Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

mit vieren zu fahren. Es geschah, und alle Theile hatten
ihren Frieden.

Das Leben in Friedrichsfelde war um diese Zeit das hei-
terste. Eine ernstere Pflege der Kunst fiel Niemandem ein,
aber man divertirte sich so oft und so viel wie möglich. Es
gab Schau- und Schäferspiele theils in geschlossenen Räumen,
theils im Freien. Das "Theater im Grünen," ähnlich dem
Rheinsberger, ist noch deutlich zu erkennen, trotzdem das Strauch-
werk jener Jahre inzwischen zu stattlichen Weißbuchen auf-
gewachsen ist. Das Ganze eine wieder freigewordene, aus
Zwang und Fesseln erlöste Natur!

Die Dorfbevölkerung nahm theils zuschauend, theils activ
an diesen Scenen Theil, was auf den ersten Blick viel An-
heimelndes und Bestechendes hatte. Aber sehr bald stellte sich's
heraus, daß Sitte und Arbeitslust zurückgingen und daß dem
Dorfe kein Segen daraus aufwuchs, als Landschafts-Staffage
oder Vehikel für das Vergnügen vornehmer Leute gedient zu
haben.

Harmloser war der alljährlich wiederkehrende "Ernte-
kranz
." Dann wurde ein Jahrmarkt abgehalten, unter den
Bäumen des Parks gegessen und getanzt, und an den Buden,
natürlich ohne Einsatz, gewürfelt und gewonnen.

Ein kleines, sehr hübsches Mädchen aus dem Dorfe (es
lebt noch als 70jährige Frau) war das Pathchen und der Lieb-
ling der Prinzessin. Es war die Puppe, mit der sie spielte.
War die Prinzessin bei Tafel allein, so wurde an einem klei-
nen Tische daneben für das Pathchen gedeckt; kam Besuch, so
war "Pathchen" -- wie der Kakadu oder der Bologneser --
der nie übersehene Gegenstand, an den sich alle Zärtlichkeiten
der Gäste adressirten.

Die Prinzessin galt für sehr reich; es hieß, daß sie täg-
lich 1500 Thlr. verausgabe. War dem wirklich so, so war es
Bariatinskisches Vermögen. Außer Friedrichsfelde besaß sie, in
Berlin selbst, ein Haus am Pariser Platz, das jetzige franzö-
sische Gesandtschafts-Hotel.

mit vieren zu fahren. Es geſchah, und alle Theile hatten
ihren Frieden.

Das Leben in Friedrichsfelde war um dieſe Zeit das hei-
terſte. Eine ernſtere Pflege der Kunſt fiel Niemandem ein,
aber man divertirte ſich ſo oft und ſo viel wie möglich. Es
gab Schau- und Schäferſpiele theils in geſchloſſenen Räumen,
theils im Freien. Das „Theater im Grünen,“ ähnlich dem
Rheinsberger, iſt noch deutlich zu erkennen, trotzdem das Strauch-
werk jener Jahre inzwiſchen zu ſtattlichen Weißbuchen auf-
gewachſen iſt. Das Ganze eine wieder freigewordene, aus
Zwang und Feſſeln erlöſte Natur!

Die Dorfbevölkerung nahm theils zuſchauend, theils activ
an dieſen Scenen Theil, was auf den erſten Blick viel An-
heimelndes und Beſtechendes hatte. Aber ſehr bald ſtellte ſich’s
heraus, daß Sitte und Arbeitsluſt zurückgingen und daß dem
Dorfe kein Segen daraus aufwuchs, als Landſchafts-Staffage
oder Vehikel für das Vergnügen vornehmer Leute gedient zu
haben.

Harmloſer war der alljährlich wiederkehrende „Ernte-
kranz
.“ Dann wurde ein Jahrmarkt abgehalten, unter den
Bäumen des Parks gegeſſen und getanzt, und an den Buden,
natürlich ohne Einſatz, gewürfelt und gewonnen.

Ein kleines, ſehr hübſches Mädchen aus dem Dorfe (es
lebt noch als 70jährige Frau) war das Pathchen und der Lieb-
ling der Prinzeſſin. Es war die Puppe, mit der ſie ſpielte.
War die Prinzeſſin bei Tafel allein, ſo wurde an einem klei-
nen Tiſche daneben für das Pathchen gedeckt; kam Beſuch, ſo
war „Pathchen“ — wie der Kakadu oder der Bologneſer —
der nie überſehene Gegenſtand, an den ſich alle Zärtlichkeiten
der Gäſte adreſſirten.

