Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Aufenthalt an diesen kleinen märkischen Ortschaften interessante
Mittheilungen.

Ueber Bischofswerder und Wöllner

schrieb W. Alexis sehr rich-
tig: Die Herrschaft gedankenloser Roues, zu Ende der 80er Jahre,
konnte nur dahin führen, den Boden zur Aufnahme einer andren Saat
bereit zu machen. Ein Ekel mußte schließlich jede bessere Natur über-
kommen ... Die Versuche der Wöllner und Bischofswerder, die
jenen Verfall sehr wohl erkannten, kamen nur zu früh, zu unge-
schickt
.

Die Marquise Lucchesini,

so schreibt W. Alexis an andrer Stelle,
haßte ihre Schwester, die Bischofswerder, auf Tod und Blut. Sie
erklärte ihrem Gemahl (damals Gesandter in Paris), wenn sie mit
ihr unter dem Himmel einer Stadt leben müßte, verginge sie an
Krämpfen.


Geheime Gesellschaften.
Das Geisterbeschwören

war, in den ersten Jahren der Regierung
Friedrich Wilhelms II., in Berlin an der Tagesordnung. Die Ver-
ständigen lachten und deckten mal auf mal den Betrug auf, der oft von
der gröbsten Art war; die Dinge hielten sich aber bis zum Thronwech-
sel. So erschien 1789 der Geisterbeschwörer Mr. St. Philidor, der,
am 30. März, eine Gesellschaft von 14 Männern, natürlich gegen
Erlegung ebenso vieler Friedrichsd'ore, zu einer "Vorstellung" einlud.
Der 13. Band der "Berlinischen Monatsschrift," herausgegeben von
F. Gedike und F. E. Biester, bringt darüber folgendes:

"Vor der Thüre mußten die Geladenenen Mäntel (namentlich
Pelze) und Stöcke ablegen, welch letztere Entwaffnung in nur allzu
begründeter Vorsicht ihren Grund haben mochte. Die Geladenen wur-
den darauf im zweiten Stockwerk in ein länglich-viereckiges Zimmer
mit geweißten Mauern und mit zwei Fenstern und einer Thür, und
in demselben auf einen mit Latten abgesonderten engen Platz geführt,
auf welchen an beiden Ecken eine metallne Hand hervorstand. Nahe
an der Thür stand ein Gehülfe des Geisterbeschwörers. Im Zimmer
war sonst nichts als innerhalb einer auf dem Fußboden mit Kreide
gezogenen Ellipse, ein zusammengeschlagenes schwarzes Tuch, eine bren-
nende Lampe und ein Rauchfaß befindlich. Der Zauberer hielt über-
dem im Anfange ein brennendes Wachslicht in der Hand und war ohne
irgend eine Auszeichnung schwarz gekleidet. Er fragte seine Gesellschaft
im pathetischen Tone: "ob sie fest entschlossen wären, Geister zu sehen"
was allerseits bejaht wurde. Er erinnerte sie nunmehr, daß er nicht

ſeinen Aufenthalt an dieſen kleinen märkiſchen Ortſchaften intereſſante
Mittheilungen.

Ueber Biſchofswerder und Wöllner

ſchrieb W. Alexis ſehr rich-
tig: Die Herrſchaft gedankenloſer Roués, zu Ende der 80er Jahre,
konnte nur dahin führen, den Boden zur Aufnahme einer andren Saat
bereit zu machen. Ein Ekel mußte ſchließlich jede beſſere Natur über-
kommen … Die Verſuche der Wöllner und Biſchofswerder, die
jenen Verfall ſehr wohl erkannten, kamen nur zu früh, zu unge-
ſchickt
.

Die Marquiſe Luccheſini,

ſo ſchreibt W. Alexis an andrer Stelle,
haßte ihre Schweſter, die Biſchofswerder, auf Tod und Blut. Sie
erklärte ihrem Gemahl (damals Geſandter in Paris), wenn ſie mit
ihr unter dem Himmel einer Stadt leben müßte, verginge ſie an
Krämpfen.


