Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

scheln unbehülflich zum Karren, um wo möglich die Ersten zu
sein, die etwas erhalten. Ihre Berechnung wird aber jedesmal
getäuscht, denn, wenn recht viele aus dem Wasser heraus und
andere im Begriff sind, ihnen zu folgen, wird der Gersten-
karren rasch auf die entfernteste Stelle des Futterplatzes gescho-
ben. Kaum sehen die auf's Land gekommenen Schwäne, daß
ihnen ihre Eile nichts hilft, so stürzen sie sich so rasch als mög-
lich in das Wasser zurück; aber es hält schwer, in der dicht-
gedrängten Masse der schwimmenden Schwäne ein Fleckchen zu
finden, wo sie noch Platz hätten. Mit einer unglaublichen
Gewaltsamkeit drängen die Hintersten gegen das Ufer. Nun
erfolgt der erste Wurf weit in's Wasser hinein, und wo die
Gerste das Wasser berühren kann, verschwinden im Nu alle
Hälse, und man sieht plötzlich Hunderte von Zuckerhüten auf
dem Wasser schwimmen. Unmittelbar am Ufer aber gelangt die
Gerste gar nicht in's Wasser, sondern bleibt auf den dicht
aneinander gedrängten Rücken der Schwäne liegen. Um sie auf-
zulesen, verschlingen die langen Hälse sich hin und wieder zu
Knoten, so daß es oft den Anschein hat, als könnten sie kaum
wieder auseinander kommen. So weit jeder Wurf reicht, tritt
für einige Augenblicke eine gewisse Ruhe ein; desto unruhiger
und drängender geht es rings umher zu. Mit Bissen und
Flügelschlägen suchen sich die Entferntesten Bahn in den dichten
Haufen zu brechen; aber vergebens, denn es kann keines der
Thiere Platz machen, wenn es auch wollte, aber es will auch
nicht, sondern beißt und schlägt abwehrend auf seinen Angrei-
fer los. Wieder kommt ein Wurf und wieder beruhigt sich
eine Gruppe; ein dritter, ein vierter, -- der letzte ist
aber noch nicht geschehen, so kommen die, welche zuerst gefres-
sen, schon wieder herbeigerauscht und drängen die Fressen-
den zu einem dichten Knäuel. Wild treibende Eisschollen,
vom Föhn durcheinander gewälzte Schneemassen, können kein
seltsameres Bild geben, als diese blendend weißen, belebten
Körper auf dem dunklen Wasser der Havel, rings von Eis
und Schnee umgeben, so daß man kaum unterscheiden kann,

ſcheln unbehülflich zum Karren, um wo möglich die Erſten zu
ſein, die etwas erhalten. Ihre Berechnung wird aber jedesmal
getäuſcht, denn, wenn recht viele aus dem Waſſer heraus und
andere im Begriff ſind, ihnen zu folgen, wird der Gerſten-
karren raſch auf die entfernteſte Stelle des Futterplatzes geſcho-
ben. Kaum ſehen die auf’s Land gekommenen Schwäne, daß
ihnen ihre Eile nichts hilft, ſo ſtürzen ſie ſich ſo raſch als mög-
lich in das Waſſer zurück; aber es hält ſchwer, in der dicht-
gedrängten Maſſe der ſchwimmenden Schwäne ein Fleckchen zu
finden, wo ſie noch Platz hätten. Mit einer unglaublichen
Gewaltſamkeit drängen die Hinterſten gegen das Ufer. Nun
erfolgt der erſte Wurf weit in’s Waſſer hinein, und wo die
Gerſte das Waſſer berühren kann, verſchwinden im Nu alle
Hälſe, und man ſieht plötzlich Hunderte von Zuckerhüten auf
dem Waſſer ſchwimmen. Unmittelbar am Ufer aber gelangt die
Gerſte gar nicht in’s Waſſer, ſondern bleibt auf den dicht
aneinander gedrängten Rücken der Schwäne liegen. Um ſie auf-
zuleſen, verſchlingen die langen Hälſe ſich hin und wieder zu
