Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Gott Israels zum Hohn .... Ein berühmter Günther
will lieber der Venus zu Ehren, als zum Ruhm des Kreuzes
singen; aber die Reime Hans Sachsens machen alle Werke Gün-
thers zu Schanden, weil doch so manche Seele daran seelig glau-
ben kann."

So weit er selbst. Man muß es ihm lassen, daß er seine
Sache gut zu führen weiß; bescheiden und bewußt -- jedes an
rechter Stelle. Dabei kann einem aufmerksamen Leser nicht ent-
gehen, daß er in dieser Rechenschaftsablegung alle die Punkte in
den Vordergrund stellt, über die die Meinungen auseinander
gehen können. Er war eben ein christlicher "Improvisator," ja,
in allen Ehren sei es gesagt, eine Art von Psychographendichter
und ließ die Feder laufen. Wir kommen an anderer Stelle darauf
zurück.

Alles, was wir aus ihm citirt haben, ist einer Vorrede ent-
nommen, die er im Jahre 1750 schrieb. Er war damals 25 Jahr
alt, predigte seit sechs Jahren und war im Amte seit drei, hatte Frau
und Kind und konnt auf eine literarische Thätigkeit zurückblicken,
die bereits damals über 200 Lieder umfaßte, mehrere davon über
200 Strophen lang. Eine Productionskraft, die wohl kein an-
derer deutscher Dichter aufzuweisen hat, auch nicht die Meister-
sänger, an deren Dichtungsart die didaktische Weise Woltersdorf's
am meisten erinnert.

Seine poetische Thätigkeit war übrigens im Großen und
Ganzen mit 1750 abgeschlossen. Es waren ihm noch elf Lebens-
jahre beschieden, aber die Muhen und Sorgen des Amtes wurden
doch so übermächtig, daß selbst sein lebendiger Strom versiegte.
Er trat 1755 an die Spitze des nach dem Halleschen Vorbild
errichteten Bunzlauer Waisenhauses und wirkte daran noch eine
Zeitlang in Segen, bis sein schwacher Körper unter der Last zu-
sammenbrach. Sein Biograph schreibt: "Man darf sagen, er hatte
sich im Dienst des Herrn verzehrt."

Der 17. December 1761 war sein letzter Tag. Die Schmer-
zen nahmen zu, seine Klagen ab. Als seine Frau mit einem sei-
ner Kinder weinend am Bette stand, sagte er mit Glaubensfreudig-
keit: "Wenn Du keinen anderen Kummer hast, als diesen!" Und
dann lag er still. Abends aber redete er viel, jedoch so leise, daß

dem Gott Iſraels zum Hohn .... Ein berühmter Günther
will lieber der Venus zu Ehren, als zum Ruhm des Kreuzes
ſingen; aber die Reime Hans Sachſens machen alle Werke Gün-
thers zu Schanden, weil doch ſo manche Seele daran ſeelig glau-
ben kann.“

So weit er ſelbſt. Man muß es ihm laſſen, daß er ſeine
Sache gut zu führen weiß; beſcheiden und bewußt — jedes an
rechter Stelle. Dabei kann einem aufmerkſamen Leſer nicht ent-
gehen, daß er in dieſer Rechenſchaftsablegung alle die Punkte in
den Vordergrund ſtellt, über die die Meinungen auseinander
gehen können. Er war eben ein chriſtlicher „Improviſator,“ ja,
in allen Ehren ſei es geſagt, eine Art von Pſychographendichter
und ließ die Feder laufen. Wir kommen an anderer Stelle darauf
zurück.

Alles, was wir aus ihm citirt haben, iſt einer Vorrede ent-
nommen, die er im Jahre 1750 ſchrieb. Er war damals 25 Jahr
alt, predigte ſeit ſechs Jahren und war im Amte ſeit drei, hatte Frau
und Kind und konnt auf eine literariſche Thätigkeit zurückblicken,
die bereits damals über 200 Lieder umfaßte, mehrere davon über
200 Strophen lang. Eine Productionskraft, die wohl kein an-
derer deutſcher Dichter aufzuweiſen hat, auch nicht die Meiſter-
ſänger, an deren Dichtungsart die didaktiſche Weiſe Woltersdorf’s
am meiſten erinnert.

