Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

sen zu sein, während die Bischofswerderschen Kinder aus seiner
ersten Ehe mit Frl. v. Wilke, bis zuletzt die freundlichsten Be-
ziehungen zum Marquardter Herrenhause unterhielten.*)

1803 starb der General. Wir haben seine Beisetzung
geschildert. Seine Ehe, wie schon hervorgehoben, war eine
glückliche gewesen und die Wahrnehmung, daß auch ein all-
mächtiger Minister irgendwo die Grenzen seiner Allmacht finden
müsse, hatte weder seinen Frieden noch seine Heiterkeit getrübt.
Die "Gräfin," eine Benennung, die ihr vielfach blieb, hatte
ihr Leben nach dem Satze eingerichtet, daß, "wer der herrsche-
fähigste sei, auch die Herrschaft zu führen habe" und dies
scheint uns der Ort, ehe wir in der Vorführung biographischen
Materials fortfahren, eine Charakterschilderung der Frau einzu-
schalten. Ihren Mann, trotz aller Herrschsucht, liebte sie übri-
gens wirklich und noch in den letzten Lebensjahren pflegte sie
halb scherzhaft zu sagen: "wenn ich im Himmel meinem ersten

*) Es waren dies zwei Töchter. Die eine, Caroline Erdmuthe
Christiane, blieb unverheirathet und starb 1842. Ueber ihr Begräbniß
in Marquardt berichten wir an anderer Stelle ausführlich. Die andere
vermählte sich schon 1794 oder 95 mit dem jungen Grafen Gurowski,
dem Besitzer der Starostei Kolo. Die "vertrauten Briefe" sagen von
ihm: "Er war ein junger Krüppel mit einem kurzen Beine, sonst ein
Ungethüm und unter den jungen Polen der verdorbenste. Ein Libertin,
auf der untersten Stufe des Cynismus. Wenige Wochen nach der Hei-
rath kam es zur Scheidung; er nahm dann Theil an der Insurrection,
und trat später das schöne Gut Murowanna Goßlin an seine geschie-
dene Frau ab." Ueber die weiteren Schicksale dieser verlautet nichts. --
Beide Fräulein v. Bischofswerder waren übrigens sehr liebenswürdig,
von feiner Bildung und Sitte. Nichts war unwahrer und bösartiger
als eine Schilderung derselben in den mehrgenannten "Anmerkungen"
zu den Geheimen-Briefen, worin es heißt: Les Demoiselles Bischofs-
werder sont deux petites filles mal elevees. L'ainee a dans ses
yeux le flambeau de l'hymen. On les dit intriguantes. A propos
jaloux. Au reste il faut distinguer les ridicules des vices et dire
que jusqu'ici la conduite de ces Demoiselles est intacte."

So die "Anmerkungen." Die "Vertrauten-Briefe," "Geheimen-
Briefe" etc. jener Epoche sind nie impertinenter, wie wenn sie sich zu
einer halben Huldigung oder Anerkennung herablassen.

ſen zu ſein, während die Biſchofswerderſchen Kinder aus ſeiner
erſten Ehe mit Frl. v. Wilke, bis zuletzt die freundlichſten Be-
ziehungen zum Marquardter Herrenhauſe unterhielten.*)

1803 ſtarb der General. Wir haben ſeine Beiſetzung
geſchildert. Seine Ehe, wie ſchon hervorgehoben, war eine
glückliche geweſen und die Wahrnehmung, daß auch ein all-
mächtiger Miniſter irgendwo die Grenzen ſeiner Allmacht finden
müſſe, hatte weder ſeinen Frieden noch ſeine Heiterkeit getrübt.
Die „Gräfin,“ eine Benennung, die ihr vielfach blieb, hatte
ihr Leben nach dem Satze eingerichtet, daß, „wer der herrſche-
fähigſte ſei, auch die Herrſchaft zu führen habe“ und dies
ſcheint uns der Ort, ehe wir in der Vorführung biographiſchen
Materials fortfahren, eine Charakterſchilderung der Frau einzu-
ſchalten. Ihren Mann, trotz aller Herrſchſucht, liebte ſie übri-
gens wirklich und noch in den letzten Lebensjahren pflegte ſie
halb ſcherzhaft zu ſagen: „wenn ich im Himmel meinem erſten

