Nehmen Sie den Spiegel und sehen nach dem Licht. Wenn der Blitz fähret, so blendet er, aber dem Weisen ist er klar wie tausend Jahr.
Joh. Geo. Sch--r, S. d. E. u. G. (Schotte der Erkenntniß und Gewalt).
Daß ein Mann wie Stark durch solchen mit Effronterie vorgetragenen Galimathias geblendet werden konnte, ist nicht anzunehmen, auch kam die Correspondenz über diesen einmaligen Briefaustausch nicht hinaus. Aber Schrepfer hatte doch das Eine Gute davon, daß er auf das Handschreiben eines, in besonderem Ordens-Ansehen stehenden, die höchsten Ordens- Ehren in sich vereinigenden Mannes hinweisen konnte. Und das genügte ihm. Er suchte neue Mittel nach, "um den Schatz zu heben," und Leipzig, das er so undankbar als "Buhlerin" bezeichnete, gewährte sie immer auf's Neue.
Endlich indeß, so scheint es, war die Geduld erschöpft, die "Erscheinungen" kamen, während der Schatz beharrlich ausblieb und Schrepfer empfand zuletzt, daß seine Situation unhaltbar geworden sei. Aber wenigstens mit einem Knalleffect wollte er scheiden.
An einem der letzten Meßtage, am 7. October 1774 lud er Bischofswerder und Hopfgarten, nebst noch zwei anderen, zum Abendessen ein. Als sie beisammen waren, sagte er: "Diese Nacht legen wir uns nicht zu Bett, denn morgen mit dem Frühesten, noch vor Sonnenaufgang, sollen Sie ein ganz neues Schauspiel zu sehen bekommen. Bis jetzt hab ich Ihnen Verstorbene gezeigt, die ins Leben zurückgerufen wurden; mor- gen aber sollen Sie einen Lebenden sehen, den Sie für todt halten werden." Nach diesen Worten legte er sich aufs Sopha und schlief fest. Als der Tag anbrach, stand er auf mit den Worten: "Nun, meine Herren, ist es Zeit, daß wir gehen;" und alle begaben sich nach dem Rosenthal. Schrepfer, der auf dem Wege die vollkommenste Gemüthsruhe zeigte, wies seinen Begleitern, als sie an einer bestimmten Stelle angelangt waren,
Nehmen Sie den Spiegel und ſehen nach dem Licht. Wenn der Blitz fähret, ſo blendet er, aber dem Weiſen iſt er klar wie tauſend Jahr.
Joh. Geo. Sch—r, S. d. E. u. G. (Schotte der Erkenntniß und Gewalt).
Daß ein Mann wie Stark durch ſolchen mit Effronterie vorgetragenen Galimathias geblendet werden konnte, iſt nicht anzunehmen, auch kam die Correſpondenz über dieſen einmaligen Briefaustauſch nicht hinaus. Aber Schrepfer hatte doch das Eine Gute davon, daß er auf das Handſchreiben eines, in beſonderem Ordens-Anſehen ſtehenden, die höchſten Ordens- Ehren in ſich vereinigenden Mannes hinweiſen konnte. Und das genügte ihm. Er ſuchte neue Mittel nach, „um den Schatz zu heben,“ und Leipzig, das er ſo undankbar als „Buhlerin“ bezeichnete, gewährte ſie immer auf’s Neue.
Endlich indeß, ſo ſcheint es, war die Geduld erſchöpft, die „Erſcheinungen“ kamen, während der Schatz beharrlich ausblieb und Schrepfer empfand zuletzt, daß ſeine Situation unhaltbar geworden ſei. Aber wenigſtens mit einem Knalleffect wollte er ſcheiden.
