Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Einem jungen Offizier, der talentirt war und aus "Liebhaberei"
zu malen vorhatte, antwortete er trocken: "Ne, ne, Herr Leutnant.
Bleiben Se man lieber bei Ihr Mächen."

Interessant war sein Verhältniß zu Rauch. Es wurd ihm
nach dieser Seite hin das Möglichste zugemuthet, und selbst die
bittersten Gegner des alten Herrn -- er hatte deren zur Genüge
-- werden ihm das Zeugniß nicht versagen können, daß er mit
einer selten anzutreffenden Charakterhoheit dem Aufgang eines
Gestirns folgte, das bestimmt war, die Sonne seines eigenen
Ruhmes, wenigstens auf Decennien hin, mehr oder weniger zu
verdunkeln. Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan,
hab ich an dieser Stelle noch im Besonderen zu wiederholen. Kein
bitteres Wort, kein abschmeckiges Urtheil kam über seine Lippe,
selbst dann nicht, als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit
Ausführung jenes Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das einst
sein Tag- und Nachtgedanke und wie nichts andres in seinem Le-
ben der Gegenstand seines Ehrgeizes und seiner höchsten künstlerischen
Begeisterung gewesen war. Ueberall, wo wir dem Namen Rauch's
in seiner (Schadow's) Autobiographie begegnen, geschieht es in
einem Tone unbedingter Huldigung. "Die Figur der Königin
zu Charlottenburg war sein erstes glänzendes Werk, so glänzend,
daß es merkwürdig bleibt, wie seine folgenden Werke jenes noch
übertreffen konnten." In ähnlicher Weise klingt es stets. Zum
Theil mochte das, was als neidlose Bescheidenheit erschien, ein
Resultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens sein. Er wußte,
daß seine Zeit wiederkehren würde; sprachen doch inzwischen seine
Werke für ihn. Wenig mehr als ein Menschenalter ist seitdem
verflossen und die Wandlung der Gemüther hat sich vollzogen,
rascher als er selbst erwartet haben mochte. Die Zeit ist wieder
da, wo das Grabmonument des jungen Grafen von der Mark in
der Dorotheenstädtischen Kirche ruhmvoll und ebenbürtig neben
jenem schönen Frauenbildniß im Mausoleum zu Charlottenburg
genannt wird, und der Marmorstatuen Scharnhorst's und Bülow's
kann nicht Erwähnung geschehen, ohne daß gleichzeitig und mit
immer wachsender Pietät auf die Standbilder Zieten's und Leo-
pold's von Dessau hingewiesen würde, die wir dem erfinderischen
Kopf und der muthigen Hand des Alten verdanken. Die Fach-

Einem jungen Offizier, der talentirt war und aus „Liebhaberei
zu malen vorhatte, antwortete er trocken: „Ne, ne, Herr Leutnant.
Bleiben Se man lieber bei Ihr Mächen.“

Intereſſant war ſein Verhältniß zu Rauch. Es wurd ihm
nach dieſer Seite hin das Möglichſte zugemuthet, und ſelbſt die
bitterſten Gegner des alten Herrn — er hatte deren zur Genüge
— werden ihm das Zeugniß nicht verſagen können, daß er mit
einer ſelten anzutreffenden Charakterhoheit dem Aufgang eines
Geſtirns folgte, das beſtimmt war, die Sonne ſeines eigenen
Ruhmes, wenigſtens auf Decennien hin, mehr oder weniger zu
verdunkeln. Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan,
hab ich an dieſer Stelle noch im Beſonderen zu wiederholen. Kein
bitteres Wort, kein abſchmeckiges Urtheil kam über ſeine Lippe,
ſelbſt dann nicht, als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit
Ausführung jenes Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das einſt
ſein Tag- und Nachtgedanke und wie nichts andres in ſeinem Le-
ben der Gegenſtand ſeines Ehrgeizes und ſeiner höchſten künſtleriſchen
Begeiſterung geweſen war. Ueberall, wo wir dem Namen Rauch’s
