Bäumen nicht zu sehen, trat in den Kreis der bemoosten Häupter und sprach wie folgt: "Brüder! Ein Blitz aus heiterm Himmel hat unsern Orden getroffen. Wir sind wie gelähmt. Aber verloren ist nur, was sich selber verloren giebt. Ich schlage vor: geben wir uns nicht verloren. (Beifall. Ironisches Lächeln.) Ich wiederhole: geben wir uns nicht verloren. Commilitonen, wir haben das goldene Buch. (Nein, nein! ja, ja!) Wir haben das goldene Buch. Wir haben nicht den todten Ein- band, (gut, gut!) aber wir haben Alles, was lebendig an diesem Buche ist, wir haben -- die Fragen. Wir kennen sie, sie sind uns gegenwärtig. Was soll uns die Aufzeichnung? Was soll uns das Geschriebene? Wir haben die Tradition. Wir sind führerlos, führen wir uns selbst. Der Staat, unser Staat über Alles. "L'etat c'est nous!"
Eine außerordentliche Bewegung hatte sich Aller bemächtigt. "Das Ei des Columbus!" riefen einige der Bemoosten. Man schüttelte sich die Hände, es war eine Scene wie auf der Rütli- Wiese; alte Gelübde wurden erneuert und was mehr ist, man hielt sie. Neu-Geltow blieb. Die villenartigen Häuschen, die, wenn der Exodus Referendariorum eine Wirklichkeit geworden wäre, längst ihr zierliches Blüthengerank mit Kürbis und Stangenbohnen vertauscht haben würden, verblieben in ihrem Rosen- und Geisblatt-Schmuck, und nichts war geschehen als -- die Verfassung war geändert. Die monarchische Spitze war abgebrochen, -- errungen war eine freie Schweiz.
Während wir über Dies und Aehnliches sprachen, hatten wir die letzten Häuser von Neu-Geltow erreicht, und müde vom Marschiren, dazu trocken in der Kehle, setzten wir uns auf eine am Ackerrand liegende Walze, um hier aus freier Hand ein etwas verspätetes Vesperbrot einzunehmen. Ich richtete dabei allerhand Fragen an meinen Gefährten, der, wie sich der Leser aus früheren Capiteln freundlich erinnern wird, diese Territorien zwischen Havel und Schwilow-See wie seine zweite Heimath kannte, und ließ mir, unter immer wachsendem Interesse, von den socialen Zuständen dieser Colonie erzählen, von Parteien
14*
Bäumen nicht zu ſehen, trat in den Kreis der bemooſten Häupter und ſprach wie folgt: „Brüder! Ein Blitz aus heiterm Himmel hat unſern Orden getroffen. Wir ſind wie gelähmt. Aber verloren iſt nur, was ſich ſelber verloren giebt. Ich ſchlage vor: geben wir uns nicht verloren. (Beifall. Ironiſches Lächeln.) Ich wiederhole: geben wir uns nicht verloren. Commilitonen, wir haben das goldene Buch. (Nein, nein! ja, ja!) Wir haben das goldene Buch. Wir haben nicht den todten Ein- band, (gut, gut!) aber wir haben Alles, was lebendig an dieſem Buche iſt, wir haben — die Fragen. Wir kennen ſie, ſie ſind uns gegenwärtig. Was ſoll uns die Aufzeichnung? Was ſoll uns das Geſchriebene? Wir haben die Tradition. Wir ſind führerlos, führen wir uns ſelbſt. Der Staat, unſer Staat über Alles. „L’état c’est nous!“
Eine außerordentliche Bewegung hatte ſich Aller bemächtigt. „Das Ei des Columbus!“ riefen einige der Bemooſten. Man ſchüttelte ſich die Hände, es war eine Scene wie auf der Rütli- Wieſe; alte Gelübde wurden erneuert und was mehr iſt, man hielt ſie. Neu-Geltow blieb. Die villenartigen Häuschen, die, wenn der Exodus Referendariorum eine Wirklichkeit geworden wäre, längſt ihr zierliches Blüthengerank mit Kürbis und Stangenbohnen vertauſcht haben würden, verblieben in ihrem Roſen- und Geisblatt-Schmuck, und nichts war geſchehen als — die Verfaſſung war geändert. Die monarchiſche Spitze war abgebrochen, — errungen war eine freie Schweiz.