Geheime Geſellſchaften.
Das Geiſterbeſchwören

war, in den erſten Jahren der Regierung
Friedrich Wilhelms II., in Berlin an der Tagesordnung. Die Ver-
ſtändigen lachten und deckten mal auf mal den Betrug auf, der oft von
der gröbſten Art war; die Dinge hielten ſich aber bis zum Thronwech-
ſel. So erſchien 1789 der Geiſterbeſchwörer Mr. St. Philidor, der,
am 30. März, eine Geſellſchaft von 14 Männern, natürlich gegen
Erlegung ebenſo vieler Friedrichsd’ore, zu einer „Vorſtellung“ einlud.
Der 13. Band der „Berliniſchen Monatsſchrift,“ herausgegeben von
F. Gedike und F. E. Bieſter, bringt darüber folgendes:

„Vor der Thüre mußten die Geladenenen Mäntel (namentlich
Pelze) und Stöcke ablegen, welch letztere Entwaffnung in nur allzu
begründeter Vorſicht ihren Grund haben mochte. Die Geladenen wur-
den darauf im zweiten Stockwerk in ein länglich-viereckiges Zimmer
mit geweißten Mauern und mit zwei Fenſtern und einer Thür, und
in demſelben auf einen mit Latten abgeſonderten engen Platz geführt,
auf welchen an beiden Ecken eine metallne Hand hervorſtand. Nahe
an der Thür ſtand ein Gehülfe des Geiſterbeſchwörers. Im Zimmer
war ſonſt nichts als innerhalb einer auf dem Fußboden mit Kreide
gezogenen Ellipſe, ein zuſammengeſchlagenes ſchwarzes Tuch, eine bren-
nende Lampe und ein Rauchfaß befindlich. Der Zauberer hielt über-
dem im Anfange ein brennendes Wachslicht in der Hand und war ohne
irgend eine Auszeichnung ſchwarz gekleidet. Er fragte ſeine Geſellſchaft
im pathetiſchen Tone: „ob ſie feſt entſchloſſen wären, Geiſter zu ſehen“
was allerſeits bejaht wurde. Er erinnerte ſie nunmehr, daß er nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="441"/>
&#x017F;einen Aufenthalt an die&#x017F;en kleinen märki&#x017F;chen Ort&#x017F;chaften intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Mittheilungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ueber Bi&#x017F;chofswerder und Wöllner</hi> </head>
            <p>&#x017F;chrieb W. Alexis &#x017F;ehr rich-<lb/>
tig: Die Herr&#x017F;chaft gedankenlo&#x017F;er Rou<hi rendition="#aq">é</hi>s, zu Ende der 80er Jahre,<lb/>
konnte nur dahin führen, den Boden zur Aufnahme einer andren Saat<lb/>
bereit zu machen. Ein Ekel mußte &#x017F;chließlich jede be&#x017F;&#x017F;ere Natur über-<lb/>
kommen &#x2026; Die Ver&#x017F;uche der <hi rendition="#g">Wöllner</hi> und <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chofswerder</hi>, die<lb/>
jenen Verfall &#x017F;ehr wohl erkannten, kamen nur <hi rendition="#g">zu früh, zu unge-<lb/>
&#x017F;chickt</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Marqui&#x017F;e Lucche&#x017F;ini,</hi> </head>
            <p>&#x017F;o &#x017F;chreibt W. Alexis an andrer Stelle,<lb/>
haßte ihre Schwe&#x017F;ter, die Bi&#x017F;chofswerder, auf Tod und Blut. Sie<lb/>
erklärte ihrem Gemahl (damals Ge&#x017F;andter in Paris), wenn &#x017F;ie mit<lb/>
ihr unter dem Himmel einer Stadt leben müßte, verginge &#x017F;ie an<lb/>
Krämpfen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geheime Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das Gei&#x017F;terbe&#x017F;chwören</hi> </head>
            <p>war, in den er&#x017F;ten Jahren der Regierung<lb/>
Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">II.</hi>, in Berlin an der Tagesordnung. Die Ver-<lb/>
&#x017F;tändigen lachten und deckten mal auf mal den Betrug auf, der oft von<lb/>
der gröb&#x017F;ten Art war; die Dinge hielten &#x017F;ich aber bis zum Thronwech-<lb/>
&#x017F;el. So er&#x017F;chien 1789 der Gei&#x017F;terbe&#x017F;chwörer Mr. St. Philidor, der,<lb/>
am 30. März, eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von 14 Männern, natürlich gegen<lb/>
Erlegung eben&#x017F;o vieler Friedrichsd&#x2019;ore, zu einer &#x201E;Vor&#x017F;tellung&#x201C; einlud.<lb/>
Der 13. Band der &#x201E;Berlini&#x017F;chen Monats&#x017F;chrift,&#x201C; herausgegeben von<lb/>
