Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

pavillons, die sich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts
so vielfach vorfinden und meist aus sechs oder acht ein gewölbtes
Dach tragenden korinthischen Säulen bestehn. Denke man sich
nun drei solcher Pavillons in Verjüngung übereinander gestellt und
den untersten Pavillon kreuzartig erweitert, so hat man im
Wesentlichen ein Bild der Bucher Kirche. Nur eines kommt noch
hinzu: rothgetünchte Wandflächen füllen den Raum zwischen den
weißen Säulen und Pfeilern aus und stellen dadurch ein gestreiftes
Ganze her, das am ehesten vielleicht an die holländischen Bauten
aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts erinnert.

Ehe wir in die Kirche selbst eintreten, steigen wir einige Treppen-
stufen hinab in die Gruft, die sich unter dem Ostflügel der Kirche
befindet und in mehr als einer Beziehung ein Interesse verdient.
Diese Gruft oder doch wenigstens ein Theil derselben ist wahr-
scheinlich ein Ueberrest der alten Kirche, die hier stand, eine Vor-
aussetzung, die sich darauf stützt, daß ein Sarg aus dem Jahr
1679 vorhanden ist, während die gegenwärtige Kirche nicht vor
1727 beendigt war.

Die Gruft besteht aus zwei gewölbten Räumen, die durch
eine offene Thür mit einander in Verbindung stehen. Der hintere
Raum ist wahrscheinlich älter und empfängt so wenig Licht, daß
man eine Kerze anzünden muß, um irgend etwas sehen zu können.
Alles was mehr in Front liegt, ist hell und geräumig. Beide
Theile haben übrigens das gemeinsam, daß die darin aufgestellten
Todten zu Mumien werden. Die hintere Gruftkammer beher-
bergt nur einen einzigen Sarg, in dem vorderen Gewölbe dagegen
befinden sich einundzwanzig Särge, von denen vierzehn zur Linken
und sieben zur Rechten stehen; dazwischen ein Gang. In
den vierzehn Särgen zur Linken sind Mitglieder der Familie
Viereck (darunter der Minister und seine beiden Frauen) beige-
setzt, die sieben Särge zur Rechten aber umschließen Mitglieder der
Familie Voß.

Wodurch die Mumificirung erfolgt, ist noch nicht aufgeklärt.
Vielleicht ist es die Trockenheit und mehr noch eine beständige leise
Bewegung der Luft, was diese Erscheinung hervorruft. Die mumifi-
cirten Körper sehen weiß aus, sind verhältnißmäßig wenig eingedörrt
und zeigen noch eine gewisse Elasticität von Haut und Fleisch.

pavillons, die ſich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts
ſo vielfach vorfinden und meiſt aus ſechs oder acht ein gewölbtes
Dach tragenden korinthiſchen Säulen beſtehn. Denke man ſich
nun drei ſolcher Pavillons in Verjüngung übereinander geſtellt und
den unterſten Pavillon kreuzartig erweitert, ſo hat man im
Weſentlichen ein Bild der Bucher Kirche. Nur eines kommt noch
hinzu: rothgetünchte Wandflächen füllen den Raum zwiſchen den
weißen Säulen und Pfeilern aus und ſtellen dadurch ein geſtreiftes
Ganze her, das am eheſten vielleicht an die holländiſchen Bauten
aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts erinnert.

Ehe wir in die Kirche ſelbſt eintreten, ſteigen wir einige Treppen-
ſtufen hinab in die Gruft, die ſich unter dem Oſtflügel der Kirche
befindet und in mehr als einer Beziehung ein Intereſſe verdient.
Dieſe Gruft oder doch wenigſtens ein Theil derſelben iſt wahr-
ſcheinlich ein Ueberreſt der alten Kirche, die hier ſtand, eine Vor-
ausſetzung, die ſich darauf ſtützt, daß ein Sarg aus dem Jahr
1679 vorhanden iſt, während die gegenwärtige Kirche nicht vor
1727 beendigt war.

