Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

sie zunächst gelegen sind. Also der Egsdorfer und der Schweriner
Werder.

Wir fuhren von Insel zu Insel, von Ufer zu Ufer; abwech-
selnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.
Die Teupitzer Kirche, der alte Schloßthurm hinter Pappeln, die
rothen Dächer der Stadt, das Schilf, die Hügel -- alles spiegelte
sich in dem klaren Wasser, aber, so schön es war, ich hatte doch
ein Gefühl all dies schon einmal gesehn zu haben, nur schöner,
märchenhafter, und diese Märchenbilder sucht' ich nun in Näh und
Ferne. Lächelnd gestand ich mir endlich, daß ich sie nicht finden
würde. Noch einmal umfuhr der Kahn die Halbinsel, auf der
die Ueberreste des alten Teupitz-Schlosses gelegen sind; dann trieben
wir, durch den Schilfgürtel hindurch, den Kahn wieder an's Land.

Die Stelle, wo wir landeten, lag in dem Winkel, den Ufer
und Landzunge bilden, und das alte Teupitz-Schloß oder mit seinem
vollen Namen "das alte Schloß der Schenken von Landsberg und
Teupitz" stieg fast unmittelbar vor uns auf. Ich schritt ihm zu.

Das alte Teupitz-Schloß, das in frühe Jahrhunderte zurück-
reicht, galt ehedem für sehr fest. Es lag an der Grenze zwischen
Mark und Lausitz und scheint abwechselnd eine märkische oder
sächsische Grenzfestung gewesen zu sein, je nachdem die Waffen
oder die Verträge zu Gunsten des einen oder andern Theils
entschieden hatten. Im 13. sowie in der ersten Hälfte des 14.
Jahrhunderts waren die Plötzke's Herren von Teupitz, um 1350
aber kam die Herrschaft Tupitz oder Tuptz, wie sie damals genannt
ward, in Besitz der Schenken von Landsberg und nahm seitdem
den Namen des "Schenkenländchens" an. Dies Ländchen umfaßte
4 Qu.-Meilen; in seiner Mitte lag Teupitz die Stadt, mit See
und Burg. Die Lehnsverhältnisse des "Schenkenländchens" blieben
noch geraume Zeit hindurch verwickelter und schwankender Natur,
bis endlich der Einfall der Hussiten in die Mark den Ausschlag
gab und die Schenken von Landsberg und Teupitz veranlaßte, sich
in den Schutz des Brandenburgischen Kurfürsten (Friedrich I.) zu
begeben. Zwar geschah dies zunächst noch mit der Bemerkung:
"unbeschadet unserer Unterthänigkeitsverpflichtung gegen den Kaiser
und den Herzog von Sachsen", diese Hinzufügung indeß scheint
nicht allzu ernsthaft gemeint gewesen zu sein, da Schenk Heinrich

ſie zunächſt gelegen ſind. Alſo der Egsdorfer und der Schweriner
Werder.

Wir fuhren von Inſel zu Inſel, von Ufer zu Ufer; abwech-
ſelnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.
Die Teupitzer Kirche, der alte Schloßthurm hinter Pappeln, die
rothen Dächer der Stadt, das Schilf, die Hügel — alles ſpiegelte
ſich in dem klaren Waſſer, aber, ſo ſchön es war, ich hatte doch
ein Gefühl all dies ſchon einmal geſehn zu haben, nur ſchöner,
märchenhafter, und dieſe Märchenbilder ſucht’ ich nun in Näh und
Ferne. Lächelnd geſtand ich mir endlich, daß ich ſie nicht finden
würde. Noch einmal umfuhr der Kahn die Halbinſel, auf der
die Ueberreſte des alten Teupitz-Schloſſes gelegen ſind; dann trieben
wir, durch den Schilfgürtel hindurch, den Kahn wieder an’s Land.

Die Stelle, wo wir landeten, lag in dem Winkel, den Ufer
und Landzunge bilden, und das alte Teupitz-Schloß oder mit ſeinem
vollen Namen „das alte Schloß der Schenken von Landsberg und
Teupitz“ ſtieg faſt unmittelbar vor uns auf. Ich ſchritt ihm zu.