Seine poetiſche Thätigkeit war übrigens im Großen und
Ganzen mit 1750 abgeſchloſſen. Es waren ihm noch elf Lebens-
jahre beſchieden, aber die Muhen und Sorgen des Amtes wurden
doch ſo übermächtig, daß ſelbſt ſein lebendiger Strom verſiegte.
Er trat 1755 an die Spitze des nach dem Halleſchen Vorbild
errichteten Bunzlauer Waiſenhauſes und wirkte daran noch eine
Zeitlang in Segen, bis ſein ſchwacher Körper unter der Laſt zu-
ſammenbrach. Sein Biograph ſchreibt: „Man darf ſagen, er hatte
ſich im Dienſt des Herrn verzehrt.“

Der 17. December 1761 war ſein letzter Tag. Die Schmer-
zen nahmen zu, ſeine Klagen ab. Als ſeine Frau mit einem ſei-
ner Kinder weinend am Bette ſtand, ſagte er mit Glaubensfreudig-
keit: „Wenn Du keinen anderen Kummer haſt, als dieſen!“ Und
dann lag er ſtill. Abends aber redete er viel, jedoch ſo leiſe, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="158"/>
dem Gott I&#x017F;raels zum Hohn .... Ein berühmter <hi rendition="#g">Günther</hi><lb/>
will lieber der Venus zu Ehren, als zum Ruhm des Kreuzes<lb/>
&#x017F;ingen; aber die Reime Hans Sach&#x017F;ens machen alle Werke Gün-<lb/>
thers zu Schanden, weil doch &#x017F;o manche Seele daran &#x017F;eelig glau-<lb/>
ben kann.&#x201C;</p><lb/>
            <p>So weit er &#x017F;elb&#x017F;t. Man muß es ihm la&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;eine<lb/>
Sache gut zu führen weiß; be&#x017F;cheiden und bewußt &#x2014; jedes an<lb/>
rechter Stelle. Dabei kann einem aufmerk&#x017F;amen Le&#x017F;er nicht ent-<lb/>
gehen, daß er in die&#x017F;er Rechen&#x017F;chaftsablegung alle die Punkte in<lb/>
den Vordergrund &#x017F;tellt, über die die Meinungen auseinander<lb/>
gehen können. Er war eben ein chri&#x017F;tlicher &#x201E;Improvi&#x017F;ator,&#x201C; ja,<lb/>
in allen Ehren &#x017F;ei es ge&#x017F;agt, eine Art von P&#x017F;ychographendichter<lb/>
und ließ die Feder laufen. Wir kommen an anderer Stelle darauf<lb/>
zurück.</p><lb/>
            <p>Alles, was wir aus ihm citirt haben, i&#x017F;t einer Vorrede ent-<lb/>
nommen, die er im Jahre 1750 &#x017F;chrieb. Er war damals 25 Jahr<lb/>
alt, predigte &#x017F;eit &#x017F;echs Jahren und war im Amte &#x017F;eit drei, hatte Frau<lb/>
und Kind und konnt auf eine literari&#x017F;che Thätigkeit zurückblicken,<lb/>
die bereits damals über 200 Lieder umfaßte, mehrere davon über<lb/>
200 Strophen lang. Eine Productionskraft, die wohl kein an-<lb/>
derer deut&#x017F;cher Dichter aufzuwei&#x017F;en hat, auch nicht die Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;änger, an deren Dichtungsart die didakti&#x017F;che Wei&#x017F;e Woltersdorf&#x2019;s<lb/>
am mei&#x017F;ten erinnert.</p><lb/>
            <p>Seine poeti&#x017F;che Thätigkeit war übrigens im Großen und<lb/>
Ganzen mit 1750 abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es waren ihm noch elf Lebens-<lb/>
jahre be&#x017F;chieden, aber die Muhen und Sorgen des Amtes wurden<lb/>
doch &#x017F;o übermächtig, daß &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> lebendiger Strom ver&#x017F;iegte.<lb/>
Er trat 1755 an die Spitze des nach dem Halle&#x017F;chen Vorbild<lb/>
