Des Näheren auf diese Bilder einzugehen, müssen wir uns versagen. Nur wenige Worte. "Christus vor Pilatus" pflegt als seine beste Arbeit angesehen zu werden, und wird in der That, in Styl und Composition, von keinem andern seiner Bilder übertroffen; wir dürften indessen kaum fehlgreifen, wenn wir, unter voller Würdigung jenes Aneignungstalentes, das er besaß (dies Wort im besten Sinne genommen), dennoch zugleich die Ansicht aussprechen, daß seine eigentliche Begabung nach einer andern Seite hin lag. In eine spätere Zeit gestellt, die, wenigstens in vielen ihrer besten Schöpfungen, idealisirend an das reale Leben herantrat, würde er ein geeigneteres Feld für seine Thätigkeit gefunden haben. Wir kommen in der Kürze auf diesen Punkt zurück.
Den 14. Mai 1847 starb ihm die geliebte Frau, an der er, von dem ersten Tage ihrer Bekanntschaft an, in schwärme- rischer, immer wachsender Neigung gehangen hatte; hiermit war ein neuer Wendepunkt in seinem Leben gegeben. Er nahm nun Abschied von jenem heiteren Reiche der Kunst in das die Lallah- Rukh-Tage ihn eingeführt, worin die römischen Tage ihn befestigt, die dreißiger Jahre zu Ruhm und Ansehn erhoben hatten, er nahm Abschied von diesem heiteren Reiche, wobei nur einzufügen bleibt, daß dieses Scheiden ein durch die unmit- telbar voraufgehenden Jahre allmälig vorbereitetes Ereigniß war. Das Erscheinen von Peter v. Cornelius in Berlin, die gewal- tige Thätigkeit, die derselbe zu entfalten begann, die großartigen Entwürfe zum Campo Santo, die Carton um Carton eben damals entstanden, hatten ihn bereits um die Mitte der vier- ziger Jahre empfinden lassen, daß es vergeblich sei, auf ver- wandtem Gebiete neben diesem Riesen zu ringen. Ein andres Gebiet sich unterthan zu machen, dazu war es nun zu spät. Den Zeichenstift (wir kommen darauf zurück) behielt er in der Hand, die Palette that er bei Seite.
Die bald eintretenden Vorgänge des Jahres 1848, erschüt- ternd wie sie für sein loyales, ganz an dem alten Preußen hängendes Herz waren, erleichterten ihm doch, eben in der
Des Näheren auf dieſe Bilder einzugehen, müſſen wir uns verſagen. Nur wenige Worte. „Chriſtus vor Pilatus“ pflegt als ſeine beſte Arbeit angeſehen zu werden, und wird in der That, in Styl und Compoſition, von keinem andern ſeiner Bilder übertroffen; wir dürften indeſſen kaum fehlgreifen, wenn wir, unter voller Würdigung jenes Aneignungstalentes, das er beſaß (dies Wort im beſten Sinne genommen), dennoch zugleich die Anſicht ausſprechen, daß ſeine eigentliche Begabung nach einer andern Seite hin lag. In eine ſpätere Zeit geſtellt, die, wenigſtens in vielen ihrer beſten Schöpfungen, idealiſirend an das reale Leben herantrat, würde er ein geeigneteres Feld für ſeine Thätigkeit gefunden haben. Wir kommen in der Kürze auf dieſen Punkt zurück.
Den 14. Mai 1847 ſtarb ihm die geliebte Frau, an der er, von dem erſten Tage ihrer Bekanntſchaft an, in ſchwärme- riſcher, immer wachſender Neigung gehangen hatte; hiermit war ein neuer Wendepunkt in ſeinem Leben gegeben. Er nahm nun Abſchied von jenem heiteren Reiche der Kunſt in das die Lallah- Rukh-Tage ihn eingeführt, worin die römiſchen Tage ihn befeſtigt, die dreißiger Jahre zu Ruhm und Anſehn erhoben hatten, er nahm Abſchied von dieſem heiteren Reiche, wobei nur einzufügen bleibt, daß dieſes Scheiden ein durch die unmit- telbar voraufgehenden Jahre allmälig vorbereitetes Ereigniß war. Das Erſcheinen von Peter v. Cornelius in Berlin, die gewal- tige Thätigkeit, die derſelbe zu entfalten begann, die großartigen Entwürfe zum Campo Santo, die Carton um Carton eben damals entſtanden, hatten ihn bereits um die Mitte der vier- ziger Jahre empfinden laſſen, daß es vergeblich ſei, auf ver- wandtem Gebiete neben dieſem Rieſen zu ringen. Ein andres Gebiet ſich unterthan zu machen, dazu war es nun zu ſpät. Den Zeichenſtift (wir kommen darauf zurück) behielt er in der Hand, die Palette that er bei Seite.