Während wir über Dies und Aehnliches ſprachen, hatten wir die letzten Häuſer von Neu-Geltow erreicht, und müde vom Marſchiren, dazu trocken in der Kehle, ſetzten wir uns auf eine am Ackerrand liegende Walze, um hier aus freier Hand ein etwas verſpätetes Vesperbrot einzunehmen. Ich richtete dabei allerhand Fragen an meinen Gefährten, der, wie ſich der Leſer aus früheren Capiteln freundlich erinnern wird, dieſe Territorien zwiſchen Havel und Schwilow-See wie ſeine zweite Heimath kannte, und ließ mir, unter immer wachſendem Intereſſe, von den ſocialen Zuſtänden dieſer Colonie erzählen, von Parteien
14*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/>
Bäumen nicht zu ſehen, trat in den Kreis der bemooſten Häupter<lb/>
und ſprach wie folgt: „Brüder! Ein Blitz aus heiterm Himmel<lb/>
hat unſern Orden getroffen. Wir ſind wie gelähmt. Aber<lb/>
verloren iſt nur, was ſich ſelber verloren giebt. Ich ſchlage vor:<lb/>
geben wir uns <hirendition="#g">nicht</hi> verloren. (Beifall. Ironiſches Lächeln.)<lb/>
Ich wiederhole: geben wir uns <hirendition="#g">nicht</hi> verloren. Commilitonen,<lb/>
wir haben das goldene Buch. (Nein, nein! ja, ja!) Wir<lb/><hirendition="#g">haben</hi> das goldene Buch. Wir haben nicht den todten Ein-<lb/>
band, (gut, gut!) aber wir haben Alles, was lebendig an dieſem<lb/>
Buche iſt, wir haben — die <hirendition="#g">Fragen</hi>. Wir kennen ſie, ſie<lb/>ſind uns gegenwärtig. Was ſoll uns die Aufzeichnung? Was<lb/>ſoll uns das Geſchriebene? Wir haben die <hirendition="#g">Tradition</hi>. Wir<lb/>ſind führerlos, führen wir uns ſelbſt. Der Staat, <hirendition="#g">unſer</hi><lb/>
Staat über Alles. <hirendition="#aq">„L’état c’est nous!“</hi></p><lb/><p>Eine außerordentliche Bewegung hatte ſich Aller bemächtigt.<lb/>„Das Ei des Columbus!“ riefen einige der Bemooſten. Man<lb/>ſchüttelte ſich die Hände, es war eine Scene wie auf der Rütli-<lb/>
Wieſe; alte Gelübde wurden erneuert und was mehr iſt, man<lb/>
hielt ſie. Neu-Geltow blieb. Die villenartigen Häuschen, die,<lb/>
wenn der <hirendition="#aq">Exodus Referendariorum</hi> eine Wirklichkeit geworden<lb/>
wäre, längſt ihr zierliches Blüthengerank mit Kürbis und<lb/>
Stangenbohnen vertauſcht haben würden, verblieben in ihrem<lb/>
Roſen- und Geisblatt-Schmuck, und nichts war geſchehen als<lb/>— die Verfaſſung war geändert. Die monarchiſche Spitze war<lb/>
abgebrochen, — errungen war eine freie Schweiz.</p><lb/><p>Während wir über Dies und Aehnliches ſprachen, hatten<lb/>
wir die letzten Häuſer von Neu-Geltow erreicht, und müde vom<lb/>
Marſchiren, dazu trocken in der Kehle, ſetzten wir uns auf eine<lb/>
am Ackerrand liegende Walze, um hier aus freier Hand ein<lb/>
etwas verſpätetes Vesperbrot einzunehmen. Ich richtete dabei<lb/>
allerhand Fragen an meinen Gefährten, der, wie ſich der Leſer<lb/>
aus früheren Capiteln freundlich erinnern wird, dieſe Territorien<lb/>
zwiſchen Havel und Schwilow-See wie ſeine zweite Heimath<lb/>
kannte, und ließ mir, unter immer wachſendem Intereſſe, von<lb/>
den ſocialen Zuſtänden dieſer Colonie erzählen, von Parteien<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[211/0229]
Bäumen nicht zu ſehen, trat in den Kreis der bemooſten Häupter
und ſprach wie folgt: „Brüder! Ein Blitz aus heiterm Himmel
hat unſern Orden getroffen. Wir ſind wie gelähmt. Aber
verloren iſt nur, was ſich ſelber verloren giebt. Ich ſchlage vor:
geben wir uns nicht verloren. (Beifall. Ironiſches Lächeln.)
Ich wiederhole: geben wir uns nicht verloren. Commilitonen,
wir haben das goldene Buch. (Nein, nein! ja, ja!) Wir
haben das goldene Buch. Wir haben nicht den todten Ein-
band, (gut, gut!) aber wir haben Alles, was lebendig an dieſem
Buche iſt, wir haben — die Fragen. Wir kennen ſie, ſie
ſind uns gegenwärtig. Was ſoll uns die Aufzeichnung? Was
ſoll uns das Geſchriebene? Wir haben die Tradition. Wir
ſind führerlos, führen wir uns ſelbſt. Der Staat, unſer
Staat über Alles. „L’état c’est nous!“
Eine außerordentliche Bewegung hatte ſich Aller bemächtigt.
„Das Ei des Columbus!“ riefen einige der Bemooſten. Man
ſchüttelte ſich die Hände, es war eine Scene wie auf der Rütli-
Wieſe; alte Gelübde wurden erneuert und was mehr iſt, man
hielt ſie. Neu-Geltow blieb. Die villenartigen Häuschen, die,
wenn der Exodus Referendariorum eine Wirklichkeit geworden
wäre, längſt ihr zierliches Blüthengerank mit Kürbis und
Stangenbohnen vertauſcht haben würden, verblieben in ihrem
Roſen- und Geisblatt-Schmuck, und nichts war geſchehen als
— die Verfaſſung war geändert. Die monarchiſche Spitze war
abgebrochen, — errungen war eine freie Schweiz.
Während wir über Dies und Aehnliches ſprachen, hatten
wir die letzten Häuſer von Neu-Geltow erreicht, und müde vom
Marſchiren, dazu trocken in der Kehle, ſetzten wir uns auf eine
am Ackerrand liegende Walze, um hier aus freier Hand ein
etwas verſpätetes Vesperbrot einzunehmen. Ich richtete dabei
allerhand Fragen an meinen Gefährten, der, wie ſich der Leſer
aus früheren Capiteln freundlich erinnern wird, dieſe Territorien
zwiſchen Havel und Schwilow-See wie ſeine zweite Heimath
kannte, und ließ mir, unter immer wachſendem Intereſſe, von
den ſocialen Zuſtänden dieſer Colonie erzählen, von Parteien
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/229>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.