hörte jedoch die Einwilligung seines (des alten Geist) einzigen Bruders, der als General in preußischen Diensten stand und in Erscheinung und Sinnesart das volle Gegentheil unseres Helden und Kobolds war. Er kommandirte die spätern brandenburger Kürassiere, die nach ihm damals die "von Beeren-Kürassiere" hießen. Der Ge- neral verweigerte die Zustimmung. Geist von Beeren seinerseits war natürlich nicht der Mann, dergleichen ruhig hinzunehmen und beschloß sich zu verheirathen, lediglich seinem Bruder zum Tort. Der Harem wurde mit großen Kosten von ihm aufgelöst und gleich danach erfolgte seine Vermählung mit einem Fräulein v. Eyssenhardt. Es währte jedoch nur kurze Zeit. Er starb 1812 und hinterließ eine einzige Tochter. Auch diese schied jung aus dem Leben. Das plötzliche Erlöschen der Familie, wie aller Unsegen überhaupt, der theils vor theils nach dem Tode des alten Geist die Zugehörigen des Hauses traf, wird mit der Familiensage vom "Allerhühnchen" in Ver- bindung gebracht. Es ist dies die folgende.
Vor mehreren Hundert Jahren war eine Frau von Beeren eines Kindleins glücklich genesen. In einem großen Himmelbett, dessen Gardinen halb geöffnet waren, lag die junge Frau, neben sich die Wiege mit dem Kind, und verfolgte in träumerischem Spiel die Schatten, die in dem spärlich erleuchteten Zimmer an Wand und Decke auf und ab tanzten. Plötzlich bemerkte sie, daß es unter dem Kachelofen, der auf vier schweren Holzfüßen stand, hell wurde, und als sie sich aufrichtete, sah sie deutlich, daß ein Theil der Diele wie eine kleine Kellerthür aufgehoben war. Aus der Oeffnung stiegen alsbald allerhand zwergenhafte Gestalten, von denen die vordersten kleine Lichtchen trugen, während andere die Honneurs machten und die nach ihnen Kommenden willkommen hießen. Alle waren geputzt. Ehe sich die Wöchnerin von ihrem Staunen erholen konnte, ordneten sich die Kleinen zu einem Zuge und marschirten zu zwei und zwei vor das Bett der jungen Frau. Die zwei Vordersten baten um die Erlaubniß, ein Familienfest feiern zu dürfen, zu dem sie sich unter dem Ofen versammelt hätten. Frau v. Beeren war eine liebenswürdige Natur, ihr guter Humor gewann die Oberhand und sie nickte bejahend mit dem Kopf. Alsbald kehrten die Kleinen unter den Ofen zurück und begannen ihr Fest. Aus der Kelleröffnung wurden Tischchen herauf-
hörte jedoch die Einwilligung ſeines (des alten Geiſt) einzigen Bruders, der als General in preußiſchen Dienſten ſtand und in Erſcheinung und Sinnesart das volle Gegentheil unſeres Helden und Kobolds war. Er kommandirte die ſpätern brandenburger Küraſſiere, die nach ihm damals die „von Beeren-Küraſſiere“ hießen. Der Ge- neral verweigerte die Zuſtimmung. Geiſt von Beeren ſeinerſeits war natürlich nicht der Mann, dergleichen ruhig hinzunehmen und beſchloß ſich zu verheirathen, lediglich ſeinem Bruder zum Tort. Der Harem wurde mit großen Koſten von ihm aufgelöſt und gleich danach erfolgte ſeine Vermählung mit einem Fräulein v. Eyſſenhardt. Es währte jedoch nur kurze Zeit. Er ſtarb 1812 und hinterließ eine einzige Tochter. Auch dieſe ſchied jung aus dem Leben. Das plötzliche Erlöſchen der Familie, wie aller Unſegen überhaupt, der theils vor theils nach dem Tode des alten Geiſt die Zugehörigen des Hauſes traf, wird mit der Familienſage vom „Allerhühnchen“ in Ver- bindung gebracht. Es iſt dies die folgende.
