Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

gebadeten in das Schadow'sche Haus zurück. Der Alte ging
einen Augenblick musternd und schmunzelnd um seine Lieblingsge-
stalten herum und sagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da-
stehenden: "Ja, de Pickeln sind weg, aber de Pelle ooch." Wenige
hätten gleich ihm die Beherrschung gehabt, mit einer humoristischen
Bemerkung von einer so werthvollen und allgemein als muster-
giltig angesehenen Arbeit Abschied zu nehmen.

Ein solches, von einem leichten Humor getragenes Abschied-
nehmen war nun freilich nicht immer seine Sache. Mußt' es
sein, wie in dem vorerzählten Falle, so fand er sich darin; aber
freiwillig -- nein. Auch hierfür ein Beispiel.

Einer seiner Schüler, der spätere Professor F., hatte sich durch
Ausführung einer ihm im Interesse Schadow's übertragenen Ar-
beit die ganz besondere Zufriedenheit des Alten erworben, so daß
dieser in guter Laune sagte: "Nu höre, F., nu könntest Du Dir
woll eijentlich so zu sagen ne Gnade bei mir ausbitten. Na, sage
mal, was möchtst Du denn woll."

"Ja, Herr Direktor ..."

"Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiste .."

"Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich so viel Güte
für mich haben wollen, dann möcht ich Sie wohl um die beiden
kleinen Modellfiguren bitten die da oben stehen."

"Um welche denn?"

"Um den alten Dessauer und den alten Zieten."

"J süh!. Höre F., Du bist nich dumm. Aber ich werde
Dir doch lieber fünfundzwanzig Dhaler geben."

Und so geschah es.

Er war auch ein Repräsentant der berliner Ironie, der trost-
losesten aller Blüthen, die der Geist dieser Landestheile je ge-
trieben hat. Aber er war ein Repräsentant derselben auf seine Weise.
Man hat, wenn solche Abschweifung an dieser Stelle gestattet ist,
dies ironische Wesen auf den märkischen Sand, auf die Dürre des
Bodens, auf den Voltairianismus König Friedrich's II. oder auch
auf die eigenthümliche Mischung der ursprünglichen berliner Be-
völkerung mit französischen und jüdischen Elementen zurückführen
wollen, -- aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag eine
bestimmte Form geschaffen haben, nicht die Sache selbst. Die Sache

gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging
einen Augenblick muſternd und ſchmunzelnd um ſeine Lieblingsge-
ſtalten herum und ſagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da-
ſtehenden: „Ja, de Pickeln ſind weg, aber de Pelle ooch.“ Wenige
hätten gleich ihm die Beherrſchung gehabt, mit einer humoriſtiſchen
Bemerkung von einer ſo werthvollen und allgemein als muſter-
giltig angeſehenen Arbeit Abſchied zu nehmen.

Ein ſolches, von einem leichten Humor getragenes Abſchied-
nehmen war nun freilich nicht immer ſeine Sache. Mußt’ es
ſein, wie in dem vorerzählten Falle, ſo fand er ſich darin; aber
freiwillig — nein. Auch hierfür ein Beiſpiel.

Einer ſeiner Schüler, der ſpätere Profeſſor F., hatte ſich durch
Ausführung einer ihm im Intereſſe Schadow’s übertragenen Ar-
beit die ganz beſondere Zufriedenheit des Alten erworben, ſo daß
dieſer in guter Laune ſagte: „Nu höre, F., nu könnteſt Du Dir
woll eijentlich ſo zu ſagen ne Gnade bei mir ausbitten. Na, ſage
mal, was möchtſt Du denn woll.“

„Ja, Herr Direktor …“

„Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiſte ..“

„Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich ſo viel Güte
für mich haben wollen, dann möcht ich Sie wohl um die beiden
kleinen Modellfiguren bitten die da oben ſtehen.“

„Um welche denn?“

„Um den alten Deſſauer und den alten Zieten.“

„J ſüh!. Höre F., Du biſt nich dumm. Aber ich werde
Dir doch lieber fünfundzwanzig Dhaler geben.“

Und ſo geſchah es.