Das alte Teupitz-Schloß, das in frühe Jahrhunderte zurück-
reicht, galt ehedem für ſehr feſt. Es lag an der Grenze zwiſchen
Mark und Lauſitz und ſcheint abwechſelnd eine märkiſche oder
ſächſiſche Grenzfeſtung geweſen zu ſein, je nachdem die Waffen
oder die Verträge zu Gunſten des einen oder andern Theils
entſchieden hatten. Im 13. ſowie in der erſten Hälfte des 14.
Jahrhunderts waren die Plötzke’s Herren von Teupitz, um 1350
aber kam die Herrſchaft Tupitz oder Tuptz, wie ſie damals genannt
ward, in Beſitz der Schenken von Landsberg und nahm ſeitdem
den Namen des „Schenkenländchens“ an. Dies Ländchen umfaßte
4 Qu.-Meilen; in ſeiner Mitte lag Teupitz die Stadt, mit See
und Burg. Die Lehnsverhältniſſe des „Schenkenländchens“ blieben
noch geraume Zeit hindurch verwickelter und ſchwankender Natur,
bis endlich der Einfall der Huſſiten in die Mark den Ausſchlag
gab und die Schenken von Landsberg und Teupitz veranlaßte, ſich
in den Schutz des Brandenburgiſchen Kurfürſten (Friedrich I.) zu
begeben. Zwar geſchah dies zunächſt noch mit der Bemerkung:
„unbeſchadet unſerer Unterthänigkeitsverpflichtung gegen den Kaiſer
und den Herzog von Sachſen“, dieſe Hinzufügung indeß ſcheint
nicht allzu ernſthaft gemeint geweſen zu ſein, da Schenk Heinrich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="266"/>
&#x017F;ie zunäch&#x017F;t gelegen &#x017F;ind. Al&#x017F;o der Egsdorfer und der Schweriner<lb/>
Werder.</p><lb/>
            <p>Wir fuhren von In&#x017F;el zu In&#x017F;el, von Ufer zu Ufer; abwech-<lb/>
&#x017F;elnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.<lb/>
Die Teupitzer Kirche, der alte Schloßthurm hinter Pappeln, die<lb/>
rothen Dächer der Stadt, das Schilf, die Hügel &#x2014; alles &#x017F;piegelte<lb/>
&#x017F;ich in dem klaren Wa&#x017F;&#x017F;er, aber, &#x017F;o &#x017F;chön es war, ich hatte doch<lb/>
ein Gefühl all dies &#x017F;chon einmal ge&#x017F;ehn zu haben, nur &#x017F;chöner,<lb/>
märchenhafter, und die&#x017F;e Märchenbilder &#x017F;ucht&#x2019; ich nun in Näh und<lb/>
Ferne. Lächelnd ge&#x017F;tand ich mir endlich, daß ich &#x017F;ie nicht finden<lb/>
würde. Noch einmal umfuhr der Kahn die Halbin&#x017F;el, auf der<lb/>
die Ueberre&#x017F;te des alten Teupitz-Schlo&#x017F;&#x017F;es gelegen &#x017F;ind; dann trieben<lb/>
wir, durch den Schilfgürtel hindurch, den Kahn wieder an&#x2019;s Land.</p><lb/>
            <p>Die Stelle, wo wir landeten, lag in dem Winkel, den Ufer<lb/>
und Landzunge bilden, und das alte Teupitz-Schloß oder mit &#x017F;einem<lb/>
vollen Namen &#x201E;das alte Schloß der Schenken von Landsberg und<lb/>
Teupitz&#x201C; &#x017F;tieg fa&#x017F;t unmittelbar vor uns auf. Ich &#x017F;chritt ihm zu.</p><lb/>
            <p>Das alte Teupitz-Schloß, das in frühe Jahrhunderte zurück-<lb/>
reicht, galt ehedem für &#x017F;ehr fe&#x017F;t. Es lag an der Grenze zwi&#x017F;chen<lb/>
Mark und Lau&#x017F;itz und &#x017F;cheint abwech&#x017F;elnd eine märki&#x017F;che oder<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Grenzfe&#x017F;tung gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, je nachdem die Waffen<lb/>
oder die Verträge zu Gun&#x017F;ten des einen oder andern Theils<lb/>
ent&#x017F;chieden hatten. Im 13. &#x017F;owie in der er&#x017F;ten Hälfte des 14.<lb/>
Jahrhunderts waren die <hi rendition="#g">Plötzke&#x2019;s</hi> Herren von Teupitz, um 1350<lb/>
aber kam die Herr&#x017F;chaft Tupitz oder Tuptz, wie &#x017F;ie damals genannt<lb/>
ward, in Be&#x017F;itz der <hi rendition="#g">Schenken</hi> von Landsberg und nahm &#x017F;eitdem<lb/>