Knoten, ſo daß es oft den Anſchein hat, als könnten ſie kaum
wieder auseinander kommen. So weit jeder Wurf reicht, tritt
für einige Augenblicke eine gewiſſe Ruhe ein; deſto unruhiger
und drängender geht es rings umher zu. Mit Biſſen und
Flügelſchlägen ſuchen ſich die Entfernteſten Bahn in den dichten
Haufen zu brechen; aber vergebens, denn es kann keines der
Thiere Platz machen, wenn es auch wollte, aber es will auch
nicht, ſondern beißt und ſchlägt abwehrend auf ſeinen Angrei-
fer los. Wieder kommt ein Wurf und wieder beruhigt ſich
eine Gruppe; ein dritter, ein vierter, — der letzte iſt
aber noch nicht geſchehen, ſo kommen die, welche zuerſt gefreſ-
ſen, ſchon wieder herbeigerauſcht und drängen die Freſſen-
den zu einem dichten Knäuel. Wild treibende Eisſchollen,
vom Föhn durcheinander gewälzte Schneemaſſen, können kein
ſeltſameres Bild geben, als dieſe blendend weißen, belebten
Körper auf dem dunklen Waſſer der Havel, rings von Eis
und Schnee umgeben, ſo daß man kaum unterſcheiden kann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="126"/>
&#x017F;cheln unbehülflich zum Karren, um wo möglich die Er&#x017F;ten zu<lb/>
&#x017F;ein, die etwas erhalten. Ihre Berechnung wird aber jedesmal<lb/>
getäu&#x017F;cht, denn, wenn recht viele aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er heraus und<lb/>
andere im Begriff &#x017F;ind, ihnen zu folgen, wird der Ger&#x017F;ten-<lb/>
karren ra&#x017F;ch auf die entfernte&#x017F;te Stelle des Futterplatzes ge&#x017F;cho-<lb/>
ben. Kaum &#x017F;ehen die auf&#x2019;s Land gekommenen Schwäne, daß<lb/>
ihnen ihre Eile nichts hilft, &#x017F;o &#x017F;türzen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o ra&#x017F;ch als mög-<lb/>
lich in das Wa&#x017F;&#x017F;er zurück; aber es hält &#x017F;chwer, in der dicht-<lb/>
gedrängten Ma&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;chwimmenden Schwäne ein Fleckchen zu<lb/>
finden, wo &#x017F;ie noch Platz hätten. Mit einer unglaublichen<lb/>
Gewalt&#x017F;amkeit drängen die Hinter&#x017F;ten gegen das Ufer. Nun<lb/>
erfolgt der er&#x017F;te Wurf weit in&#x2019;s Wa&#x017F;&#x017F;er hinein, und wo die<lb/>
Ger&#x017F;te das Wa&#x017F;&#x017F;er berühren kann, ver&#x017F;chwinden im Nu alle<lb/>
Häl&#x017F;e, und man &#x017F;ieht plötzlich Hunderte von Zuckerhüten auf<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen. Unmittelbar am Ufer aber gelangt die<lb/>
Ger&#x017F;te gar nicht in&#x2019;s Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern bleibt auf den dicht<lb/>
aneinander gedrängten Rücken der Schwäne liegen. Um &#x017F;ie auf-<lb/>
zule&#x017F;en, ver&#x017F;chlingen die langen Häl&#x017F;e &#x017F;ich hin und wieder zu<lb/>
Knoten, &#x017F;o daß es oft den An&#x017F;chein hat, als könnten &#x017F;ie kaum<lb/>
wieder auseinander kommen. So weit jeder Wurf reicht, tritt<lb/>
für einige Augenblicke eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ruhe ein; de&#x017F;to unruhiger<lb/>
und drängender geht es rings umher zu. Mit Bi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Flügel&#x017F;chlägen &#x017F;uchen &#x017F;ich die Entfernte&#x017F;ten Bahn in den dichten<lb/>
Haufen zu brechen; aber vergebens, denn es kann keines der<lb/>