Die bald eintretenden Vorgänge des Jahres 1848, erſchüt- ternd wie ſie für ſein loyales, ganz an dem alten Preußen hängendes Herz waren, erleichterten ihm doch, eben in der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0407"n="389"/><p>Des Näheren auf dieſe Bilder einzugehen, müſſen wir<lb/>
uns verſagen. Nur wenige Worte. „Chriſtus vor Pilatus“<lb/>
pflegt als ſeine beſte Arbeit angeſehen zu werden, und wird in<lb/>
der That, in Styl und Compoſition, von keinem andern ſeiner<lb/>
Bilder übertroffen; wir dürften indeſſen kaum fehlgreifen, wenn<lb/>
wir, unter voller Würdigung jenes <hirendition="#g">Aneignungstalentes</hi>,<lb/>
das er beſaß (dies Wort im beſten Sinne genommen), dennoch<lb/>
zugleich die Anſicht ausſprechen, daß ſeine eigentliche Begabung<lb/>
nach einer andern Seite hin lag. In eine ſpätere Zeit geſtellt,<lb/>
die, wenigſtens in vielen ihrer beſten Schöpfungen, idealiſirend<lb/>
an das <hirendition="#g">reale</hi> Leben herantrat, würde er ein geeigneteres Feld<lb/>
für ſeine Thätigkeit gefunden haben. Wir kommen in der Kürze<lb/>
auf dieſen Punkt zurück.</p><lb/><p>Den 14. Mai 1847 ſtarb ihm die geliebte Frau, an der<lb/>
er, von dem erſten Tage ihrer Bekanntſchaft an, in ſchwärme-<lb/>
riſcher, immer wachſender Neigung gehangen hatte; hiermit war<lb/>
ein neuer Wendepunkt in ſeinem Leben gegeben. Er nahm nun<lb/>
Abſchied von jenem heiteren Reiche der Kunſt in das die Lallah-<lb/>
Rukh-Tage ihn eingeführt, worin die <hirendition="#g">römiſchen</hi> Tage ihn<lb/>
befeſtigt, die dreißiger Jahre zu Ruhm und Anſehn erhoben<lb/>
hatten, er nahm Abſchied von dieſem heiteren Reiche, wobei<lb/>
nur einzufügen bleibt, daß dieſes Scheiden ein durch die unmit-<lb/>
telbar voraufgehenden Jahre allmälig vorbereitetes Ereigniß war.<lb/>
Das Erſcheinen von Peter v. Cornelius in Berlin, die gewal-<lb/>
tige Thätigkeit, die derſelbe zu entfalten begann, die großartigen<lb/>
Entwürfe zum Campo Santo, die Carton um Carton eben<lb/>
damals entſtanden, hatten ihn bereits um die Mitte der vier-<lb/>
ziger Jahre empfinden laſſen, daß es vergeblich ſei, auf ver-<lb/>
wandtem Gebiete neben dieſem Rieſen zu ringen. Ein <hirendition="#g">andres</hi><lb/>
Gebiet ſich unterthan zu machen, dazu war es nun zu ſpät.<lb/>
Den Zeichenſtift (wir kommen darauf zurück) behielt er in der<lb/>
Hand, die <hirendition="#g">Palette</hi> that er bei Seite.</p><lb/><p>Die bald eintretenden Vorgänge des Jahres 1848, erſchüt-<lb/>
ternd wie ſie für ſein loyales, ganz an dem <hirendition="#g">alten</hi> Preußen<lb/>
hängendes Herz waren, erleichterten ihm doch, eben in der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[389/0407]
Des Näheren auf dieſe Bilder einzugehen, müſſen wir
uns verſagen. Nur wenige Worte. „Chriſtus vor Pilatus“
pflegt als ſeine beſte Arbeit angeſehen zu werden, und wird in
der That, in Styl und Compoſition, von keinem andern ſeiner
Bilder übertroffen; wir dürften indeſſen kaum fehlgreifen, wenn
wir, unter voller Würdigung jenes Aneignungstalentes,
das er beſaß (dies Wort im beſten Sinne genommen), dennoch
zugleich die Anſicht ausſprechen, daß ſeine eigentliche Begabung
nach einer andern Seite hin lag. In eine ſpätere Zeit geſtellt,
die, wenigſtens in vielen ihrer beſten Schöpfungen, idealiſirend
an das reale Leben herantrat, würde er ein geeigneteres Feld
für ſeine Thätigkeit gefunden haben. Wir kommen in der Kürze
auf dieſen Punkt zurück.
Den 14. Mai 1847 ſtarb ihm die geliebte Frau, an der
er, von dem erſten Tage ihrer Bekanntſchaft an, in ſchwärme-
riſcher, immer wachſender Neigung gehangen hatte; hiermit war
ein neuer Wendepunkt in ſeinem Leben gegeben. Er nahm nun
Abſchied von jenem heiteren Reiche der Kunſt in das die Lallah-
Rukh-Tage ihn eingeführt, worin die römiſchen Tage ihn
befeſtigt, die dreißiger Jahre zu Ruhm und Anſehn erhoben
hatten, er nahm Abſchied von dieſem heiteren Reiche, wobei
nur einzufügen bleibt, daß dieſes Scheiden ein durch die unmit-
telbar voraufgehenden Jahre allmälig vorbereitetes Ereigniß war.
Das Erſcheinen von Peter v. Cornelius in Berlin, die gewal-
tige Thätigkeit, die derſelbe zu entfalten begann, die großartigen
Entwürfe zum Campo Santo, die Carton um Carton eben
damals entſtanden, hatten ihn bereits um die Mitte der vier-
ziger Jahre empfinden laſſen, daß es vergeblich ſei, auf ver-
wandtem Gebiete neben dieſem Rieſen zu ringen. Ein andres
Gebiet ſich unterthan zu machen, dazu war es nun zu ſpät.
Den Zeichenſtift (wir kommen darauf zurück) behielt er in der
Hand, die Palette that er bei Seite.
Die bald eintretenden Vorgänge des Jahres 1848, erſchüt-
ternd wie ſie für ſein loyales, ganz an dem alten Preußen
hängendes Herz waren, erleichterten ihm doch, eben in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/407>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.