den Namen des &#x201E;Schenkenländchens&#x201C; an. Dies Ländchen umfaßte<lb/>
4 Qu.-Meilen; in &#x017F;einer Mitte lag Teupitz die Stadt, mit See<lb/>
und Burg. Die Lehnsverhältni&#x017F;&#x017F;e des &#x201E;Schenkenländchens&#x201C; blieben<lb/>
noch geraume Zeit hindurch verwickelter und &#x017F;chwankender Natur,<lb/>
bis endlich der Einfall der Hu&#x017F;&#x017F;iten in die Mark den Aus&#x017F;chlag<lb/>
gab und die Schenken von Landsberg und Teupitz veranlaßte, &#x017F;ich<lb/>
in den Schutz des Brandenburgi&#x017F;chen Kurfür&#x017F;ten (Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi>) zu<lb/>
begeben. Zwar ge&#x017F;chah dies zunäch&#x017F;t noch mit der Bemerkung:<lb/>
&#x201E;unbe&#x017F;chadet un&#x017F;erer Unterthänigkeitsverpflichtung gegen den Kai&#x017F;er<lb/>
und den Herzog von Sach&#x017F;en&#x201C;, die&#x017F;e Hinzufügung indeß &#x017F;cheint<lb/>
nicht allzu ern&#x017F;thaft gemeint gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, da <hi rendition="#g">Schenk Heinrich</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] ſie zunächſt gelegen ſind. Alſo der Egsdorfer und der Schweriner Werder. Wir fuhren von Inſel zu Inſel, von Ufer zu Ufer; abwech- ſelnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos. Die Teupitzer Kirche, der alte Schloßthurm hinter Pappeln, die rothen Dächer der Stadt, das Schilf, die Hügel — alles ſpiegelte ſich in dem klaren Waſſer, aber, ſo ſchön es war, ich hatte doch ein Gefühl all dies ſchon einmal geſehn zu haben, nur ſchöner, märchenhafter, und dieſe Märchenbilder ſucht’ ich nun in Näh und Ferne. Lächelnd geſtand ich mir endlich, daß ich ſie nicht finden würde. Noch einmal umfuhr der Kahn die Halbinſel, auf der die Ueberreſte des alten Teupitz-Schloſſes gelegen ſind; dann trieben wir, durch den Schilfgürtel hindurch, den Kahn wieder an’s Land. Die Stelle, wo wir landeten, lag in dem Winkel, den Ufer und Landzunge bilden, und das alte Teupitz-Schloß oder mit ſeinem vollen Namen „das alte Schloß der Schenken von Landsberg und Teupitz“ ſtieg faſt unmittelbar vor uns auf. Ich ſchritt ihm zu. Das alte Teupitz-Schloß, das in frühe Jahrhunderte zurück- reicht, galt ehedem für ſehr feſt. Es lag an der Grenze zwiſchen Mark und Lauſitz und ſcheint abwechſelnd eine märkiſche oder ſächſiſche Grenzfeſtung geweſen zu ſein, je nachdem die Waffen oder die Verträge zu Gunſten des einen oder andern Theils entſchieden hatten. Im 13. ſowie in der erſten Hälfte des 14. Jahrhunderts waren die Plötzke’s Herren von Teupitz, um 1350 aber kam die Herrſchaft Tupitz oder Tuptz, wie ſie damals genannt ward, in Beſitz der Schenken von Landsberg und nahm ſeitdem den Namen des „Schenkenländchens“ an. Dies Ländchen umfaßte 4 Qu.-Meilen; in ſeiner Mitte lag Teupitz die Stadt, mit See und Burg. Die Lehnsverhältniſſe des „Schenkenländchens“ blieben noch geraume Zeit hindurch verwickelter und ſchwankender Natur, bis endlich der Einfall der Huſſiten in die Mark den Ausſchlag gab und die Schenken von Landsberg und Teupitz veranlaßte, ſich in den Schutz des Brandenburgiſchen Kurfürſten (Friedrich I.) zu begeben. Zwar geſchah dies zunächſt noch mit der Bemerkung: „unbeſchadet unſerer Unterthänigkeitsverpflichtung gegen den Kaiſer und den Herzog von Sachſen“, dieſe Hinzufügung indeß ſcheint nicht allzu ernſthaft gemeint geweſen zu ſein, da Schenk Heinrich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/282
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/282>, abgerufen am 17.05.2024.