Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

neue Orden war der der Cistercienser. Sein nächster Zweck
war nicht Abzweigung vom Benediktinerthum, aus dem er
hervorging, sondern Wiederherstellung desselben in sei-
ner Ursprünglichkeit und Lauterkeit. Aber es scheint das Loos
solcher und ähnlicher Bestrebungen -- vielleicht nach jenem
Naturgesetz, welches die volle Wiederherstellung von etwas Ver-
schwundenem unmöglich macht -- jedesmal zu einer Neu-
schöpfung
zu führen. Zu einer Neuschöpfung, die anfänglich,
in aufrichtiger Demuth, sich selbst nicht als eine Neuschöpfung
betrachtet sehen will und doch sich selbst zum Trotz von Tag zu
Tag in etwas Neues hineinwächst.

So gingen, gegen den Willen des Gründers, die Cister-
cienser
aus den Benediktinern hervor.

Verfolgen wir, nach diesen allgemeinen Bemerkungen, die
Entwickelung des neuen Ordens aus dem alten, auch an den
Trägern dieser Entwickelung, an den Personen.

Robert (später der heilige Robert), Abt des Benediktiner-
klosters zu Molesme an der Grenze von Champagne und Bur-
gund, gab, um der eingerissenen Verderbtheit willen, die er in
seinem eignen Kloster wahrnahm, das Kloster Molesme auf und
zog sich in das unwirthliche, nur mit Dornen und Gestrüpp
bewachsene, durch ein Flüßchen kümmerlich bewässerte Thal von
Citeaux (Cistercium) in der Nähe von Dijon zurück, um daselbst
mit 20 anderen Mönchen, die ihm gefolgt waren, getreu nach
der ursprünglichen Vorschrift des heiligen Benedikt zu leben.
Seine Trennung war eine rein äußerliche und locale, er hatte
sich von seinem Kloster getrennt, nicht von der ursprünglichen
Kloster regel, ja, er kehrte nach einjähriger Abwesenheit in
Citeaux, auf Befehl des Papstes, in das Kloster Molesme
zurück. Aber unwissentlich war ein neuer Keim gepflanzt, und
der bescheidene Versuch, der eine alte Schöpfung nur neu gestal-
ten sollte, schuf nicht in, sondern neben dem Alten ein
Neues. In dem Thale von Cisterz ging ein neues Klosterleben
auf. Die Träger dieses neuen Lebens aber waren nicht die
Benediktiner mehr, sie waren Cisterzienser.

5*

neue Orden war der der Ciſtercienſer. Sein nächſter Zweck
war nicht Abzweigung vom Benediktinerthum, aus dem er
hervorging, ſondern Wiederherſtellung deſſelben in ſei-
ner Urſprünglichkeit und Lauterkeit. Aber es ſcheint das Loos
ſolcher und ähnlicher Beſtrebungen — vielleicht nach jenem
Naturgeſetz, welches die volle Wiederherſtellung von etwas Ver-
ſchwundenem unmöglich macht — jedesmal zu einer Neu-
ſchöpfung
zu führen. Zu einer Neuſchöpfung, die anfänglich,
in aufrichtiger Demuth, ſich ſelbſt nicht als eine Neuſchöpfung
betrachtet ſehen will und doch ſich ſelbſt zum Trotz von Tag zu
Tag in etwas Neues hineinwächſt.

So gingen, gegen den Willen des Gründers, die Ciſter-
cienſer
aus den Benediktinern hervor.

Verfolgen wir, nach dieſen allgemeinen Bemerkungen, die
Entwickelung des neuen Ordens aus dem alten, auch an den
Trägern dieſer Entwickelung, an den Perſonen.