*) Es waren dies zwei Töchter. Die eine, Caroline Erdmuthe
Chriſtiane, blieb unverheirathet und ſtarb 1842. Ueber ihr Begräbniß
in Marquardt berichten wir an anderer Stelle ausführlich. Die andere
vermählte ſich ſchon 1794 oder 95 mit dem jungen Grafen Gurowski,
dem Beſitzer der Staroſtei Kolo. Die „vertrauten Briefe“ ſagen von
ihm: „Er war ein junger Krüppel mit einem kurzen Beine, ſonſt ein
Ungethüm und unter den jungen Polen der verdorbenſte. Ein Libertin,
auf der unterſten Stufe des Cynismus. Wenige Wochen nach der Hei-
rath kam es zur Scheidung; er nahm dann Theil an der Inſurrection,
und trat ſpäter das ſchöne Gut Murowanna Goßlin an ſeine geſchie-
dene Frau ab.“ Ueber die weiteren Schickſale dieſer verlautet nichts. —
Beide Fräulein v. Biſchofswerder waren übrigens ſehr liebenswürdig,
von feiner Bildung und Sitte. Nichts war unwahrer und bösartiger
als eine Schilderung derſelben in den mehrgenannten „Anmerkungen“
zu den Geheimen-Briefen, worin es heißt: Les Demoiselles Bischofs-
werder sont deux petites filles mal élevées. L’ainée a dans ses
yeux le flambeau de l’hymen. On les dit intriguantes. A propos
jaloux. Au reste il faut distinguer les ridicules des vices et dire
que jusqu’ici la conduite de ces Demoiselles est intacte.“