An einem der letzten Meßtage, am 7. October 1774 lud er Biſchofswerder und Hopfgarten, nebſt noch zwei anderen, zum Abendeſſen ein. Als ſie beiſammen waren, ſagte er: „Dieſe Nacht legen wir uns nicht zu Bett, denn morgen mit dem Früheſten, noch vor Sonnenaufgang, ſollen Sie ein ganz neues Schauſpiel zu ſehen bekommen. Bis jetzt hab ich Ihnen Verſtorbene gezeigt, die ins Leben zurückgerufen wurden; mor- gen aber ſollen Sie einen Lebenden ſehen, den Sie für todt halten werden.“ Nach dieſen Worten legte er ſich aufs Sopha und ſchlief feſt. Als der Tag anbrach, ſtand er auf mit den Worten: „Nun, meine Herren, iſt es Zeit, daß wir gehen;“ und alle begaben ſich nach dem Roſenthal. Schrepfer, der auf dem Wege die vollkommenſte Gemüthsruhe zeigte, wies ſeinen Begleitern, als ſie an einer beſtimmten Stelle angelangt waren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0322"n="304"/><p>Nehmen Sie den Spiegel und ſehen nach dem Licht. Wenn<lb/>
der Blitz fähret, ſo blendet er, aber dem Weiſen iſt er klar wie<lb/>
tauſend Jahr.</p><lb/><p><hirendition="#et">Joh. Geo. Sch—r,<lb/>
S. d. E. u. G.<lb/>
(Schotte der Erkenntniß und Gewalt).</hi></p><lb/><p>Daß ein Mann wie Stark durch ſolchen mit Effronterie<lb/>
vorgetragenen Galimathias geblendet werden konnte, iſt nicht<lb/>
anzunehmen, auch kam die Correſpondenz über dieſen einmaligen<lb/>
Briefaustauſch nicht hinaus. Aber Schrepfer hatte doch das<lb/>
Eine Gute davon, daß er auf das Handſchreiben eines, in<lb/>
beſonderem Ordens-Anſehen ſtehenden, die höchſten Ordens-<lb/>
Ehren in ſich vereinigenden Mannes hinweiſen konnte. Und<lb/>
das genügte ihm. Er ſuchte neue Mittel nach, „um den Schatz<lb/>
zu heben,“ und Leipzig, das er ſo undankbar als „Buhlerin“<lb/>
bezeichnete, gewährte ſie immer auf’s Neue.</p><lb/><p>Endlich indeß, ſo ſcheint es, war die Geduld erſchöpft,<lb/>
die „Erſcheinungen“ kamen, während der <hirendition="#g">Schatz</hi> beharrlich<lb/>
ausblieb und Schrepfer empfand zuletzt, daß ſeine Situation<lb/>
unhaltbar geworden ſei. Aber wenigſtens mit einem Knalleffect<lb/>
wollte er ſcheiden.</p><lb/><p>An einem der letzten Meßtage, am 7. October 1774 lud<lb/>
er Biſchofswerder und Hopfgarten, nebſt noch zwei anderen,<lb/>
zum Abendeſſen ein. Als ſie beiſammen waren, ſagte er:<lb/>„Dieſe Nacht legen wir uns nicht zu Bett, denn morgen mit<lb/>
dem Früheſten, noch vor Sonnenaufgang, ſollen Sie ein ganz<lb/>
neues Schauſpiel zu ſehen bekommen. Bis jetzt hab ich Ihnen<lb/>
Verſtorbene gezeigt, die ins Leben zurückgerufen wurden; mor-<lb/>
gen aber ſollen Sie einen Lebenden ſehen, den Sie für todt<lb/>
halten werden.“ Nach dieſen Worten legte er ſich aufs Sopha<lb/>
und ſchlief feſt. Als der Tag anbrach, ſtand er auf mit den<lb/>
Worten: „Nun, meine Herren, iſt es Zeit, daß wir gehen;“<lb/>
und alle begaben ſich nach dem Roſenthal. Schrepfer, der auf<lb/>
dem Wege die vollkommenſte Gemüthsruhe zeigte, wies ſeinen<lb/>
Begleitern, als ſie an einer beſtimmten Stelle angelangt waren,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0322]
Nehmen Sie den Spiegel und ſehen nach dem Licht. Wenn
der Blitz fähret, ſo blendet er, aber dem Weiſen iſt er klar wie
tauſend Jahr.
Joh. Geo. Sch—r,
S. d. E. u. G.
(Schotte der Erkenntniß und Gewalt).
Daß ein Mann wie Stark durch ſolchen mit Effronterie
vorgetragenen Galimathias geblendet werden konnte, iſt nicht
anzunehmen, auch kam die Correſpondenz über dieſen einmaligen
Briefaustauſch nicht hinaus. Aber Schrepfer hatte doch das
Eine Gute davon, daß er auf das Handſchreiben eines, in
beſonderem Ordens-Anſehen ſtehenden, die höchſten Ordens-
Ehren in ſich vereinigenden Mannes hinweiſen konnte. Und
das genügte ihm. Er ſuchte neue Mittel nach, „um den Schatz
zu heben,“ und Leipzig, das er ſo undankbar als „Buhlerin“
bezeichnete, gewährte ſie immer auf’s Neue.
Endlich indeß, ſo ſcheint es, war die Geduld erſchöpft,
die „Erſcheinungen“ kamen, während der Schatz beharrlich
ausblieb und Schrepfer empfand zuletzt, daß ſeine Situation
unhaltbar geworden ſei. Aber wenigſtens mit einem Knalleffect
wollte er ſcheiden.
An einem der letzten Meßtage, am 7. October 1774 lud
er Biſchofswerder und Hopfgarten, nebſt noch zwei anderen,
zum Abendeſſen ein. Als ſie beiſammen waren, ſagte er:
„Dieſe Nacht legen wir uns nicht zu Bett, denn morgen mit
dem Früheſten, noch vor Sonnenaufgang, ſollen Sie ein ganz
neues Schauſpiel zu ſehen bekommen. Bis jetzt hab ich Ihnen
Verſtorbene gezeigt, die ins Leben zurückgerufen wurden; mor-
gen aber ſollen Sie einen Lebenden ſehen, den Sie für todt
halten werden.“ Nach dieſen Worten legte er ſich aufs Sopha
und ſchlief feſt. Als der Tag anbrach, ſtand er auf mit den
Worten: „Nun, meine Herren, iſt es Zeit, daß wir gehen;“
und alle begaben ſich nach dem Roſenthal. Schrepfer, der auf
dem Wege die vollkommenſte Gemüthsruhe zeigte, wies ſeinen
Begleitern, als ſie an einer beſtimmten Stelle angelangt waren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/322>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.