Robert (ſpäter der heilige Robert), Abt des Benediktiner-
kloſters zu Molesme an der Grenze von Champagne und Bur-
gund, gab, um der eingeriſſenen Verderbtheit willen, die er in
ſeinem eignen Kloſter wahrnahm, das Kloſter Molesme auf und
zog ſich in das unwirthliche, nur mit Dornen und Geſtrüpp
bewachſene, durch ein Flüßchen kümmerlich bewäſſerte Thal von
Citeaux (Cistercium) in der Nähe von Dijon zurück, um daſelbſt
mit 20 anderen Mönchen, die ihm gefolgt waren, getreu nach
der urſprünglichen Vorſchrift des heiligen Benedikt zu leben.
Seine Trennung war eine rein äußerliche und locale, er hatte
ſich von ſeinem Kloſter getrennt, nicht von der urſprünglichen
Kloſter regel, ja, er kehrte nach einjähriger Abweſenheit in
Citeaux, auf Befehl des Papſtes, in das Kloſter Molesme
zurück. Aber unwiſſentlich war ein neuer Keim gepflanzt, und
der beſcheidene Verſuch, der eine alte Schöpfung nur neu geſtal-
ten ſollte, ſchuf nicht in, ſondern neben dem Alten ein
Neues. In dem Thale von Ciſterz ging ein neues Kloſterleben
auf. Die Träger dieſes neuen Lebens aber waren nicht die
Benediktiner mehr, ſie waren Ciſterzienſer.