So die „Anmerkungen.“ Die „Vertrauten-Briefe,“ „Geheimen-
Briefe“ ꝛc. jener Epoche ſind nie impertinenter, wie wenn ſie ſich zu
einer halben Huldigung oder Anerkennung herablaſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="279"/>
&#x017F;en zu &#x017F;ein, während die Bi&#x017F;chofswerder&#x017F;chen Kinder aus &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten Ehe mit Frl. v. Wilke, bis zuletzt die freundlich&#x017F;ten Be-<lb/>
ziehungen zum Marquardter Herrenhau&#x017F;e unterhielten.<note place="foot" n="*)">Es waren dies <hi rendition="#g">zwei</hi> Töchter. Die eine, Caroline Erdmuthe<lb/>
Chri&#x017F;tiane, blieb unverheirathet und &#x017F;tarb 1842. Ueber ihr Begräbniß<lb/>
in Marquardt berichten wir an anderer Stelle ausführlich. Die andere<lb/>
vermählte &#x017F;ich &#x017F;chon 1794 oder 95 mit dem jungen Grafen <hi rendition="#g">Gurowski</hi>,<lb/>
dem Be&#x017F;itzer der Staro&#x017F;tei Kolo. Die &#x201E;vertrauten Briefe&#x201C; &#x017F;agen von<lb/>
ihm: &#x201E;Er war ein junger Krüppel mit einem kurzen Beine, &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
Ungethüm und unter den jungen Polen der verdorben&#x017F;te. Ein Libertin,<lb/>
auf der unter&#x017F;ten Stufe des Cynismus. Wenige Wochen nach der Hei-<lb/>
rath kam es zur Scheidung; er nahm dann Theil an der In&#x017F;urrection,<lb/>
und trat &#x017F;päter das &#x017F;chöne Gut Murowanna Goßlin an &#x017F;eine ge&#x017F;chie-<lb/>
dene Frau ab.&#x201C; Ueber die weiteren Schick&#x017F;ale die&#x017F;er verlautet nichts. &#x2014;<lb/>
Beide Fräulein v. Bi&#x017F;chofswerder waren übrigens &#x017F;ehr liebenswürdig,<lb/>
von feiner Bildung und Sitte. Nichts war unwahrer und bösartiger<lb/>
als eine Schilderung der&#x017F;elben in den mehrgenannten &#x201E;Anmerkungen&#x201C;<lb/>
zu den Geheimen-Briefen, worin es heißt: <hi rendition="#aq">Les Demoiselles Bischofs-<lb/>
werder sont deux petites filles mal élevées. L&#x2019;ainée a dans ses<lb/>
yeux le flambeau de l&#x2019;hymen. On les dit intriguantes. A propos<lb/>
jaloux. Au reste il faut distinguer les ridicules des vices et dire<lb/>
que jusqu&#x2019;ici la conduite de ces Demoiselles est intacte.&#x201C;</hi><lb/>
So die &#x201E;Anmerkungen.&#x201C; Die &#x201E;Vertrauten-Briefe,&#x201C; &#x201E;Geheimen-<lb/>
Briefe&#x201C; &#xA75B;c. jener Epoche &#x017F;ind nie impertinenter, wie wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu<lb/>
einer halben Huldigung oder Anerkennung herabla&#x017F;&#x017F;en.</note></p><lb/>
          <p>1803 &#x017F;tarb der General. Wir haben &#x017F;eine Bei&#x017F;etzung<lb/>
ge&#x017F;childert. Seine Ehe, wie &#x017F;chon hervorgehoben, war eine<lb/>
glückliche gewe&#x017F;en und die Wahrnehmung, daß auch ein all-<lb/>
mächtiger Mini&#x017F;ter irgendwo die Grenzen &#x017F;einer Allmacht finden<lb/>&#x017F;&#x017F;e, hatte weder &#x017F;einen Frieden noch &#x017F;eine Heiterkeit getrübt.<lb/>
Die &#x201E;Gräfin,&#x201C; eine Benennung, die ihr vielfach blieb, hatte<lb/>
ihr Leben nach dem Satze eingerichtet, daß, &#x201E;wer der herr&#x017F;che-<lb/>
fähig&#x017F;te &#x017F;ei, auch die Herr&#x017F;chaft zu führen habe&#x201C; und dies<lb/>
&#x017F;cheint uns der Ort, ehe wir in der Vorführung biographi&#x017F;chen<lb/>
Materials fortfahren, eine Charakter&#x017F;childerung der Frau einzu-<lb/>
&#x017F;chalten. Ihren Mann, trotz aller Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht, liebte &#x017F;ie übri-<lb/>
gens wirklich und noch in den letzten Lebensjahren pflegte &#x017F;ie<lb/>
halb &#x017F;cherzhaft zu &#x017F;agen: &#x201E;wenn ich im Himmel meinem er&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] ſen zu ſein, während die Biſchofswerderſchen Kinder aus ſeiner erſten Ehe mit Frl. v. Wilke, bis zuletzt die freundlichſten Be- ziehungen zum Marquardter Herrenhauſe unterhielten. *) 1803 ſtarb der General. Wir haben ſeine Beiſetzung geſchildert. Seine Ehe, wie ſchon hervorgehoben, war eine glückliche geweſen und die Wahrnehmung, daß auch ein all- mächtiger Miniſter irgendwo die Grenzen ſeiner Allmacht finden müſſe, hatte weder ſeinen Frieden noch ſeine Heiterkeit getrübt. Die „Gräfin,“ eine Benennung, die ihr vielfach blieb, hatte ihr Leben nach dem Satze eingerichtet, daß, „wer der herrſche- fähigſte ſei, auch die Herrſchaft zu führen habe“ und dies ſcheint uns der Ort, ehe wir in der Vorführung biographiſchen Materials fortfahren, eine Charakterſchilderung der Frau einzu- ſchalten. Ihren Mann, trotz aller Herrſchſucht, liebte ſie übri- gens wirklich und noch in den letzten Lebensjahren pflegte ſie halb ſcherzhaft zu ſagen: „wenn ich im Himmel meinem erſten *) Es waren dies zwei Töchter. Die eine, Caroline Erdmuthe Chriſtiane, blieb unverheirathet und ſtarb 1842. Ueber ihr Begräbniß in Marquardt berichten wir an anderer Stelle ausführlich. Die andere vermählte ſich ſchon 1794 oder 95 mit dem jungen Grafen Gurowski, dem Beſitzer der Staroſtei Kolo. Die „vertrauten Briefe“ ſagen von ihm: „Er war ein junger Krüppel mit einem kurzen Beine, ſonſt ein Ungethüm und unter den jungen Polen der verdorbenſte. Ein Libertin, auf der unterſten Stufe des Cynismus. Wenige Wochen nach der Hei- rath kam es zur Scheidung; er nahm dann Theil an der Inſurrection, und trat ſpäter das ſchöne Gut Murowanna Goßlin an ſeine geſchie- dene Frau ab.“ Ueber die weiteren Schickſale dieſer verlautet nichts. — Beide Fräulein v. Biſchofswerder waren übrigens ſehr liebenswürdig, von feiner Bildung und Sitte. Nichts war unwahrer und bösartiger als eine Schilderung derſelben in den mehrgenannten „Anmerkungen“ zu den Geheimen-Briefen, worin es heißt: Les Demoiselles Bischofs- werder sont deux petites filles mal élevées. L’ainée a dans ses yeux le flambeau de l’hymen. On les dit intriguantes. A propos jaloux. Au reste il faut distinguer les ridicules des vices et dire que jusqu’ici la conduite de ces Demoiselles est intacte.“ So die „Anmerkungen.“ Die „Vertrauten-Briefe,“ „Geheimen- Briefe“ ꝛc. jener Epoche ſind nie impertinenter, wie wenn ſie ſich zu einer halben Huldigung oder Anerkennung herablaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/297
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/297>, abgerufen am 22.05.2024.