Er war auch ein Repräſentant der berliner Ironie, der troſt-
loſeſten aller Blüthen, die der Geiſt dieſer Landestheile je ge-
trieben hat. Aber er war ein Repräſentant derſelben auf ſeine Weiſe.
Man hat, wenn ſolche Abſchweifung an dieſer Stelle geſtattet iſt,
dies ironiſche Weſen auf den märkiſchen Sand, auf die Dürre des
Bodens, auf den Voltairianismus König Friedrich’s II. oder auch
auf die eigenthümliche Miſchung der urſprünglichen berliner Be-
völkerung mit franzöſiſchen und jüdiſchen Elementen zurückführen
wollen, — aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag eine
beſtimmte Form geſchaffen haben, nicht die Sache ſelbſt. Die Sache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="346"/>
gebadeten in das Schadow&#x2019;&#x017F;che Haus zurück. Der Alte ging<lb/>
einen Augenblick mu&#x017F;ternd und &#x017F;chmunzelnd um &#x017F;eine Lieblingsge-<lb/>
&#x017F;talten herum und &#x017F;agte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da-<lb/>
&#x017F;tehenden: &#x201E;Ja, de Pickeln &#x017F;ind weg, aber de Pelle ooch.&#x201C; Wenige<lb/>
hätten gleich ihm die Beherr&#x017F;chung gehabt, mit einer humori&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Bemerkung von einer &#x017F;o werthvollen und allgemein als mu&#x017F;ter-<lb/>
giltig ange&#x017F;ehenen Arbeit Ab&#x017F;chied zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olches, von einem leichten Humor getragenes Ab&#x017F;chied-<lb/>
nehmen war nun freilich nicht <hi rendition="#g">immer</hi> &#x017F;eine Sache. <hi rendition="#g">Mußt</hi>&#x2019; es<lb/>
&#x017F;ein, wie in dem vorerzählten Falle, &#x017F;o fand er &#x017F;ich darin; aber<lb/>
freiwillig &#x2014; nein. Auch hierfür ein Bei&#x017F;piel.</p><lb/>
          <p>Einer &#x017F;einer Schüler, der &#x017F;pätere Profe&#x017F;&#x017F;or F., hatte &#x017F;ich durch<lb/>
Ausführung einer ihm im Intere&#x017F;&#x017F;e Schadow&#x2019;s übertragenen Ar-<lb/>
beit die ganz be&#x017F;ondere Zufriedenheit des Alten erworben, <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> daß<lb/>
die&#x017F;er in guter Laune &#x017F;agte: &#x201E;Nu höre, F., nu könnte&#x017F;t Du Dir<lb/>
woll eijentlich &#x017F;o zu &#x017F;agen ne Gnade bei mir ausbitten. Na, &#x017F;age<lb/>
mal, was möcht&#x017F;t Du denn woll.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Herr Direktor &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Na, genire Dir nich. Sage man janz drei&#x017F;te ..&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich &#x017F;o viel Güte<lb/>
für mich haben wollen, dann möcht ich Sie wohl um die beiden<lb/>
kleinen Modellfiguren bitten die da oben &#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um welche denn?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um den alten <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;auer</hi> und den alten <hi rendition="#g">Zieten</hi>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;J &#x017F;üh!. Höre F., Du bi&#x017F;t nich dumm. Aber ich werde<lb/>
Dir doch lieber fünfundzwanzig Dhaler geben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o ge&#x017F;chah es.</p><lb/>
          <p>Er war auch ein Reprä&#x017F;entant der berliner Ironie, der tro&#x017F;t-<lb/>
lo&#x017F;e&#x017F;ten aller Blüthen, die der Gei&#x017F;t die&#x017F;er Landestheile je ge-<lb/>
trieben hat. Aber er war ein Reprä&#x017F;entant der&#x017F;elben auf <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Wei&#x017F;e.<lb/>
Man hat, wenn &#x017F;olche Ab&#x017F;chweifung an die&#x017F;er Stelle ge&#x017F;tattet i&#x017F;t,<lb/>
dies ironi&#x017F;che We&#x017F;en auf den märki&#x017F;chen Sand, auf die Dürre des<lb/>
Bodens, auf den Voltairianismus König Friedrich&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi> oder auch<lb/>
auf die eigenthümliche Mi&#x017F;chung der ur&#x017F;prünglichen berliner Be-<lb/>
völkerung mit franzö&#x017F;i&#x017F;chen und jüdi&#x017F;chen Elementen zurückführen<lb/>
wollen, &#x2014; aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag eine<lb/>
be&#x017F;timmte Form ge&#x017F;chaffen haben, nicht die <hi rendition="#g">Sache &#x017F;elb&#x017F;t</hi>. Die Sache<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0362] gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging einen Augenblick muſternd und ſchmunzelnd um ſeine Lieblingsge- ſtalten herum und ſagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da- ſtehenden: „Ja, de Pickeln ſind weg, aber de Pelle ooch.“ Wenige hätten gleich ihm die Beherrſchung gehabt, mit einer humoriſtiſchen Bemerkung von einer ſo werthvollen und allgemein als muſter- giltig angeſehenen Arbeit Abſchied zu nehmen. Ein ſolches, von einem leichten Humor getragenes Abſchied- nehmen war nun freilich nicht immer ſeine Sache. Mußt’ es ſein, wie in dem vorerzählten Falle, ſo fand er ſich darin; aber freiwillig — nein. Auch hierfür ein Beiſpiel. Einer ſeiner Schüler, der ſpätere Profeſſor F., hatte ſich durch Ausführung einer ihm im Intereſſe Schadow’s übertragenen Ar- beit die ganz beſondere Zufriedenheit des Alten erworben, ſo daß dieſer in guter Laune ſagte: „Nu höre, F., nu könnteſt Du Dir woll eijentlich ſo zu ſagen ne Gnade bei mir ausbitten. Na, ſage mal, was möchtſt Du denn woll.“ „Ja, Herr Direktor …“ „Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiſte ..“ „Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich ſo viel Güte für mich haben wollen, dann möcht ich Sie wohl um die beiden kleinen Modellfiguren bitten die da oben ſtehen.“ „Um welche denn?“ „Um den alten Deſſauer und den alten Zieten.“ „J ſüh!. Höre F., Du biſt nich dumm. Aber ich werde Dir doch lieber fünfundzwanzig Dhaler geben.“ Und ſo geſchah es. Er war auch ein Repräſentant der berliner Ironie, der troſt- loſeſten aller Blüthen, die der Geiſt dieſer Landestheile je ge- trieben hat. Aber er war ein Repräſentant derſelben auf ſeine Weiſe. Man hat, wenn ſolche Abſchweifung an dieſer Stelle geſtattet iſt, dies ironiſche Weſen auf den märkiſchen Sand, auf die Dürre des Bodens, auf den Voltairianismus König Friedrich’s II. oder auch auf die eigenthümliche Miſchung der urſprünglichen berliner Be- völkerung mit franzöſiſchen und jüdiſchen Elementen zurückführen wollen, — aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag eine beſtimmte Form geſchaffen haben, nicht die Sache ſelbſt. Die Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/362
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/362>, abgerufen am 19.05.2024.