Vor mehreren Hundert Jahren war eine Frau von Beeren eines Kindleins glücklich geneſen. In einem großen Himmelbett, deſſen Gardinen halb geöffnet waren, lag die junge Frau, neben ſich die Wiege mit dem Kind, und verfolgte in träumeriſchem Spiel die Schatten, die in dem ſpärlich erleuchteten Zimmer an Wand und Decke auf und ab tanzten. Plötzlich bemerkte ſie, daß es unter dem Kachelofen, der auf vier ſchweren Holzfüßen ſtand, hell wurde, und als ſie ſich aufrichtete, ſah ſie deutlich, daß ein Theil der Diele wie eine kleine Kellerthür aufgehoben war. Aus der Oeffnung ſtiegen alsbald allerhand zwergenhafte Geſtalten, von denen die vorderſten kleine Lichtchen trugen, während andere die Honneurs machten und die nach ihnen Kommenden willkommen hießen. Alle waren geputzt. Ehe ſich die Wöchnerin von ihrem Staunen erholen konnte, ordneten ſich die Kleinen zu einem Zuge und marſchirten zu zwei und zwei vor das Bett der jungen Frau. Die zwei Vorderſten baten um die Erlaubniß, ein Familienfeſt feiern zu dürfen, zu dem ſie ſich unter dem Ofen verſammelt hätten. Frau v. Beeren war eine liebenswürdige Natur, ihr guter Humor gewann die Oberhand und ſie nickte bejahend mit dem Kopf. Alsbald kehrten die Kleinen unter den Ofen zurück und begannen ihr Feſt. Aus der Kelleröffnung wurden Tiſchchen herauf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0322"n="306"/>
hörte jedoch die Einwilligung ſeines (des alten Geiſt) einzigen Bruders,<lb/>
der als General in preußiſchen Dienſten ſtand und in Erſcheinung<lb/>
und Sinnesart das volle Gegentheil unſeres Helden und Kobolds<lb/>
war. Er kommandirte die ſpätern brandenburger Küraſſiere, die<lb/>
nach ihm damals die „von Beeren-Küraſſiere“ hießen. Der Ge-<lb/>
neral verweigerte die Zuſtimmung. Geiſt von Beeren ſeinerſeits<lb/>
war natürlich nicht der Mann, dergleichen ruhig hinzunehmen und<lb/>
beſchloß ſich zu verheirathen, lediglich ſeinem Bruder zum Tort.<lb/>
Der Harem wurde mit großen Koſten von ihm aufgelöſt und gleich<lb/>
danach erfolgte ſeine Vermählung mit einem Fräulein v. Eyſſenhardt.<lb/>
Es währte jedoch nur kurze Zeit. Er ſtarb 1812 und hinterließ eine<lb/>
einzige Tochter. Auch dieſe ſchied jung aus dem Leben. Das plötzliche<lb/>
Erlöſchen der Familie, wie aller Unſegen überhaupt, der theils vor<lb/>
theils nach dem Tode des alten <hirendition="#g">Geiſt</hi> die Zugehörigen des Hauſes<lb/>
traf, wird mit der Familienſage vom „<hirendition="#g">Allerhühnchen</hi>“ in Ver-<lb/>
bindung gebracht. Es iſt dies die folgende.</p><lb/><p>Vor mehreren Hundert Jahren war eine Frau von Beeren<lb/>
eines Kindleins glücklich geneſen. In einem großen Himmelbett,<lb/>
deſſen Gardinen halb geöffnet waren, lag die junge Frau, neben<lb/>ſich die Wiege mit dem Kind, und verfolgte in träumeriſchem<lb/>
Spiel die Schatten, die in dem ſpärlich erleuchteten Zimmer an<lb/>
Wand und Decke auf und ab tanzten. Plötzlich bemerkte ſie, daß<lb/>
es unter dem Kachelofen, der auf vier ſchweren Holzfüßen ſtand,<lb/>
hell wurde, und als ſie ſich aufrichtete, ſah ſie deutlich, daß ein<lb/>
Theil der Diele wie eine kleine Kellerthür aufgehoben war. Aus<lb/>
der Oeffnung ſtiegen alsbald allerhand zwergenhafte Geſtalten,<lb/>
