Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Wandlung erfuhr die Kirche wahrscheinlich verhältnißmäßig
spät, in Jahren, da der Protestantismus schon die Oberhand
im Lande hatte; -- einige Glasbilder tragen die Zahl 1539.
Um eben diese Zeit, so schließen wir, oder doch nicht viel
früher, erfolgte die Gothisirung des Baues, der vorher längst
vorhanden und, wie alle die zahlreichen Feldsteinkirchen in der
Mark, romanisch war.

Wie jetzt das Kirchlein sich präsentirt, sticht es jedenfalls
sehr vortheilhaft von dem gegenüber gelegenen Schloßbau ab,
mit dem es nur das Alleräußerlichste und Gleichgültigste, die
gelbe Tünche, gemein hat. Wie viel Anheimelndes in dieser
gothischen Formenfülle, in diesem Reichthum von Details, und
wie viel Erkältendes in dieser bloß durchfensterten Fläche, die
sich nirgends zu einem Ornament erhebt! Eine indifferente
Alltagsschönheit, die den Dünkel hat, keinen Schmuck tragen
zu wollen. Erst die Phantasie, die geschichtskundig das Schloß
mit Leben und Gestalten füllt, macht es uns lieb und werth,
hebt über den ersten Eindruck der Nüchternheit hinweg.

An dem Maulbeerbaum vorbei treten wir jetzt in die
Kirche ein. Wir wählen das Westportal. Der Eindruck beson-
derer Gefälligkeit, den schon das Aeußere übt, er wiederholt
sich hier; die Restaurirung ist pietätvoll zu Wege gegangen.
Alles Anmuthige und Zierliche, Alles, was in Form oder
Farbe auch das Laienauge angenehm berühren konnte, man
ließ es der Kirche und sorgte nur, wie es sein soll, für Luft
und Licht, für Raum und Bequemlichkeit. Die nördliche Hälfte
des Querschiffs wurde zum "Königsstuhl," der Raum hinter
dem Altar, also der hohe Chor, zu einer Art Kunstkammer
hergerichtet.

Um diese beiden Punkte dreht sich das Interesse der Kirche.
Zuerst der Chor. Mannigfach sind die Geschenke, womit
königliche Munifizenz ihn bedachte. Auf engem Raum drängen
sich hier die Bilder, meist Jugendarbeiten des trefflichen Wach:
"Johannes der Täufer," "Christus mit Johannes und Mat-
thäus," "Christus auf Gethsemaneh." Das größte und bedeu-

Fontane, Wanderungen. III. 22

liche Wandlung erfuhr die Kirche wahrſcheinlich verhältnißmäßig
ſpät, in Jahren, da der Proteſtantismus ſchon die Oberhand
im Lande hatte; — einige Glasbilder tragen die Zahl 1539.
Um eben dieſe Zeit, ſo ſchließen wir, oder doch nicht viel
früher, erfolgte die Gothiſirung des Baues, der vorher längſt
vorhanden und, wie alle die zahlreichen Feldſteinkirchen in der
Mark, romaniſch war.

Wie jetzt das Kirchlein ſich präſentirt, ſticht es jedenfalls
ſehr vortheilhaft von dem gegenüber gelegenen Schloßbau ab,
mit dem es nur das Alleräußerlichſte und Gleichgültigſte, die
gelbe Tünche, gemein hat. Wie viel Anheimelndes in dieſer
gothiſchen Formenfülle, in dieſem Reichthum von Details, und
wie viel Erkältendes in dieſer bloß durchfenſterten Fläche, die
ſich nirgends zu einem Ornament erhebt! Eine indifferente
Alltagsſchönheit, die den Dünkel hat, keinen Schmuck tragen
zu wollen. Erſt die Phantaſie, die geſchichtskundig das Schloß
mit Leben und Geſtalten füllt, macht es uns lieb und werth,
hebt über den erſten Eindruck der Nüchternheit hinweg.