in ſeiner (Schadow’s) Autobiographie begegnen, geſchieht es in
einem Tone unbedingter Huldigung. „Die Figur der Königin
zu Charlottenburg war ſein erſtes glänzendes Werk, ſo glänzend,
daß es merkwürdig bleibt, wie ſeine folgenden Werke jenes noch
übertreffen konnten.“ In ähnlicher Weiſe klingt es ſtets. Zum
Theil mochte das, was als neidloſe Beſcheidenheit erſchien, ein
Reſultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens ſein. Er wußte,
daß ſeine Zeit wiederkehren würde; ſprachen doch inzwiſchen ſeine
Werke für ihn. Wenig mehr als ein Menſchenalter iſt ſeitdem
verfloſſen und die Wandlung der Gemüther hat ſich vollzogen,
raſcher als er ſelbſt erwartet haben mochte. Die Zeit iſt wieder
da, wo das Grabmonument des jungen Grafen von der Mark in
der Dorotheenſtädtiſchen Kirche ruhmvoll und ebenbürtig neben
jenem ſchönen Frauenbildniß im Mauſoleum zu Charlottenburg
genannt wird, und der Marmorſtatuen Scharnhorſt’s und Bülow’s
kann nicht Erwähnung geſchehen, ohne daß gleichzeitig und mit
immer wachſender Pietät auf die Standbilder Zieten’s und Leo-
pold’s von Deſſau hingewieſen würde, die wir dem erfinderiſchen
Kopf und der muthigen Hand des Alten verdanken. Die Fach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="348"/>
Einem jungen Offizier, der talentirt war und aus &#x201E;<hi rendition="#g">Liebhaberei</hi>&#x201C;<lb/>
zu malen vorhatte, antwortete er trocken: &#x201E;Ne, ne, Herr Leutnant.<lb/>
Bleiben Se man lieber bei Ihr Mächen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Intere&#x017F;&#x017F;ant war &#x017F;ein Verhältniß zu <hi rendition="#g">Rauch</hi>. Es wurd ihm<lb/>
nach die&#x017F;er Seite hin das Möglich&#x017F;te zugemuthet, und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
bitter&#x017F;ten Gegner des alten Herrn &#x2014; er hatte deren zur Genüge<lb/>
&#x2014; werden ihm das Zeugniß nicht ver&#x017F;agen können, daß er mit<lb/>
einer &#x017F;elten anzutreffenden Charakterhoheit dem Aufgang eines<lb/>
Ge&#x017F;tirns folgte, das be&#x017F;timmt war, die Sonne &#x017F;eines eigenen<lb/>
Ruhmes, wenig&#x017F;tens auf Decennien hin, mehr oder weniger zu<lb/>
verdunkeln. Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan,<lb/>
hab ich an die&#x017F;er Stelle noch im Be&#x017F;onderen zu wiederholen. Kein<lb/>
bitteres Wort, kein ab&#x017F;chmeckiges Urtheil kam über &#x017F;eine Lippe,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">dann</hi> nicht, als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit<lb/>
Ausführung jenes Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das ein&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Tag- und Nachtgedanke und wie nichts andres in &#x017F;einem Le-<lb/>
ben der Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines Ehrgeizes und &#x017F;einer höch&#x017F;ten kün&#x017F;tleri&#x017F;chen<lb/>
Begei&#x017F;terung gewe&#x017F;en war. Ueberall, wo wir dem Namen Rauch&#x2019;s<lb/>
in &#x017F;einer (Schadow&#x2019;s) Autobiographie begegnen, ge&#x017F;chieht es in<lb/>
einem Tone unbedingter Huldigung. &#x201E;Die Figur der Königin<lb/>
zu Charlottenburg war &#x017F;ein er&#x017F;tes glänzendes Werk, &#x017F;o glänzend,<lb/>
daß es merkwürdig bleibt, wie &#x017F;eine folgenden Werke jenes noch<lb/>
übertreffen konnten.&#x201C; In ähnlicher Wei&#x017F;e klingt es &#x017F;tets. Zum<lb/>
Theil mochte das, was als neidlo&#x017F;e Be&#x017F;cheidenheit er&#x017F;chien, ein<lb/>
Re&#x017F;ultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens &#x017F;ein. Er wußte,<lb/>