Die Gruft beſteht aus zwei gewölbten Räumen, die durch
eine offene Thür mit einander in Verbindung ſtehen. Der hintere
Raum iſt wahrſcheinlich älter und empfängt ſo wenig Licht, daß
man eine Kerze anzünden muß, um irgend etwas ſehen zu können.
Alles was mehr in Front liegt, iſt hell und geräumig. Beide
Theile haben übrigens das gemeinſam, daß die darin aufgeſtellten
Todten zu Mumien werden. Die hintere Gruftkammer beher-
bergt nur einen einzigen Sarg, in dem vorderen Gewölbe dagegen
befinden ſich einundzwanzig Särge, von denen vierzehn zur Linken
und ſieben zur Rechten ſtehen; dazwiſchen ein Gang. In
den vierzehn Särgen zur Linken ſind Mitglieder der Familie
Viereck (darunter der Miniſter und ſeine beiden Frauen) beige-
ſetzt, die ſieben Särge zur Rechten aber umſchließen Mitglieder der
Familie Voß.

Wodurch die Mumificirung erfolgt, iſt noch nicht aufgeklärt.
Vielleicht iſt es die Trockenheit und mehr noch eine beſtändige leiſe
Bewegung der Luft, was dieſe Erſcheinung hervorruft. Die mumifi-
cirten Körper ſehen weiß aus, ſind verhältnißmäßig wenig eingedörrt
und zeigen noch eine gewiſſe Elaſticität von Haut und Fleiſch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="171"/>
pavillons, die &#x017F;ich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts<lb/>
&#x017F;o vielfach vorfinden und mei&#x017F;t aus &#x017F;echs oder acht ein gewölbtes<lb/>
Dach tragenden korinthi&#x017F;chen Säulen be&#x017F;tehn. Denke man &#x017F;ich<lb/>
nun drei &#x017F;olcher Pavillons in Verjüngung übereinander ge&#x017F;tellt und<lb/>
den unter&#x017F;ten Pavillon kreuzartig erweitert, &#x017F;o hat man im<lb/>
We&#x017F;entlichen ein Bild der Bucher Kirche. Nur eines kommt noch<lb/>
hinzu: rothgetünchte Wandflächen füllen den Raum zwi&#x017F;chen den<lb/>
weißen Säulen und Pfeilern aus und &#x017F;tellen dadurch ein ge&#x017F;treiftes<lb/>
Ganze her, das am ehe&#x017F;ten vielleicht an die holländi&#x017F;chen Bauten<lb/>
aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts erinnert.</p><lb/>
            <p>Ehe wir in die Kirche &#x017F;elb&#x017F;t eintreten, &#x017F;teigen wir einige Treppen-<lb/>
&#x017F;tufen hinab in die Gruft, die &#x017F;ich unter dem O&#x017F;tflügel der Kirche<lb/>
befindet und in mehr als einer Beziehung ein Intere&#x017F;&#x017F;e verdient.<lb/>
Die&#x017F;e Gruft oder doch wenig&#x017F;tens ein Theil der&#x017F;elben i&#x017F;t wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich ein Ueberre&#x017F;t der <hi rendition="#g">alten</hi> Kirche, die hier &#x017F;tand, eine Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung, die &#x017F;ich darauf &#x017F;tützt, daß ein Sarg aus dem Jahr<lb/>
1679 vorhanden i&#x017F;t, während die gegenwärtige Kirche nicht vor<lb/>
1727 beendigt war.</p><lb/>
            <p>Die Gruft be&#x017F;teht aus zwei gewölbten Räumen, die durch<lb/>
eine offene Thür mit einander in Verbindung &#x017F;tehen. Der hintere<lb/>
Raum i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich älter und empfängt &#x017F;o wenig Licht, daß<lb/>
man eine Kerze anzünden muß, um irgend etwas &#x017F;ehen zu können.<lb/>
Alles was mehr in Front liegt, i&#x017F;t hell und geräumig. Beide<lb/>
Theile haben übrigens das gemein&#x017F;am, daß die darin aufge&#x017F;tellten<lb/>
Todten <hi rendition="#g">zu Mumien</hi> werden. Die hintere Gruftkammer beher-<lb/>
bergt nur einen einzigen Sarg, in dem vorderen Gewölbe dagegen<lb/>