An dem Maulbeerbaum vorbei treten wir jetzt in die
Kirche ein. Wir wählen das Weſtportal. Der Eindruck beſon-
derer Gefälligkeit, den ſchon das Aeußere übt, er wiederholt
ſich hier; die Reſtaurirung iſt pietätvoll zu Wege gegangen.
Alles Anmuthige und Zierliche, Alles, was in Form oder
Farbe auch das Laienauge angenehm berühren konnte, man
ließ es der Kirche und ſorgte nur, wie es ſein ſoll, für Luft
und Licht, für Raum und Bequemlichkeit. Die nördliche Hälfte
des Querſchiffs wurde zum „Königsſtuhl,“ der Raum hinter
dem Altar, alſo der hohe Chor, zu einer Art Kunſtkammer
hergerichtet.

Um dieſe beiden Punkte dreht ſich das Intereſſe der Kirche.
Zuerſt der Chor. Mannigfach ſind die Geſchenke, womit
königliche Munifizenz ihn bedachte. Auf engem Raum drängen
ſich hier die Bilder, meiſt Jugendarbeiten des trefflichen Wach:
„Johannes der Täufer,“ „Chriſtus mit Johannes und Mat-
thäus,“ „Chriſtus auf Gethſemaneh.“ Das größte und bedeu-