daß &#x017F;eine Zeit wiederkehren würde; &#x017F;prachen doch inzwi&#x017F;chen &#x017F;eine<lb/>
Werke für ihn. Wenig mehr als ein Men&#x017F;chenalter i&#x017F;t &#x017F;eitdem<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;en und die Wandlung der Gemüther hat &#x017F;ich vollzogen,<lb/>
ra&#x017F;cher als er &#x017F;elb&#x017F;t erwartet haben mochte. Die Zeit i&#x017F;t wieder<lb/>
da, wo das Grabmonument des jungen Grafen von der Mark in<lb/>
der Dorotheen&#x017F;tädti&#x017F;chen Kirche ruhmvoll und ebenbürtig neben<lb/>
jenem &#x017F;chönen Frauenbildniß im Mau&#x017F;oleum zu Charlottenburg<lb/>
genannt wird, und der Marmor&#x017F;tatuen Scharnhor&#x017F;t&#x2019;s und Bülow&#x2019;s<lb/>
kann nicht Erwähnung ge&#x017F;chehen, ohne daß gleichzeitig und mit<lb/>
immer wach&#x017F;ender Pietät auf die Standbilder Zieten&#x2019;s und Leo-<lb/>
pold&#x2019;s von De&#x017F;&#x017F;au hingewie&#x017F;en würde, die wir dem erfinderi&#x017F;chen<lb/>
Kopf und der muthigen Hand des Alten verdanken. Die Fach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0364] Einem jungen Offizier, der talentirt war und aus „Liebhaberei“ zu malen vorhatte, antwortete er trocken: „Ne, ne, Herr Leutnant. Bleiben Se man lieber bei Ihr Mächen.“ Intereſſant war ſein Verhältniß zu Rauch. Es wurd ihm nach dieſer Seite hin das Möglichſte zugemuthet, und ſelbſt die bitterſten Gegner des alten Herrn — er hatte deren zur Genüge — werden ihm das Zeugniß nicht verſagen können, daß er mit einer ſelten anzutreffenden Charakterhoheit dem Aufgang eines Geſtirns folgte, das beſtimmt war, die Sonne ſeines eigenen Ruhmes, wenigſtens auf Decennien hin, mehr oder weniger zu verdunkeln. Aeußerungen, die ich bereits im Allgemeinen gethan, hab ich an dieſer Stelle noch im Beſonderen zu wiederholen. Kein bitteres Wort, kein abſchmeckiges Urtheil kam über ſeine Lippe, ſelbſt dann nicht, als die jugendlichere Kraft des Rivalen mit Ausführung jenes Friedrichs-Denkmals betraut wurde, das einſt ſein Tag- und Nachtgedanke und wie nichts andres in ſeinem Le- ben der Gegenſtand ſeines Ehrgeizes und ſeiner höchſten künſtleriſchen Begeiſterung geweſen war. Ueberall, wo wir dem Namen Rauch’s in ſeiner (Schadow’s) Autobiographie begegnen, geſchieht es in einem Tone unbedingter Huldigung. „Die Figur der Königin zu Charlottenburg war ſein erſtes glänzendes Werk, ſo glänzend, daß es merkwürdig bleibt, wie ſeine folgenden Werke jenes noch übertreffen konnten.“ In ähnlicher Weiſe klingt es ſtets. Zum Theil mochte das, was als neidloſe Beſcheidenheit erſchien, ein Reſultat klugen Abwarten- und Schweigenkönnens ſein. Er wußte, daß ſeine Zeit wiederkehren würde; ſprachen doch inzwiſchen ſeine Werke für ihn. Wenig mehr als ein Menſchenalter iſt ſeitdem verfloſſen und die Wandlung der Gemüther hat ſich vollzogen, raſcher als er ſelbſt erwartet haben mochte. Die Zeit iſt wieder da, wo das Grabmonument des jungen Grafen von der Mark in der Dorotheenſtädtiſchen Kirche ruhmvoll und ebenbürtig neben jenem ſchönen Frauenbildniß im Mauſoleum zu Charlottenburg genannt wird, und der Marmorſtatuen Scharnhorſt’s und Bülow’s kann nicht Erwähnung geſchehen, ohne daß gleichzeitig und mit immer wachſender Pietät auf die Standbilder Zieten’s und Leo- pold’s von Deſſau hingewieſen würde, die wir dem erfinderiſchen Kopf und der muthigen Hand des Alten verdanken. Die Fach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/364
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/364>, abgerufen am 19.05.2024.