von denen die vorderſten kleine Lichtchen trugen, während andere<lb/>
die Honneurs machten und die nach ihnen Kommenden willkommen<lb/>
hießen. Alle waren geputzt. Ehe ſich die Wöchnerin von ihrem<lb/>
Staunen erholen konnte, ordneten ſich die Kleinen zu einem Zuge<lb/>
und marſchirten zu zwei und zwei vor das Bett der jungen Frau.<lb/>
Die zwei Vorderſten baten um die Erlaubniß, ein Familienfeſt<lb/>
feiern zu dürfen, zu dem ſie ſich unter dem Ofen verſammelt<lb/>
hätten. Frau v. Beeren war eine liebenswürdige Natur, ihr guter<lb/>
Humor gewann die Oberhand und ſie nickte bejahend mit dem<lb/>
Kopf. Alsbald kehrten die Kleinen unter den Ofen zurück und<lb/>
begannen ihr Feſt. Aus der Kelleröffnung wurden Tiſchchen herauf-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[306/0322]
hörte jedoch die Einwilligung ſeines (des alten Geiſt) einzigen Bruders,
der als General in preußiſchen Dienſten ſtand und in Erſcheinung
und Sinnesart das volle Gegentheil unſeres Helden und Kobolds
war. Er kommandirte die ſpätern brandenburger Küraſſiere, die
nach ihm damals die „von Beeren-Küraſſiere“ hießen. Der Ge-
neral verweigerte die Zuſtimmung. Geiſt von Beeren ſeinerſeits
war natürlich nicht der Mann, dergleichen ruhig hinzunehmen und
beſchloß ſich zu verheirathen, lediglich ſeinem Bruder zum Tort.
Der Harem wurde mit großen Koſten von ihm aufgelöſt und gleich
danach erfolgte ſeine Vermählung mit einem Fräulein v. Eyſſenhardt.
Es währte jedoch nur kurze Zeit. Er ſtarb 1812 und hinterließ eine
einzige Tochter. Auch dieſe ſchied jung aus dem Leben. Das plötzliche
Erlöſchen der Familie, wie aller Unſegen überhaupt, der theils vor
theils nach dem Tode des alten Geiſt die Zugehörigen des Hauſes
traf, wird mit der Familienſage vom „Allerhühnchen“ in Ver-
bindung gebracht. Es iſt dies die folgende.
Vor mehreren Hundert Jahren war eine Frau von Beeren
eines Kindleins glücklich geneſen. In einem großen Himmelbett,
deſſen Gardinen halb geöffnet waren, lag die junge Frau, neben
ſich die Wiege mit dem Kind, und verfolgte in träumeriſchem
Spiel die Schatten, die in dem ſpärlich erleuchteten Zimmer an
Wand und Decke auf und ab tanzten. Plötzlich bemerkte ſie, daß
es unter dem Kachelofen, der auf vier ſchweren Holzfüßen ſtand,
hell wurde, und als ſie ſich aufrichtete, ſah ſie deutlich, daß ein
Theil der Diele wie eine kleine Kellerthür aufgehoben war. Aus
der Oeffnung ſtiegen alsbald allerhand zwergenhafte Geſtalten,
von denen die vorderſten kleine Lichtchen trugen, während andere
die Honneurs machten und die nach ihnen Kommenden willkommen
hießen. Alle waren geputzt. Ehe ſich die Wöchnerin von ihrem
Staunen erholen konnte, ordneten ſich die Kleinen zu einem Zuge
und marſchirten zu zwei und zwei vor das Bett der jungen Frau.
Die zwei Vorderſten baten um die Erlaubniß, ein Familienfeſt
feiern zu dürfen, zu dem ſie ſich unter dem Ofen verſammelt
hätten. Frau v. Beeren war eine liebenswürdige Natur, ihr guter
Humor gewann die Oberhand und ſie nickte bejahend mit dem
Kopf. Alsbald kehrten die Kleinen unter den Ofen zurück und
begannen ihr Feſt. Aus der Kelleröffnung wurden Tiſchchen herauf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/322>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.