Die Prinzeſſin galt für ſehr reich; es hieß, daß ſie täg-
lich 1500 Thlr. verausgabe. War dem wirklich ſo, ſo war es
Bariatinskiſches Vermögen. Außer Friedrichsfelde beſaß ſie, in
Berlin ſelbſt, ein Haus am Pariſer Platz, das jetzige franzö-
ſiſche Geſandtſchafts-Hotel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="414"/>
mit <hi rendition="#g">vieren</hi> zu fahren. Es ge&#x017F;chah, und alle Theile hatten<lb/>
ihren Frieden.</p><lb/>
            <p>Das Leben in Friedrichsfelde war um die&#x017F;e Zeit das hei-<lb/>
ter&#x017F;te. Eine ern&#x017F;tere Pflege der Kun&#x017F;t fiel Niemandem ein,<lb/>
aber man divertirte &#x017F;ich &#x017F;o oft und &#x017F;o viel wie möglich. Es<lb/>
gab Schau- und Schäfer&#x017F;piele theils in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Räumen,<lb/>
theils im Freien. Das &#x201E;Theater im Grünen,&#x201C; ähnlich dem<lb/>
Rheinsberger, i&#x017F;t noch deutlich zu erkennen, trotzdem das Strauch-<lb/>
werk jener Jahre inzwi&#x017F;chen zu &#x017F;tattlichen Weißbuchen auf-<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t. Das Ganze eine wieder freigewordene, aus<lb/>
Zwang und Fe&#x017F;&#x017F;eln erlö&#x017F;te Natur!</p><lb/>
            <p>Die Dorfbevölkerung nahm theils zu&#x017F;chauend, theils activ<lb/>
an die&#x017F;en Scenen Theil, was auf den er&#x017F;ten Blick viel An-<lb/>
heimelndes und Be&#x017F;techendes hatte. Aber &#x017F;ehr bald &#x017F;tellte &#x017F;ich&#x2019;s<lb/>
heraus, daß Sitte und Arbeitslu&#x017F;t zurückgingen und daß dem<lb/>
Dorfe kein Segen daraus aufwuchs, als Land&#x017F;chafts-Staffage<lb/>
oder Vehikel für das Vergnügen vornehmer Leute gedient zu<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Harmlo&#x017F;er war der alljährlich wiederkehrende &#x201E;<hi rendition="#g">Ernte-<lb/>
kranz</hi>.&#x201C; Dann wurde ein Jahrmarkt abgehalten, unter den<lb/>
Bäumen des Parks gege&#x017F;&#x017F;en und getanzt, und an den Buden,<lb/>
natürlich ohne Ein&#x017F;atz, gewürfelt und gewonnen.</p><lb/>
            <p>Ein kleines, &#x017F;ehr hüb&#x017F;ches Mädchen aus dem Dorfe (es<lb/>
lebt noch als 70jährige Frau) war das Pathchen und der Lieb-<lb/>
ling der Prinze&#x017F;&#x017F;in. Es war die Puppe, mit der &#x017F;ie &#x017F;pielte.<lb/>
War die Prinze&#x017F;&#x017F;in bei Tafel allein, &#x017F;o wurde an einem klei-<lb/>
nen Ti&#x017F;che daneben für das Pathchen gedeckt; kam Be&#x017F;uch, &#x017F;o<lb/>
war &#x201E;Pathchen&#x201C; &#x2014; wie der Kakadu oder der Bologne&#x017F;er &#x2014;<lb/>
der nie über&#x017F;ehene Gegen&#x017F;tand, an den &#x017F;ich alle Zärtlichkeiten<lb/>
der Gä&#x017F;te adre&#x017F;&#x017F;irten.</p><lb/>
            <p>Die Prinze&#x017F;&#x017F;in galt für &#x017F;ehr reich; es hieß, daß &#x017F;ie täg-<lb/>
lich 1500 Thlr. verausgabe. War dem wirklich &#x017F;o, &#x017F;o war es<lb/>
Bariatinski&#x017F;ches Vermögen. Außer Friedrichsfelde be&#x017F;&#x017F;ie, in<lb/>
Berlin &#x017F;elb&#x017F;t, ein Haus am Pari&#x017F;er Platz, das jetzige franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andt&#x017F;chafts-Hotel.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0432] mit vieren zu fahren. Es geſchah, und alle Theile hatten ihren Frieden. Das Leben in Friedrichsfelde war um dieſe Zeit das hei- terſte. Eine ernſtere Pflege der Kunſt fiel Niemandem ein, aber man divertirte ſich ſo oft und ſo viel wie möglich. Es gab Schau- und Schäferſpiele theils in geſchloſſenen Räumen, theils im Freien. Das „Theater im Grünen,“ ähnlich dem Rheinsberger, iſt noch deutlich zu erkennen, trotzdem das Strauch- werk jener Jahre inzwiſchen zu ſtattlichen Weißbuchen auf- gewachſen iſt. Das Ganze eine wieder freigewordene, aus Zwang und Feſſeln erlöſte Natur! Die Dorfbevölkerung nahm theils zuſchauend, theils activ an dieſen Scenen Theil, was auf den erſten Blick viel An- heimelndes und Beſtechendes hatte. Aber ſehr bald ſtellte ſich’s heraus, daß Sitte und Arbeitsluſt zurückgingen und daß dem Dorfe kein Segen daraus aufwuchs, als Landſchafts-Staffage oder Vehikel für das Vergnügen vornehmer Leute gedient zu haben. Harmloſer war der alljährlich wiederkehrende „Ernte- kranz.“ Dann wurde ein Jahrmarkt abgehalten, unter den Bäumen des Parks gegeſſen und getanzt, und an den Buden, natürlich ohne Einſatz, gewürfelt und gewonnen. Ein kleines, ſehr hübſches Mädchen aus dem Dorfe (es lebt noch als 70jährige Frau) war das Pathchen und der Lieb- ling der Prinzeſſin. Es war die Puppe, mit der ſie ſpielte. War die Prinzeſſin bei Tafel allein, ſo wurde an einem klei- nen Tiſche daneben für das Pathchen gedeckt; kam Beſuch, ſo war „Pathchen“ — wie der Kakadu oder der Bologneſer — der nie überſehene Gegenſtand, an den ſich alle Zärtlichkeiten der Gäſte adreſſirten. Die Prinzeſſin galt für ſehr reich; es hieß, daß ſie täg- lich 1500 Thlr. verausgabe. War dem wirklich ſo, ſo war es Bariatinskiſches Vermögen. Außer Friedrichsfelde beſaß ſie, in Berlin ſelbſt, ein Haus am Pariſer Platz, das jetzige franzö- ſiſche Geſandtſchafts-Hotel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/432
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/432>, abgerufen am 24.11.2024.