Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

noch ziemlich reichlich einsammeln. Die Hungerzeit des Rationalis-
mus meldete sich eben erst durch ihre vordersten Posten." Be-
sonders war es Baumgarten (Kirchengeschichte), der das Herz
unseres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte; Unter-
richt, den er in den unteren Schulen des Franckeschen Waisen-
hauses ertheilte, sicherte ihm den Unterhalt. Sein Christenthum,
nach seinem eigenen Bekenntniß, blieb indessen damals ein rein äußer-
liches. "Ich hatte noch keinen Geschmack an der Erlösung durchs
Blut Christi; ... Gott kam mir aber zu Hilfe und warf mich
in ein sehr tiefes Gefühl meines unergründlichen Seelenverderbens.
Da saß ich an den Wassern zu Babel und weinete, wenn ich an
Zion gedachte."

1744 im Frühjahr, erst neunzehn Jahr alt, hatte er seine
Studien beendigt. Er trat -- durch viele Arbeit körperlich er-
schüttert -- eine Reise an, suchte christliche Prediger und Gottes-
männer auf und zeigte damals eine große Neigung, zu den Her-
renhutern überzutreten. Dies unterblieb jedoch. 1744 im Spät-
herbst wurd er Vikar in Zerrenthiu bei Prenzlau, wo er
empfinden lernte, "wie schwer sichs predigt, wenn niemand hören
will." Zwei Jahre später (1746) kam er als Hauslehrer des
jungen Grafen von Promnitz nach Drehna in der Niederlausitz,
wo er nunmehr mit großem Erfolge zu predigen begann. Sein
Prediger-Eifer und die ihm daraus entspringende Kraft waren so
groß, daß er in verhältnißmäßig kurzer Zeit die wendische
Sprache
lernte, um den Spreewaldwenden das Evangelium pre-
digen zu können.

1748 erhielt er einen Ruf nach Bunzlau. Es hieß anfänglich:
er sei zu jung. Am 20. Sonntage nach Trinitatis aber predigte
er über den Text: "Der Herr sprach zu mir, sage nicht, ich bin
zu jung
, sondern Du sollst gehen, wohin ich Dich sende, und pre-
digen, was ich Dir heiße" mit solcher Gewalt, daß er die ganze
Gemeinde mit sich fort riß. Bald hatte die Kirche nicht Raum
genug für die die kamen und unter freiem Himmel, im Bunz-
lauer Stadtwald, mußt er nunmehr predigen. "Es schien, als ob das
Feuer Christi die ganze Stadt anzünden wollte." Dabei blieb er
voll körperlicher und geistiger Frische. 1749 verlobte er sich mit
Johanna Sabina, Tochter des Pastors Zietelmann zu Flieth

noch ziemlich reichlich einſammeln. Die Hungerzeit des Rationalis-
mus meldete ſich eben erſt durch ihre vorderſten Poſten.“ Be-
ſonders war es Baumgarten (Kirchengeſchichte), der das Herz
unſeres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte; Unter-
richt, den er in den unteren Schulen des Franckeſchen Waiſen-
hauſes ertheilte, ſicherte ihm den Unterhalt. Sein Chriſtenthum,
nach ſeinem eigenen Bekenntniß, blieb indeſſen damals ein rein äußer-
liches. „Ich hatte noch keinen Geſchmack an der Erlöſung durchs
Blut Chriſti; … Gott kam mir aber zu Hilfe und warf mich
in ein ſehr tiefes Gefühl meines unergründlichen Seelenverderbens.
Da ſaß ich an den Waſſern zu Babel und weinete, wenn ich an
Zion gedachte.“

1744 im Frühjahr, erſt neunzehn Jahr alt, hatte er ſeine
Studien beendigt. Er trat — durch viele Arbeit körperlich er-
ſchüttert — eine Reiſe an, ſuchte chriſtliche Prediger und Gottes-
männer auf und zeigte damals eine große Neigung, zu den Her-
renhutern überzutreten. Dies unterblieb jedoch. 1744 im Spät-
herbſt wurd er Vikar in Zerrenthiu bei Prenzlau, wo er
empfinden lernte, „wie ſchwer ſichs predigt, wenn niemand hören
will.“ Zwei Jahre ſpäter (1746) kam er als Hauslehrer des
jungen Grafen von Promnitz nach Drehna in der Niederlauſitz,
wo er nunmehr mit großem Erfolge zu predigen begann. Sein
Prediger-Eifer und die ihm daraus entſpringende Kraft waren ſo
groß, daß er in verhältnißmäßig kurzer Zeit die wendiſche
Sprache
lernte, um den Spreewaldwenden das Evangelium pre-
digen zu können.