F. Gedike und F. E. Bie&#x017F;ter, bringt darüber folgendes:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Vor der Thüre mußten die Geladenenen Mäntel (namentlich<lb/>
Pelze) und <hi rendition="#g">Stöcke</hi> ablegen, welch letztere Entwaffnung in nur allzu<lb/>
begründeter Vor&#x017F;icht ihren Grund haben mochte. Die Geladenen wur-<lb/>
den darauf im zweiten Stockwerk in ein länglich-viereckiges Zimmer<lb/>
mit geweißten Mauern und mit zwei Fen&#x017F;tern und einer Thür, und<lb/>
in dem&#x017F;elben auf einen mit Latten abge&#x017F;onderten engen Platz geführt,<lb/>
auf welchen an beiden Ecken eine metallne Hand hervor&#x017F;tand. Nahe<lb/>
an der Thür &#x017F;tand ein Gehülfe des Gei&#x017F;terbe&#x017F;chwörers. Im Zimmer<lb/>
war &#x017F;on&#x017F;t nichts als innerhalb einer auf dem Fußboden mit Kreide<lb/>
gezogenen Ellip&#x017F;e, ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagenes &#x017F;chwarzes Tuch, eine bren-<lb/>
nende Lampe und ein Rauchfaß befindlich. Der Zauberer hielt über-<lb/>
dem im Anfange ein brennendes Wachslicht in der Hand und war ohne<lb/>
irgend eine Auszeichnung &#x017F;chwarz gekleidet. Er fragte &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
im patheti&#x017F;chen Tone: &#x201E;ob &#x017F;ie fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wären, Gei&#x017F;ter zu &#x017F;ehen&#x201C;<lb/>
was aller&#x017F;eits bejaht wurde. Er erinnerte &#x017F;ie nunmehr, daß er nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0459] ſeinen Aufenthalt an dieſen kleinen märkiſchen Ortſchaften intereſſante Mittheilungen. Ueber Biſchofswerder und Wöllner ſchrieb W. Alexis ſehr rich- tig: Die Herrſchaft gedankenloſer Roués, zu Ende der 80er Jahre, konnte nur dahin führen, den Boden zur Aufnahme einer andren Saat bereit zu machen. Ein Ekel mußte ſchließlich jede beſſere Natur über- kommen … Die Verſuche der Wöllner und Biſchofswerder, die jenen Verfall ſehr wohl erkannten, kamen nur zu früh, zu unge- ſchickt. Die Marquiſe Luccheſini, ſo ſchreibt W. Alexis an andrer Stelle, haßte ihre Schweſter, die Biſchofswerder, auf Tod und Blut. Sie erklärte ihrem Gemahl (damals Geſandter in Paris), wenn ſie mit ihr unter dem Himmel einer Stadt leben müßte, verginge ſie an Krämpfen. Geheime Geſellſchaften. Das Geiſterbeſchwören war, in den erſten Jahren der Regierung Friedrich Wilhelms II., in Berlin an der Tagesordnung. Die Ver- ſtändigen lachten und deckten mal auf mal den Betrug auf, der oft von der gröbſten Art war; die Dinge hielten ſich aber bis zum Thronwech- ſel. So erſchien 1789 der Geiſterbeſchwörer Mr. St. Philidor, der, am 30. März, eine Geſellſchaft von 14 Männern, natürlich gegen Erlegung ebenſo vieler Friedrichsd’ore, zu einer „Vorſtellung“ einlud. Der 13. Band der „Berliniſchen Monatsſchrift,“ herausgegeben von F. Gedike und F. E. Bieſter, bringt darüber folgendes: „Vor der Thüre mußten die Geladenenen Mäntel (namentlich Pelze) und Stöcke ablegen, welch letztere Entwaffnung in nur allzu begründeter Vorſicht ihren Grund haben mochte. Die Geladenen wur- den darauf im zweiten Stockwerk in ein länglich-viereckiges Zimmer mit geweißten Mauern und mit zwei Fenſtern und einer Thür, und in demſelben auf einen mit Latten abgeſonderten engen Platz geführt, auf welchen an beiden Ecken eine metallne Hand hervorſtand. Nahe an der Thür ſtand ein Gehülfe des Geiſterbeſchwörers. Im Zimmer war ſonſt nichts als innerhalb einer auf dem Fußboden mit Kreide gezogenen Ellipſe, ein zuſammengeſchlagenes ſchwarzes Tuch, eine bren- nende Lampe und ein Rauchfaß befindlich. Der Zauberer hielt über- dem im Anfange ein brennendes Wachslicht in der Hand und war ohne irgend eine Auszeichnung ſchwarz gekleidet. Er fragte ſeine Geſellſchaft im pathetiſchen Tone: „ob ſie feſt entſchloſſen wären, Geiſter zu ſehen“ was allerſeits bejaht wurde. Er erinnerte ſie nunmehr, daß er nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/459
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/459>, abgerufen am 21.11.2024.