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="67"/>
neue Orden war der der <hi rendition="#g">Ci&#x017F;tercien&#x017F;er</hi>. Sein näch&#x017F;ter Zweck<lb/>
war nicht <hi rendition="#g">Abzweigung</hi> vom Benediktinerthum, aus dem er<lb/>
hervorging, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Wiederher&#x017F;tellung</hi> de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;ei-<lb/>
ner Ur&#x017F;prünglichkeit und Lauterkeit. Aber es &#x017F;cheint das Loos<lb/>
&#x017F;olcher und ähnlicher Be&#x017F;trebungen &#x2014; vielleicht nach jenem<lb/>
Naturge&#x017F;etz, welches die volle Wiederher&#x017F;tellung von etwas Ver-<lb/>
&#x017F;chwundenem unmöglich macht &#x2014; jedesmal zu einer <hi rendition="#g">Neu-<lb/>
&#x017F;chöpfung</hi> zu führen. Zu einer Neu&#x017F;chöpfung, die anfänglich,<lb/>
in aufrichtiger Demuth, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht als eine Neu&#x017F;chöpfung<lb/>
betrachtet &#x017F;ehen will und doch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Trotz von Tag zu<lb/>
Tag in etwas Neues hineinwäch&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>So gingen, gegen den Willen des Gründers, die <hi rendition="#g">Ci&#x017F;ter-<lb/>
cien&#x017F;er</hi> aus den Benediktinern hervor.</p><lb/>
        <p>Verfolgen wir, nach die&#x017F;en allgemeinen Bemerkungen, die<lb/>
Entwickelung des neuen Ordens aus dem alten, auch an den<lb/>
Trägern die&#x017F;er Entwickelung, an den <hi rendition="#g">Per&#x017F;onen</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Robert</hi> (&#x017F;päter der heilige Robert), Abt des Benediktiner-<lb/>
klo&#x017F;ters zu Molesme an der Grenze von Champagne und Bur-<lb/>
gund, gab, um der eingeri&#x017F;&#x017F;enen Verderbtheit willen, die er in<lb/>
&#x017F;einem eignen Klo&#x017F;ter wahrnahm, das Klo&#x017F;ter Molesme auf und<lb/>
zog &#x017F;ich in das unwirthliche, nur mit Dornen und Ge&#x017F;trüpp<lb/>
bewach&#x017F;ene, durch ein Flüßchen kümmerlich bewä&#x017F;&#x017F;erte Thal von<lb/>
Citeaux (<hi rendition="#aq">Cistercium</hi>) in der Nähe von Dijon zurück, um da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit 20 anderen Mönchen, die ihm gefolgt waren, getreu nach<lb/>
der ur&#x017F;prünglichen Vor&#x017F;chrift des heiligen Benedikt zu leben.<lb/>
Seine Trennung war eine rein äußerliche und locale, er hatte<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;einem <hi rendition="#g">Klo&#x017F;ter</hi> getrennt, nicht von der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Klo&#x017F;ter <hi rendition="#g">regel</hi>, ja, er kehrte nach einjähriger Abwe&#x017F;enheit in<lb/>
Citeaux, auf Befehl des Pap&#x017F;tes, in das Klo&#x017F;ter Molesme<lb/>
zurück. Aber unwi&#x017F;&#x017F;entlich war ein neuer Keim gepflanzt, und<lb/>
der be&#x017F;cheidene Ver&#x017F;uch, der eine alte Schöpfung nur neu ge&#x017F;tal-<lb/>
ten &#x017F;ollte, &#x017F;chuf nicht <hi rendition="#g">in</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">neben</hi> dem Alten ein<lb/>
Neues. In dem Thale von Ci&#x017F;terz ging ein neues Klo&#x017F;terleben<lb/>
auf. Die Träger die&#x017F;es neuen Lebens aber waren nicht die<lb/>
Benediktiner mehr, &#x017F;ie waren Ci&#x017F;terzien&#x017F;er.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0085] neue Orden war der der Ciſtercienſer. Sein nächſter Zweck war nicht Abzweigung vom Benediktinerthum, aus dem er hervorging, ſondern Wiederherſtellung deſſelben in ſei- ner Urſprünglichkeit und Lauterkeit. Aber es ſcheint das Loos ſolcher und ähnlicher Beſtrebungen — vielleicht nach jenem Naturgeſetz, welches die volle Wiederherſtellung von etwas Ver- ſchwundenem unmöglich macht — jedesmal zu einer Neu- ſchöpfung zu führen. Zu einer Neuſchöpfung, die anfänglich, in aufrichtiger Demuth, ſich ſelbſt nicht als eine Neuſchöpfung betrachtet ſehen will und doch ſich ſelbſt zum Trotz von Tag zu Tag in etwas Neues hineinwächſt. So gingen, gegen den Willen des Gründers, die Ciſter- cienſer aus den Benediktinern hervor. Verfolgen wir, nach dieſen allgemeinen Bemerkungen, die Entwickelung des neuen Ordens aus dem alten, auch an den Trägern dieſer Entwickelung, an den Perſonen. Robert (ſpäter der heilige Robert), Abt des Benediktiner- kloſters zu Molesme an der Grenze von Champagne und Bur- gund, gab, um der eingeriſſenen Verderbtheit willen, die er in ſeinem eignen Kloſter wahrnahm, das Kloſter Molesme auf und zog ſich in das unwirthliche, nur mit Dornen und Geſtrüpp bewachſene, durch ein Flüßchen kümmerlich bewäſſerte Thal von Citeaux (Cistercium) in der Nähe von Dijon zurück, um daſelbſt mit 20 anderen Mönchen, die ihm gefolgt waren, getreu nach der urſprünglichen Vorſchrift des heiligen Benedikt zu leben. Seine Trennung war eine rein äußerliche und locale, er hatte ſich von ſeinem Kloſter getrennt, nicht von der urſprünglichen Kloſter regel, ja, er kehrte nach einjähriger Abweſenheit in Citeaux, auf Befehl des Papſtes, in das Kloſter Molesme zurück. Aber unwiſſentlich war ein neuer Keim gepflanzt, und der beſcheidene Verſuch, der eine alte Schöpfung nur neu geſtal- ten ſollte, ſchuf nicht in, ſondern neben dem Alten ein Neues. In dem Thale von Ciſterz ging ein neues Kloſterleben auf. Die Träger dieſes neuen Lebens aber waren nicht die Benediktiner mehr, ſie waren Ciſterzienſer. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/85
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/85>, abgerufen am 04.05.2024.