1748 erhielt er einen Ruf nach Bunzlau. Es hieß anfänglich:
er ſei zu jung. Am 20. Sonntage nach Trinitatis aber predigte
er über den Text: „Der Herr ſprach zu mir, ſage nicht, ich bin
zu jung
, ſondern Du ſollſt gehen, wohin ich Dich ſende, und pre-
digen, was ich Dir heiße“ mit ſolcher Gewalt, daß er die ganze
Gemeinde mit ſich fort riß. Bald hatte die Kirche nicht Raum
genug für die die kamen und unter freiem Himmel, im Bunz-
lauer Stadtwald, mußt er nunmehr predigen. „Es ſchien, als ob das
Feuer Chriſti die ganze Stadt anzünden wollte.“ Dabei blieb er
voll körperlicher und geiſtiger Friſche. 1749 verlobte er ſich mit
Johanna Sabina, Tochter des Paſtors Zietelmann zu Flieth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="155"/>
noch ziemlich reichlich ein&#x017F;ammeln. Die Hungerzeit des Rationalis-<lb/>
mus meldete &#x017F;ich eben er&#x017F;t durch ihre vorder&#x017F;ten Po&#x017F;ten.&#x201C; Be-<lb/>
&#x017F;onders war es Baumgarten (Kirchenge&#x017F;chichte), der das Herz<lb/>
un&#x017F;eres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte; Unter-<lb/>
richt, den er in den unteren Schulen des Francke&#x017F;chen Wai&#x017F;en-<lb/>
hau&#x017F;es ertheilte, &#x017F;icherte ihm den Unterhalt. Sein Chri&#x017F;tenthum,<lb/>
nach &#x017F;einem eigenen Bekenntniß, blieb inde&#x017F;&#x017F;en damals ein rein äußer-<lb/>
liches. &#x201E;Ich hatte noch keinen Ge&#x017F;chmack an der Erlö&#x017F;ung durchs<lb/>
Blut Chri&#x017F;ti; &#x2026; Gott kam mir aber zu Hilfe und warf mich<lb/>
in ein &#x017F;ehr tiefes Gefühl meines unergründlichen Seelenverderbens.<lb/>
Da &#x017F;aß ich an den Wa&#x017F;&#x017F;ern zu Babel und weinete, wenn ich an<lb/>
Zion gedachte.&#x201C;</p><lb/>
            <p>1744 im Frühjahr, er&#x017F;t neunzehn Jahr alt, hatte er &#x017F;eine<lb/>
Studien beendigt. Er trat &#x2014; durch viele Arbeit körperlich er-<lb/>
&#x017F;chüttert &#x2014; eine Rei&#x017F;e an, &#x017F;uchte chri&#x017F;tliche Prediger und Gottes-<lb/>
männer auf und zeigte damals eine große Neigung, zu den Her-<lb/>
renhutern überzutreten. Dies unterblieb jedoch. 1744 im Spät-<lb/>
herb&#x017F;t wurd er Vikar in <hi rendition="#g">Zerrenthiu</hi> bei Prenzlau, wo er<lb/>
empfinden lernte, &#x201E;wie &#x017F;chwer &#x017F;ichs predigt, wenn niemand hören<lb/>
will.&#x201C; Zwei Jahre &#x017F;päter (1746) kam er als Hauslehrer des<lb/>
jungen Grafen von Promnitz nach Drehna in der Niederlau&#x017F;itz,<lb/>
wo er nunmehr mit großem Erfolge zu predigen begann. Sein<lb/>
Prediger-Eifer und die ihm daraus ent&#x017F;pringende Kraft waren &#x017F;o<lb/>
groß, daß er in verhältnißmäßig kurzer Zeit die <hi rendition="#g">wendi&#x017F;che<lb/>
Sprache</hi> lernte, um den Spreewaldwenden das Evangelium pre-<lb/>
digen zu können.</p><lb/>
            <p>1748 erhielt er einen Ruf nach Bunzlau. Es hieß anfänglich:<lb/>
er &#x017F;ei zu jung. Am 20. Sonntage nach Trinitatis aber predigte<lb/>
er über den Text: &#x201E;Der Herr &#x017F;prach zu mir, &#x017F;age nicht, <hi rendition="#g">ich bin<lb/>