Thiere Platz machen, wenn es auch wollte, aber es will auch<lb/>
nicht, &#x017F;ondern beißt und &#x017F;chlägt abwehrend auf &#x017F;einen Angrei-<lb/>
fer los. Wieder kommt ein Wurf und wieder beruhigt &#x017F;ich<lb/>
eine Gruppe; ein dritter, ein vierter, &#x2014; der letzte i&#x017F;t<lb/>
aber noch nicht ge&#x017F;chehen, &#x017F;o kommen die, welche zuer&#x017F;t gefre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;chon wieder herbeigerau&#x017F;cht und drängen die Fre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den zu einem dichten Knäuel. Wild treibende Eis&#x017F;chollen,<lb/>
vom Föhn durcheinander gewälzte Schneema&#x017F;&#x017F;en, können kein<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ameres Bild geben, als die&#x017F;e blendend weißen, belebten<lb/>
Körper auf dem dunklen Wa&#x017F;&#x017F;er der Havel, rings von Eis<lb/>
und Schnee umgeben, &#x017F;o daß man kaum unter&#x017F;cheiden kann,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] ſcheln unbehülflich zum Karren, um wo möglich die Erſten zu ſein, die etwas erhalten. Ihre Berechnung wird aber jedesmal getäuſcht, denn, wenn recht viele aus dem Waſſer heraus und andere im Begriff ſind, ihnen zu folgen, wird der Gerſten- karren raſch auf die entfernteſte Stelle des Futterplatzes geſcho- ben. Kaum ſehen die auf’s Land gekommenen Schwäne, daß ihnen ihre Eile nichts hilft, ſo ſtürzen ſie ſich ſo raſch als mög- lich in das Waſſer zurück; aber es hält ſchwer, in der dicht- gedrängten Maſſe der ſchwimmenden Schwäne ein Fleckchen zu finden, wo ſie noch Platz hätten. Mit einer unglaublichen Gewaltſamkeit drängen die Hinterſten gegen das Ufer. Nun erfolgt der erſte Wurf weit in’s Waſſer hinein, und wo die Gerſte das Waſſer berühren kann, verſchwinden im Nu alle Hälſe, und man ſieht plötzlich Hunderte von Zuckerhüten auf dem Waſſer ſchwimmen. Unmittelbar am Ufer aber gelangt die Gerſte gar nicht in’s Waſſer, ſondern bleibt auf den dicht aneinander gedrängten Rücken der Schwäne liegen. Um ſie auf- zuleſen, verſchlingen die langen Hälſe ſich hin und wieder zu Knoten, ſo daß es oft den Anſchein hat, als könnten ſie kaum wieder auseinander kommen. So weit jeder Wurf reicht, tritt für einige Augenblicke eine gewiſſe Ruhe ein; deſto unruhiger und drängender geht es rings umher zu. Mit Biſſen und Flügelſchlägen ſuchen ſich die Entfernteſten Bahn in den dichten Haufen zu brechen; aber vergebens, denn es kann keines der Thiere Platz machen, wenn es auch wollte, aber es will auch nicht, ſondern beißt und ſchlägt abwehrend auf ſeinen Angrei- fer los. Wieder kommt ein Wurf und wieder beruhigt ſich eine Gruppe; ein dritter, ein vierter, — der letzte iſt aber noch nicht geſchehen, ſo kommen die, welche zuerſt gefreſ- ſen, ſchon wieder herbeigerauſcht und drängen die Freſſen- den zu einem dichten Knäuel. Wild treibende Eisſchollen, vom Föhn durcheinander gewälzte Schneemaſſen, können kein ſeltſameres Bild geben, als dieſe blendend weißen, belebten Körper auf dem dunklen Waſſer der Havel, rings von Eis und Schnee umgeben, ſo daß man kaum unterſcheiden kann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/144
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/144>, abgerufen am 03.05.2024.