Fontane, Wanderungen. III. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="337"/>
liche Wandlung erfuhr die Kirche wahr&#x017F;cheinlich verhältnißmäßig<lb/>
&#x017F;pät, in Jahren, da der Prote&#x017F;tantismus &#x017F;chon die Oberhand<lb/>
im Lande hatte; &#x2014; einige Glasbilder tragen die Zahl 1539.<lb/>
Um eben die&#x017F;e Zeit, &#x017F;o &#x017F;chließen wir, oder doch nicht viel<lb/>
früher, erfolgte die Gothi&#x017F;irung des Baues, der vorher läng&#x017F;t<lb/>
vorhanden und, wie alle die zahlreichen Feld&#x017F;teinkirchen in der<lb/>
Mark, romani&#x017F;ch war.</p><lb/>
            <p>Wie jetzt das Kirchlein &#x017F;ich prä&#x017F;entirt, &#x017F;ticht es jedenfalls<lb/>
&#x017F;ehr vortheilhaft von dem gegenüber gelegenen Schloßbau ab,<lb/>
mit dem es nur das Alleräußerlich&#x017F;te und Gleichgültig&#x017F;te, die<lb/>
gelbe Tünche, gemein hat. Wie viel Anheimelndes in die&#x017F;er<lb/>
gothi&#x017F;chen Formenfülle, in die&#x017F;em Reichthum von Details, und<lb/>
wie viel Erkältendes in die&#x017F;er bloß durchfen&#x017F;terten Fläche, die<lb/>
&#x017F;ich nirgends zu einem Ornament erhebt! Eine indifferente<lb/>
Alltags&#x017F;chönheit, die den Dünkel hat, keinen Schmuck tragen<lb/>
zu wollen. Er&#x017F;t die Phanta&#x017F;ie, die ge&#x017F;chichtskundig das Schloß<lb/>
mit Leben und Ge&#x017F;talten füllt, macht es uns lieb und werth,<lb/>
hebt über den er&#x017F;ten Eindruck der Nüchternheit hinweg.</p><lb/>
            <p>An dem Maulbeerbaum vorbei treten wir jetzt in die<lb/>
Kirche ein. Wir wählen das We&#x017F;tportal. Der Eindruck be&#x017F;on-<lb/>
derer Gefälligkeit, den &#x017F;chon das Aeußere übt, er wiederholt<lb/>
&#x017F;ich hier; die Re&#x017F;taurirung i&#x017F;t pietätvoll zu Wege gegangen.<lb/>
Alles Anmuthige und Zierliche, Alles, was in Form oder<lb/>
Farbe auch das Laienauge angenehm berühren konnte, man<lb/>
ließ es der Kirche und &#x017F;orgte nur, wie es &#x017F;ein &#x017F;oll, für Luft<lb/>
und Licht, für Raum und Bequemlichkeit. Die nördliche Hälfte<lb/>
des Quer&#x017F;chiffs wurde zum &#x201E;Königs&#x017F;tuhl,&#x201C; der Raum hinter<lb/>
dem Altar, al&#x017F;o der hohe Chor, zu einer Art Kun&#x017F;tkammer<lb/>
hergerichtet.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e beiden Punkte dreht &#x017F;ich das Intere&#x017F;&#x017F;e der Kirche.<lb/>
Zuer&#x017F;t der <hi rendition="#g">Chor</hi>. Mannigfach &#x017F;ind die Ge&#x017F;chenke, womit<lb/>
königliche Munifizenz ihn bedachte. Auf engem Raum drängen<lb/>
&#x017F;ich hier die Bilder, mei&#x017F;t Jugendarbeiten des trefflichen Wach:<lb/>
&#x201E;Johannes der Täufer,&#x201C; &#x201E;Chri&#x017F;tus mit Johannes und Mat-<lb/>
thäus,&#x201C; &#x201E;Chri&#x017F;tus auf Geth&#x017F;emaneh.&#x201C; Das größte und bedeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hi rendition="#aq">III.</hi> 22</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] liche Wandlung erfuhr die Kirche wahrſcheinlich verhältnißmäßig ſpät, in Jahren, da der Proteſtantismus ſchon die Oberhand im Lande hatte; — einige Glasbilder tragen die Zahl 1539. Um eben dieſe Zeit, ſo ſchließen wir, oder doch nicht viel früher, erfolgte die Gothiſirung des Baues, der vorher längſt vorhanden und, wie alle die zahlreichen Feldſteinkirchen in der Mark, romaniſch war. Wie jetzt das Kirchlein ſich präſentirt, ſticht es jedenfalls ſehr vortheilhaft von dem gegenüber gelegenen Schloßbau ab, mit dem es nur das Alleräußerlichſte und Gleichgültigſte, die gelbe Tünche, gemein hat. Wie viel Anheimelndes in dieſer gothiſchen Formenfülle, in dieſem Reichthum von Details, und wie viel Erkältendes in dieſer bloß durchfenſterten Fläche, die ſich nirgends zu einem Ornament erhebt! Eine indifferente Alltagsſchönheit, die den Dünkel hat, keinen Schmuck tragen zu wollen. Erſt die Phantaſie, die geſchichtskundig das Schloß mit Leben und Geſtalten füllt, macht es uns lieb und werth, hebt über den erſten Eindruck der Nüchternheit hinweg. An dem Maulbeerbaum vorbei treten wir jetzt in die Kirche ein. Wir wählen das Weſtportal. Der Eindruck beſon- derer Gefälligkeit, den ſchon das Aeußere übt, er wiederholt ſich hier; die Reſtaurirung iſt pietätvoll zu Wege gegangen. Alles Anmuthige und Zierliche, Alles, was in Form oder Farbe auch das Laienauge angenehm berühren konnte, man ließ es der Kirche und ſorgte nur, wie es ſein ſoll, für Luft und Licht, für Raum und Bequemlichkeit. Die nördliche Hälfte des Querſchiffs wurde zum „Königsſtuhl,“ der Raum hinter dem Altar, alſo der hohe Chor, zu einer Art Kunſtkammer hergerichtet. Um dieſe beiden Punkte dreht ſich das Intereſſe der Kirche. Zuerſt der Chor. Mannigfach ſind die Geſchenke, womit königliche Munifizenz ihn bedachte. Auf engem Raum drängen ſich hier die Bilder, meiſt Jugendarbeiten des trefflichen Wach: „Johannes der Täufer,“ „Chriſtus mit Johannes und Mat- thäus,“ „Chriſtus auf Gethſemaneh.“ Das größte und bedeu- Fontane, Wanderungen. III. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/355
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/355>, abgerufen am 27.11.2024.