zu jung</hi>, &#x017F;ondern Du &#x017F;oll&#x017F;t gehen, wohin ich Dich &#x017F;ende, und pre-<lb/>
digen, was ich Dir heiße&#x201C; mit &#x017F;olcher Gewalt, daß er die ganze<lb/>
Gemeinde mit &#x017F;ich fort riß. Bald hatte die Kirche nicht Raum<lb/>
genug für die die kamen und unter freiem Himmel, im Bunz-<lb/>
lauer Stadtwald, mußt er nunmehr predigen. &#x201E;Es &#x017F;chien, als ob das<lb/>
Feuer Chri&#x017F;ti die ganze Stadt anzünden wollte.&#x201C; Dabei blieb er<lb/>
voll körperlicher und gei&#x017F;tiger Fri&#x017F;che. 1749 verlobte er &#x017F;ich mit<lb/>
Johanna Sabina, Tochter des Pa&#x017F;tors <hi rendition="#g">Zietelmann</hi> zu Flieth<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0171] noch ziemlich reichlich einſammeln. Die Hungerzeit des Rationalis- mus meldete ſich eben erſt durch ihre vorderſten Poſten.“ Be- ſonders war es Baumgarten (Kirchengeſchichte), der das Herz unſeres jungen Theologen mit Liebe und Verehrung füllte; Unter- richt, den er in den unteren Schulen des Franckeſchen Waiſen- hauſes ertheilte, ſicherte ihm den Unterhalt. Sein Chriſtenthum, nach ſeinem eigenen Bekenntniß, blieb indeſſen damals ein rein äußer- liches. „Ich hatte noch keinen Geſchmack an der Erlöſung durchs Blut Chriſti; … Gott kam mir aber zu Hilfe und warf mich in ein ſehr tiefes Gefühl meines unergründlichen Seelenverderbens. Da ſaß ich an den Waſſern zu Babel und weinete, wenn ich an Zion gedachte.“ 1744 im Frühjahr, erſt neunzehn Jahr alt, hatte er ſeine Studien beendigt. Er trat — durch viele Arbeit körperlich er- ſchüttert — eine Reiſe an, ſuchte chriſtliche Prediger und Gottes- männer auf und zeigte damals eine große Neigung, zu den Her- renhutern überzutreten. Dies unterblieb jedoch. 1744 im Spät- herbſt wurd er Vikar in Zerrenthiu bei Prenzlau, wo er empfinden lernte, „wie ſchwer ſichs predigt, wenn niemand hören will.“ Zwei Jahre ſpäter (1746) kam er als Hauslehrer des jungen Grafen von Promnitz nach Drehna in der Niederlauſitz, wo er nunmehr mit großem Erfolge zu predigen begann. Sein Prediger-Eifer und die ihm daraus entſpringende Kraft waren ſo groß, daß er in verhältnißmäßig kurzer Zeit die wendiſche Sprache lernte, um den Spreewaldwenden das Evangelium pre- digen zu können. 1748 erhielt er einen Ruf nach Bunzlau. Es hieß anfänglich: er ſei zu jung. Am 20. Sonntage nach Trinitatis aber predigte er über den Text: „Der Herr ſprach zu mir, ſage nicht, ich bin zu jung, ſondern Du ſollſt gehen, wohin ich Dich ſende, und pre- digen, was ich Dir heiße“ mit ſolcher Gewalt, daß er die ganze Gemeinde mit ſich fort riß. Bald hatte die Kirche nicht Raum genug für die die kamen und unter freiem Himmel, im Bunz- lauer Stadtwald, mußt er nunmehr predigen. „Es ſchien, als ob das Feuer Chriſti die ganze Stadt anzünden wollte.“ Dabei blieb er voll körperlicher und geiſtiger Friſche. 1749 verlobte er ſich mit Johanna Sabina, Tochter des Paſtors Zietelmann zu Flieth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/171
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/171>, abgerufen am 07.05.2024.