><lb/>
              <p>Aber dies Alles liegt unbe&#x017F;timmt zurück und klarere Bilder<lb/>
treten uns aus dem Jugendleben der Gräfin er&#x017F;t von dem Tag<lb/>
an entgegen, wo &#x017F;ich die ge&#x017F;ammte Familie, Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter und Vetter-<lb/>
&#x017F;chaft, in Trier zu&#x017F;ammenfand, um im Hau&#x017F;e des alten General<lb/>
v. Ry&#x017F;&#x017F;el die Vermählung zwi&#x017F;chen Emilie v. Ry&#x017F;&#x017F;el und Graf<lb/>
Leo von Schlabrendorf zu feiern. Unter den Schlabrendorfs, die<lb/>
mit er&#x017F;chienen waren, war auch Comte&#x017F;&#x017F;e Johanna, damals er&#x017F;t<lb/>
17 Jahr alt, und der alte Spruch &#x017F;ollte &#x017F;ich bei die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
aufs Neue bewahrheiten &#x201E;auf jeder Hochzeit eine neue Verlobung&#x201C;.<lb/>
Ihr Ti&#x017F;chnachbar war Augu&#x017F;t v. <hi rendition="#g">Scharnhor&#x017F;t</hi>, Rittmei&#x017F;ter in<lb/>
dem damals zu Trier in Garni&#x017F;on &#x017F;tehenden 8. Ulanen-Regiment,<lb/>
und ungefähr um die&#x017F;elbe Zeit, in der Graf Leo das &#x017F;chwieger-<lb/>
elterliche Haus in Trier aufgab, um das kurz zuvor er&#x017F;tandene<lb/>
Groeben zu beziehen, erfolgte die Verlobung und bald danach<lb/>
auch die Verheirathung des ti&#x017F;chnachbarlichen Paares: des Ritt-<lb/>
mei&#x017F;ters Augu&#x017F;t von Scharnhor&#x017F;t und der Comte&#x017F;&#x017F;e Johanna v.<lb/>
Schlabrendorf.</p><lb/>
              <p>Aber auch die Tage <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Paares waren in Trier gezählt.<lb/>
Wie Groeben &#x017F;o gerieth auch Siethen, das &#x017F;eine Be&#x017F;itzer innerhalb<lb/>
der letzten dreißig Jahre mehrfach gewech&#x017F;elt hatte, &#x2019;mal wieder zu<lb/>
Verkauf und Graf Leopold, als er davon hörte, fragte &#x017F;ofort bei<lb/>
Schwe&#x017F;ter und Schwager an, &#x201E;ob &#x017F;ie vielleicht geneigt &#x017F;eien, das<lb/>
plötzlich wieder frei gewordene Siethen käuflich an &#x017F;ich zu bringen?&#x201C;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0400] paſſion über ihn kam, ſchwand ihm die Luſt, ſich um das Com- teßchen noch weiter zu kümmern, und er begnügte ſich von nun an damit, ſie nach hierhin und dorthin in allerlei Penſionen zu geben, am liebſten in ländliche Pfarrhäuſer, in denen oft die wunder- lichſten Zuſtände herrſchten und Albernheiten und Unpaſſendheiten um den Vorrang ſtritten. Aber all dies berührte ſie wenig, und glücklichere Tage kamen, als der alte Graf mehr und mehr zurück- trat, und die mütterliche Verwandtſchaft der immer reizender werdenden Comteſſe ſich dieſer anzunehmen begann. In Sommer- zeit war ſie mit in den Oſtſeebädern, am häufigſten in Dobberan, und in einer Vierſchimmel-Equipage ging es dann über die Felder hin oder auch wohl bis an den Heiligen-Damm, wo zweierlei gleich Wichtiges und gleich Großes zu ſehen war: der Hof und das Meer. Aber dies Alles liegt unbeſtimmt zurück und klarere Bilder treten uns aus dem Jugendleben der Gräfin erſt von dem Tag an entgegen, wo ſich die geſammte Familie, Geſchwiſter und Vetter- ſchaft, in Trier zuſammenfand, um im Hauſe des alten General v. Ryſſel die Vermählung zwiſchen Emilie v. Ryſſel und Graf Leo von Schlabrendorf zu feiern. Unter den Schlabrendorfs, die mit erſchienen waren, war auch Comteſſe Johanna, damals erſt 17 Jahr alt, und der alte Spruch ſollte ſich bei dieſer Gelegenheit aufs Neue bewahrheiten „auf jeder Hochzeit eine neue Verlobung“. Ihr Tiſchnachbar war Auguſt v. Scharnhorſt, Rittmeiſter in dem damals zu Trier in Garniſon ſtehenden 8. Ulanen-Regiment, und ungefähr um dieſelbe Zeit, in der Graf Leo das ſchwieger- elterliche Haus in Trier aufgab, um das kurz zuvor erſtandene Groeben zu beziehen, erfolgte die Verlobung und bald danach auch die Verheirathung des tiſchnachbarlichen Paares: des Ritt- meiſters Auguſt von Scharnhorſt und der Comteſſe Johanna v. Schlabrendorf. Aber auch die Tage dieſes Paares waren in Trier gezählt. Wie Groeben ſo gerieth auch Siethen, das ſeine Beſitzer innerhalb der letzten dreißig Jahre mehrfach gewechſelt hatte, ’mal wieder zu Verkauf und Graf Leopold, als er davon hörte, fragte ſofort bei Schweſter und Schwager an, „ob ſie vielleicht geneigt ſeien, das plötzlich wieder frei gewordene Siethen käuflich an ſich zu bringen?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/400
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/400>, abgerufen am 19.05.2024.