befinden &#x017F;ich einundzwanzig Särge, von denen vierzehn zur Linken<lb/>
und &#x017F;ieben zur Rechten &#x017F;tehen; dazwi&#x017F;chen ein Gang. In<lb/>
den vierzehn Särgen zur Linken &#x017F;ind Mitglieder der Familie<lb/><hi rendition="#g">Viereck</hi> (darunter der Mini&#x017F;ter und &#x017F;eine beiden Frauen) beige-<lb/>
&#x017F;etzt, die &#x017F;ieben Särge zur Rechten aber um&#x017F;chließen Mitglieder der<lb/>
Familie <hi rendition="#g">Voß</hi>.</p><lb/>
            <p>Wodurch die Mumificirung erfolgt, i&#x017F;t noch nicht aufgeklärt.<lb/>
Vielleicht i&#x017F;t es die Trockenheit und mehr noch eine be&#x017F;tändige lei&#x017F;e<lb/>
Bewegung der Luft, was die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung hervorruft. Die mumifi-<lb/>
cirten Körper &#x017F;ehen weiß aus, &#x017F;ind verhältnißmäßig wenig eingedörrt<lb/>
und zeigen noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ela&#x017F;ticität von Haut und Flei&#x017F;ch.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0187] pavillons, die ſich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts ſo vielfach vorfinden und meiſt aus ſechs oder acht ein gewölbtes Dach tragenden korinthiſchen Säulen beſtehn. Denke man ſich nun drei ſolcher Pavillons in Verjüngung übereinander geſtellt und den unterſten Pavillon kreuzartig erweitert, ſo hat man im Weſentlichen ein Bild der Bucher Kirche. Nur eines kommt noch hinzu: rothgetünchte Wandflächen füllen den Raum zwiſchen den weißen Säulen und Pfeilern aus und ſtellen dadurch ein geſtreiftes Ganze her, das am eheſten vielleicht an die holländiſchen Bauten aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts erinnert. Ehe wir in die Kirche ſelbſt eintreten, ſteigen wir einige Treppen- ſtufen hinab in die Gruft, die ſich unter dem Oſtflügel der Kirche befindet und in mehr als einer Beziehung ein Intereſſe verdient. Dieſe Gruft oder doch wenigſtens ein Theil derſelben iſt wahr- ſcheinlich ein Ueberreſt der alten Kirche, die hier ſtand, eine Vor- ausſetzung, die ſich darauf ſtützt, daß ein Sarg aus dem Jahr 1679 vorhanden iſt, während die gegenwärtige Kirche nicht vor 1727 beendigt war. Die Gruft beſteht aus zwei gewölbten Räumen, die durch eine offene Thür mit einander in Verbindung ſtehen. Der hintere Raum iſt wahrſcheinlich älter und empfängt ſo wenig Licht, daß man eine Kerze anzünden muß, um irgend etwas ſehen zu können. Alles was mehr in Front liegt, iſt hell und geräumig. Beide Theile haben übrigens das gemeinſam, daß die darin aufgeſtellten Todten zu Mumien werden. Die hintere Gruftkammer beher- bergt nur einen einzigen Sarg, in dem vorderen Gewölbe dagegen befinden ſich einundzwanzig Särge, von denen vierzehn zur Linken und ſieben zur Rechten ſtehen; dazwiſchen ein Gang. In den vierzehn Särgen zur Linken ſind Mitglieder der Familie Viereck (darunter der Miniſter und ſeine beiden Frauen) beige- ſetzt, die ſieben Särge zur Rechten aber umſchließen Mitglieder der Familie Voß. Wodurch die Mumificirung erfolgt, iſt noch nicht aufgeklärt. Vielleicht iſt es die Trockenheit und mehr noch eine beſtändige leiſe Bewegung der Luft, was dieſe Erſcheinung hervorruft. Die mumifi- cirten Körper ſehen weiß aus, ſind verhältnißmäßig wenig eingedörrt und zeigen noch eine gewiſſe Elaſticität von Haut und Fleiſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/187
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/187>, abgerufen am 07.05.2024.