errichteten Bunzlauer Wai&#x017F;enhau&#x017F;es und wirkte daran noch eine<lb/>
Zeitlang in Segen, bis &#x017F;ein &#x017F;chwacher Körper unter der La&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ammenbrach. Sein Biograph &#x017F;chreibt: &#x201E;Man darf &#x017F;agen, er hatte<lb/>
&#x017F;ich im Dien&#x017F;t des Herrn verzehrt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Der 17. December 1761 war &#x017F;ein letzter Tag. Die Schmer-<lb/>
zen nahmen zu, &#x017F;eine Klagen ab. Als &#x017F;eine Frau mit einem &#x017F;ei-<lb/>
ner Kinder weinend am Bette &#x017F;tand, &#x017F;agte er mit Glaubensfreudig-<lb/>
keit: &#x201E;Wenn Du keinen anderen Kummer ha&#x017F;t, als die&#x017F;en!&#x201C; Und<lb/>
dann lag er &#x017F;till. Abends aber redete er viel, jedoch &#x017F;o lei&#x017F;e, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0174] dem Gott Iſraels zum Hohn .... Ein berühmter Günther will lieber der Venus zu Ehren, als zum Ruhm des Kreuzes ſingen; aber die Reime Hans Sachſens machen alle Werke Gün- thers zu Schanden, weil doch ſo manche Seele daran ſeelig glau- ben kann.“ So weit er ſelbſt. Man muß es ihm laſſen, daß er ſeine Sache gut zu führen weiß; beſcheiden und bewußt — jedes an rechter Stelle. Dabei kann einem aufmerkſamen Leſer nicht ent- gehen, daß er in dieſer Rechenſchaftsablegung alle die Punkte in den Vordergrund ſtellt, über die die Meinungen auseinander gehen können. Er war eben ein chriſtlicher „Improviſator,“ ja, in allen Ehren ſei es geſagt, eine Art von Pſychographendichter und ließ die Feder laufen. Wir kommen an anderer Stelle darauf zurück. Alles, was wir aus ihm citirt haben, iſt einer Vorrede ent- nommen, die er im Jahre 1750 ſchrieb. Er war damals 25 Jahr alt, predigte ſeit ſechs Jahren und war im Amte ſeit drei, hatte Frau und Kind und konnt auf eine literariſche Thätigkeit zurückblicken, die bereits damals über 200 Lieder umfaßte, mehrere davon über 200 Strophen lang. Eine Productionskraft, die wohl kein an- derer deutſcher Dichter aufzuweiſen hat, auch nicht die Meiſter- ſänger, an deren Dichtungsart die didaktiſche Weiſe Woltersdorf’s am meiſten erinnert. Seine poetiſche Thätigkeit war übrigens im Großen und Ganzen mit 1750 abgeſchloſſen. Es waren ihm noch elf Lebens- jahre beſchieden, aber die Muhen und Sorgen des Amtes wurden doch ſo übermächtig, daß ſelbſt ſein lebendiger Strom verſiegte. Er trat 1755 an die Spitze des nach dem Halleſchen Vorbild errichteten Bunzlauer Waiſenhauſes und wirkte daran noch eine Zeitlang in Segen, bis ſein ſchwacher Körper unter der Laſt zu- ſammenbrach. Sein Biograph ſchreibt: „Man darf ſagen, er hatte ſich im Dienſt des Herrn verzehrt.“ Der 17. December 1761 war ſein letzter Tag. Die Schmer- zen nahmen zu, ſeine Klagen ab. Als ſeine Frau mit einem ſei- ner Kinder weinend am Bette ſtand, ſagte er mit Glaubensfreudig- keit: „Wenn Du keinen anderen Kummer haſt, als dieſen!“ Und dann lag er ſtill. Abends aber redete er viel, jedoch ſo leiſe, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/174
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/174>, abgerufen am 08.05.2024.