es in das "romantische Land" hinein. In das romantische Land Beeskow-Storkow.
1. Rauen und die Markgrafensteine.
Es ging, weil die Spree hier sieben Arme hat, über sieben Brücken, und als die letzte Brücke hinter uns lag, lag auch schon die weite Landschaft vor uns, hell und klar und sonnig, und so trocken, daß der Staub aufwirbelte, wie zur Sommerzeit. Aber ein Blick auf die Bäume zeigte zur Genüge, daß der Sommer noch ausstand, und daß nichts heraus war als ein paar ärmliche Palmsonntagskätzchen.
Ich hatte gleich anfangs meinen Platz neben dem Kutscher genommen, der eigentlich kein Kutscher war, sondern ein Fuhrherr, und durch gute Haltung in jedem Augenblicke den Beweis führte, daß er bei den Potsdammer Ulanen gestanden. Er hieß Moll, entsprach durchaus seinem Namen, und gab was auf Bildung, Bücher und Zeitungen. Aber er hatte sich seinen guten Verstand und sein eigenes Urtheil nicht weggelesen und hielt vielmehr um- gekehrt mit einem gewissen Eigensinn an seinen einmal gefaßten Ansichten fest. Selbstverständlich immer unter Wahrung artiger Formen. Er war gesprächig und mittheilsam, aber doch zugleich auch reservirt und lächelte viel.
Als wir aus der Flußniederung auf die Höhe gekommen waren, wies ich auf einen Hügelzug, der sich in geringer Ent- fernung vor uns ausdehnte: "Was sind das für Berge?"
"Die Rauenschen?"
"I, die Rauenschen. Wo die Braunkohlen herkommen?"
Er stimmte zu.
"Das ist mir lieb, die mal zu sehen, obwohl ich keine brenne; sie stauben zu sehr. Dann ist wohl auch Rauen selbst hier ganz in der Nähe?"
"Versteht sich. Der dicke Thurm da. Das is es."
"Na, dann vorwärts. Aber in Rauen müssen wir einen Augenblick halten. Ich glaube, da gibt es was."
es in das „romantiſche Land“ hinein. In das romantiſche Land Beeskow-Storkow.
1. Rauen und die Markgrafenſteine.
Es ging, weil die Spree hier ſieben Arme hat, über ſieben Brücken, und als die letzte Brücke hinter uns lag, lag auch ſchon die weite Landſchaft vor uns, hell und klar und ſonnig, und ſo trocken, daß der Staub aufwirbelte, wie zur Sommerzeit. Aber ein Blick auf die Bäume zeigte zur Genüge, daß der Sommer noch ausſtand, und daß nichts heraus war als ein paar ärmliche Palmſonntagskätzchen.
Ich hatte gleich anfangs meinen Platz neben dem Kutſcher genommen, der eigentlich kein Kutſcher war, ſondern ein Fuhrherr, und durch gute Haltung in jedem Augenblicke den Beweis führte, daß er bei den Potsdammer Ulanen geſtanden. Er hieß Moll, entſprach durchaus ſeinem Namen, und gab was auf Bildung, Bücher und Zeitungen. Aber er hatte ſich ſeinen guten Verſtand und ſein eigenes Urtheil nicht weggeleſen und hielt vielmehr um- gekehrt mit einem gewiſſen Eigenſinn an ſeinen einmal gefaßten Anſichten feſt. Selbſtverſtändlich immer unter Wahrung artiger Formen. Er war geſprächig und mittheilſam, aber doch zugleich auch reſervirt und lächelte viel.
Als wir aus der Flußniederung auf die Höhe gekommen waren, wies ich auf einen Hügelzug, der ſich in geringer Ent- fernung vor uns ausdehnte: „Was ſind das für Berge?“
„Die Rauenſchen?“
„I, die Rauenſchen. Wo die Braunkohlen herkommen?“
Er ſtimmte zu.
„Das iſt mir lieb, die mal zu ſehen, obwohl ich keine brenne; ſie ſtauben zu ſehr. Dann iſt wohl auch Rauen ſelbſt hier ganz in der Nähe?“
„Verſteht ſich. Der dicke Thurm da. Das is es.“
„Na, dann vorwärts. Aber in Rauen müſſen wir einen Augenblick halten. Ich glaube, da gibt es was.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="18"/>
es in das „romantiſche Land“ hinein. In das romantiſche Land<lb/>
Beeskow-Storkow.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>1.<lb/><hirendition="#g">Rauen und die Markgrafenſteine</hi>.</head><lb/><p>Es ging, weil die Spree hier ſieben Arme hat, über ſieben<lb/>
Brücken, und als die letzte Brücke hinter uns lag, lag auch ſchon<lb/>
die weite Landſchaft vor uns, hell und klar und ſonnig, und ſo<lb/>
trocken, daß der Staub aufwirbelte, wie zur Sommerzeit. Aber<lb/>
ein Blick auf die Bäume zeigte zur Genüge, daß der Sommer<lb/>
noch ausſtand, und daß nichts heraus war als ein paar ärmliche<lb/>
Palmſonntagskätzchen.</p><lb/><p>Ich hatte gleich anfangs meinen Platz neben dem Kutſcher<lb/>
genommen, der eigentlich kein Kutſcher war, ſondern ein Fuhrherr,<lb/>
und durch gute Haltung in jedem Augenblicke den Beweis führte,<lb/>
daß er bei den Potsdammer Ulanen geſtanden. Er hieß <hirendition="#g">Moll</hi>,<lb/>
entſprach durchaus ſeinem Namen, und gab was auf Bildung,<lb/>
Bücher und Zeitungen. Aber er hatte ſich ſeinen guten Verſtand<lb/>
und ſein eigenes Urtheil nicht weggeleſen und hielt vielmehr um-<lb/>
gekehrt mit einem gewiſſen Eigenſinn an ſeinen einmal gefaßten<lb/>
Anſichten feſt. Selbſtverſtändlich immer unter Wahrung artiger<lb/>
Formen. Er war geſprächig und mittheilſam, aber doch zugleich<lb/>
auch reſervirt und lächelte viel.</p><lb/><p>Als wir aus der Flußniederung auf die Höhe gekommen<lb/>
waren, wies ich auf einen Hügelzug, der ſich in geringer Ent-<lb/>
fernung vor uns ausdehnte: „Was ſind das für Berge?“</p><lb/><p>„Die Rauenſchen?“</p><lb/><p>„I, die Rauenſchen. Wo die Braunkohlen herkommen?“</p><lb/><p>Er ſtimmte zu.</p><lb/><p>„Das iſt mir lieb, die mal zu ſehen, obwohl ich keine brenne;<lb/>ſie ſtauben zu ſehr. Dann iſt wohl auch Rauen ſelbſt hier ganz<lb/>
in der Nähe?“</p><lb/><p>„Verſteht ſich. Der dicke Thurm da. Das is es.“</p><lb/><p>„Na, dann vorwärts. Aber in Rauen müſſen wir einen<lb/>
Augenblick halten. Ich glaube, da gibt es was.“</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0034]
es in das „romantiſche Land“ hinein. In das romantiſche Land
Beeskow-Storkow.
1.
Rauen und die Markgrafenſteine.
Es ging, weil die Spree hier ſieben Arme hat, über ſieben
Brücken, und als die letzte Brücke hinter uns lag, lag auch ſchon
die weite Landſchaft vor uns, hell und klar und ſonnig, und ſo
trocken, daß der Staub aufwirbelte, wie zur Sommerzeit. Aber
ein Blick auf die Bäume zeigte zur Genüge, daß der Sommer
noch ausſtand, und daß nichts heraus war als ein paar ärmliche
Palmſonntagskätzchen.
Ich hatte gleich anfangs meinen Platz neben dem Kutſcher
genommen, der eigentlich kein Kutſcher war, ſondern ein Fuhrherr,
und durch gute Haltung in jedem Augenblicke den Beweis führte,
daß er bei den Potsdammer Ulanen geſtanden. Er hieß Moll,
entſprach durchaus ſeinem Namen, und gab was auf Bildung,
Bücher und Zeitungen. Aber er hatte ſich ſeinen guten Verſtand
und ſein eigenes Urtheil nicht weggeleſen und hielt vielmehr um-
gekehrt mit einem gewiſſen Eigenſinn an ſeinen einmal gefaßten
Anſichten feſt. Selbſtverſtändlich immer unter Wahrung artiger
Formen. Er war geſprächig und mittheilſam, aber doch zugleich
auch reſervirt und lächelte viel.
Als wir aus der Flußniederung auf die Höhe gekommen
waren, wies ich auf einen Hügelzug, der ſich in geringer Ent-
fernung vor uns ausdehnte: „Was ſind das für Berge?“
„Die Rauenſchen?“
„I, die Rauenſchen. Wo die Braunkohlen herkommen?“
Er ſtimmte zu.
„Das iſt mir lieb, die mal zu ſehen, obwohl ich keine brenne;
ſie ſtauben zu ſehr. Dann iſt wohl auch Rauen ſelbſt hier ganz
in der Nähe?“
„Verſteht ſich. Der dicke Thurm da. Das is es.“
„Na, dann vorwärts. Aber in Rauen müſſen wir einen
Augenblick halten. Ich glaube, da gibt es was.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/34>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.